Jump to content

developer_mh

Administrators
  • Posts

    1,812
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    168

Everything posted by developer_mh

  1. Hi Tobias, so direkt ist es nicht möglich, die aufgeständerten Fassaden-Module auch um die senkrechte Achse zu drehen. Aber mit einem Hilfskörper, der um die die senkrechte Achse gedreht ist, kann man sich Abhilfe schaffen: Ich hoffe, das funktioniert so auch für deinen Fall, viel Erfolg! Beste Grüße, Martin
  2. Hi Martin, for these kind of problems please contact our technical support (with your customer number) at hotline@valentin-software.com. They should be able to resolve your problem rapidly. Kind regards, Martin
  3. Hallo Kate0805, welche Version von PV*SOL premium 2018 nutzt Du denn? Das sieht ein wenig aus wie ein Fehler aus R1 oder R2, der mittlerweile in R4 behoben sein sollte. Wenn du das R4 hast und der Fehler immer noch auftritt, wäre es super, wenn du uns das unverschaltete Projekt schicken könntest mit der Info, an welchen Wechselrichter ihr das verschalten wolltet. Dann können wir das mal nachbauen. Beste Grüße, Martin
  4. yes, the data must be entered manually. It should only take a few moments
  5. Hi Khaled, please have a look in this thread, where the calculation of ROA (return on assets) and IRR (internal rate of return) is explained. I think our calculation of the accrued cash flow that is also explained there fits the common understanding of the net present value: If have any further questions, please don't hesitate to ask. Kind regards, Martin
  6. Hallo Alex, eine Idee wäre, das Gebäude aus vier Teil-Gebäuden zusammenzusetzen. Dazu erstellst du zunächst ein Gebäude mit Walmdach und passt die Dach-Parameter so an, dass eine Seite des Daches vertikal wird: Dann kannst du diesen Seitenflügel duplizieren, die Kollisionen deaktivieren und dann um 90° gedreht in einander schieben: das wiederholst du für jeden Seitenflügel, schiebst die Ecken genau aufeinander (genauer als ich in diesem Bild) und bekommst dann dein Haus mit Innenhof (sogar bepflanzbar ) Die andere Option wäre, das Haus in Sketchup oä zu bauen und dann in PV*SOL zu importieren. Hoffe, das hilft erstmal weiter, beste Grüße, Martin
  7. Hallo Alex, für die genaue Positionierung der Gebäude gibt es die Funktion "Abstände eingeben", erreichbar per Rechtsklick auf einem Gebäude. Dort lassen sich die Bezugsgebäude und -kanten wählen und dann die Abstände zueinander eingeben. Wenn man die Abstände auf 0 m setzt, liegen die Gebäude plan aneinander: Ich hoffe, das hilft! Beste Grüße, Martin
  8. Hi Esteban, happy new year! You don't need to import the shading factors. We calculate the overall diffuse shading factor for each module and the direct shading factors for each module and each simulation time step, so this will be a lot more precise than the averaged values from Skelion. We also detect where exactly the shading occurs on module level, so we can precisely calculate the electrical shading, diode and mismatch losses, also depending on the electrical layout of the PV array and the modules themselves (horizontal or vertical strings). Thanks to our detailed shading analysis you can also investigate the different shadig behaviour of crystalline silicon or thin film modules. You can export your Sketchup model, without the PV modules perhaps) as *.dae and import it in PV*SOL premium (2018 R1 or newer). Then, in PV*SOL, place your modules where you placed them in Sketchup and connect them to an inverter. Then you can simulate them, and also have a look at the current-voltage characteristics afterwards to see how the shading affects the energy output of your modules. Hope that helps, kind regards, Martin
  9. Hallo Wolf, viele Grüße zurück in die Schweiz und ein frohes neues Jahr! Die Dachsparren lassen sich definieren, indem man das Gebäude (in der Terrainansicht) aktiviert und dann oben in der Buttonleiste auf "Dackonstruktion anlegen" klickt (das Dachstuhl-Symbol). Viel Erfolg weiterhin, Martin
  10. Hi Kamal, sorry for the late answer. In the screenshot manager in 3D you can right click on any screenshot you have taken and select it as the new overview image of your 3D design. Hope that helps, kind regards and have a merry holiday time, Martin
  11. developer_mh

    CO2

    Hi again, yes, you would have to find out the specific co2 emission for Sweden, as up-to-date as possible. Perhaps the Swedish energy ministry publishes such data? On Wikipedia I found that in 2013 the electricity consumption was 133.2 TWh, while the CO2 emissions were 37.5 Mt. This would equal to 282 g/kWh, but perhaps you'll find more recent information. Here's the Wikipedia page: https://en.wikipedia.org/wiki/Energy_in_Sweden Kind regards, Martin
  12. developer_mh

    CO2

    Hi Daniel, this value refers to the current energy mix in the country where you design your PV system. In Germany, for example, we have an energy mix that produced ~ 530 g CO2 per kWh in 2016. This value is used to calculate the CO2 emissions that were avoided thanks to your PV system. Kind regards, Martin
  13. Hi Diogo, the Fluiteknik modules were most probably also user-created modules, since we don't have them in our database. So we think that the import of your user-created modules from the old version of the database into the new one did not work, which is why you don't see them now. But they are still there in the old version of the database. To find out what could be the problem, we'd like to ask you if you could send the old version of your database to us. It is called PVSOL.sdf and you can find it under: C:\ProgramData\Valentin EnergieSoftware\PVdatabase\Version4.0 It is important that you take the one from the folder Version4.0, not Version5.0. I'll send you the mail adresses where you can send the database to by private message. Thanks a lot, kind regards, Martin
  14. Here is our new tutorial on how to connect multiple module areas on one MPP tracker (polystring) and how to use power optimizers in the new PV*SOL premium 2018. Also refer to this thread: We hope it helps! Kind regards, Martin
  15. Hallo, mittlerweile haben wir PV*SOL premium 2018 veröffentlicht, in der es nun möglich ist, auch eigene Komponenten für die Offgrid-Planung anzulegen https://www.valentin-software.com/aktuelles/produktneuheiten/neu-pvsol-premium-2018-import-von-3d-modellen Viel Spaß damit und beste Grüße, Martin
  16. Hallo nochmal, die Bugs mit der Parabolantenne sind in der neuen Version behoben (PV*SOL premium 2018). Beste Grüße, Martin
  17. Hallo, mittlerweile haben wir PV*SOL premium 2018 veröffentlicht, in der es nun möglich ist, die Anzahl Batteriesysteme und Elektro-Fahrzeuge einzugeben. https://www.valentin-software.com/aktuelles/produktneuheiten/neu-pvsol-premium-2018-import-von-3d-modellen Viel Spaß damit und beste Grüße, Martin
  18. Hallo, mittlerweile haben wir PV*SOL premium 2018 veröffentlicht, in der es nun möglich ist, die Anzahl Batteriesysteme und Elektro-Fahrzeuge einzugeben. https://www.valentin-software.com/aktuelles/produktneuheiten/neu-pvsol-premium-2018-import-von-3d-modellen Viel Spaß damit und beste Grüße, Martin
  19. Hallo, mittlerweile haben wir PV*SOL premium 2018 veröffentlicht, in der wir die Verschaltung von Power-Optimizern (Leistungsoptimierern) vollständig überarbeitet haben. Es können sowohl interne Power-Optimizer wie Maxim als auch externe wie SolarEdge und Tigo genutzt werden. https://www.valentin-software.com/aktuelles/produktneuheiten/neu-pvsol-premium-2018-import-von-3d-modellen Viel Spaß damit und beste Grüße, Martin
  20. Hallo nochmal, nur fürs Protokoll: Die Simulation von PV-Systemen, Batterie-Speichern (DC oder AC-gekoppelt) und Elektro-Fahrzeugen ist in PV*SOL seit Version 2017 Release 6 möglich. Beste Grüße, Martin
  21. Hallo, mittlerweile haben wir PV*SOL premium 2018 veröffentlicht, in der wir die Verschaltung von Power-Optimizern (Leistungsoptimierern) vollständig überarbeitet haben. Es können sowohl interne Power-Optimizer wie Maxim als auch externe wie SolarEdge und Tigo genutzt werden. https://www.valentin-software.com/aktuelles/produktneuheiten/neu-pvsol-premium-2018-import-von-3d-modellen Viel Spaß damit und beste Grüße, Martin
  22. Hallo, mittlerweile haben wir PV*SOL premium 2018 veröffentlicht, in der wir die Verschaltung von Power-Optimizern (Leistungsoptimierern) vollständig überarbeitet haben. Es können sowohl interne Power-Optimizer wie Maxim als auch externe wie SolarEdge und Tigo genutzt werden. https://www.valentin-software.com/aktuelles/produktneuheiten/neu-pvsol-premium-2018-import-von-3d-modellen Außerdem können alle Arten von Polystring-Konfigurationen verschaltet werden: Unterschiedliche Modulflächen an einen MPP Tracker verschiedene Modultypen in einen String Parallelschaltung von Strings mit unterschiedlicher Modulanzahl usw usf Viel Spaß damit und beste Grüße, Martin
  23. Hallo, in der neuen Version PV*SOL premium 2018 ist es möglich, eine ganze Reihe von 3D Modellen direkt zu importieren: https://www.valentin-software.com/aktuelles/produktneuheiten/neu-pvsol-premium-2018-import-von-3d-modellen Viel Spaß damit! Martin
  24. Hallo! In der neuen Version von PV*SOL premium 2018 können alle Strom-Spannungs (I-V) und Leistung-Spannungs (P-V) Kennlinien angezeigt werden: Beste Grüße, Martin
  25. Hallo, mittlerweile haben wir PV*SOL premium 2018 veröffentlicht, in der wir die Verschaltung von Power-Optimizern (Leistungsoptimierern) vollständig überarbeitet haben. Es können sowohl interne Power-Optimizer wie Maxim als auch externe wie SolarEdge und Tigo genutzt werden. https://www.valentin-software.com/aktuelles/produktneuheiten/neu-pvsol-premium-2018-import-von-3d-modellen Viel Spaß damit und beste Grüße, Martin
×
×
  • Create New...