Jump to content

developer_mh

Administrators
  • Posts

    1,822
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    169

Everything posted by developer_mh

  1. Hallo Stefan, genau, der "Ladezustand (auf C10 bezogen) Batterie" ist der SOC. Warum am Nachmittag Leistung aus dem Netz gezogen wird, wo doch die Batterie voll ist, lässt sich ohne Einsicht in das Projekt nicht beantworten. Höchstwahrscheinlich liegt es aber daran, dass die Batterien gerade einer Pflegeladung unterzogen werden. Einstell- und einsehbar sind die Parameter dazu hier: https://help.valentin-software.com/pvsol/de/datenbanken/komponenten/batteriesysteme/#ladestrategie Beste Grüße, Martin
  2. Hallo Burak, die Auswirkungen der P90 Berechnung finden sich vor allem im Bereich Wirtschaftlichkeit in den Ergebnissen. Dort ist dann auch überall ein entsprechender Hinweis zu sehen: Der Wert "Netzeinspeisung im ersten Jahr (inkl. Moduldegradation)" beinhaltet ebenfalls den P90-Faktor. Da hast du recht, das müsste auch hingeschrieben werden. Der spez. Jahresertrag bei P90 wird leider nicht ausgegeben derzeit. Beste Grüße, Martin
  3. Hallo MN_SOL, wir haben leider kein Gerät mit ARM-Prozessor, auf dem Windows 11 läuft. Aber PV*SOL läuft generell auch auf ARM und auch unter Windows 11. Demnach wüsste ich nicht, warum es nicht auch auf ARM unter Windows 11 laufen sollte. Ist aber wie gesagt (noch) nicht getestet. Beste Grüße, Martin
  4. Hallo Ralf, danke für den Hinweis, wir werden dem Hersteller Bescheid geben. Beste Grüße, Martin
  5. Hallo Thomas, wenn du in 3D planst, würde ich empfehlen, gleich Ost-West-Systeme zu definieren und diese auf dem Dach zu platzieren. Beste Grüße, Martin
  6. Hallo in die Runde, ich muss leider bestätigen, dass es in puncto Mieterstrommodelle weiterhin keine Neu-Entwicklungen in PV*SOL gibt. Wir empfehlen nach wie vor die Lösung der DGS Franken, pv@now: https://www.pv-now.de/ Beste Grüße, Martin
  7. Hallo Alex, leider ist es derzeit nicht möglich, den Gaskessel aus der Simulation zu entfernen. Das rührt daher, dass wir in der Simulation davon ausgehen, dass in jedem Zeitschritt die geforderten Wärmemengen auch geliefert und damit die Raum- und Warmwassertemperaturen gehalten werden können. Wir planen aber, zumindest zu ermöglichen, dass der Gaskessel gegen eine Art elektrischer Nachheizung (z.B. Heizstab) getauscht werden kann. Leider ebenfalls nein. Steht aber auch schon auf unserer Liste. Wann wir dazu kommen, das zu implementieren, kann ich derzeit nicht sagen. Beste Grüße, Martin
  8. Hallo Elektro und Technik, ja, man kann sehr einfach eigene Datensätze in der Datenbank anlegen. Hier dazu unsere Hilfeseite: https://help.valentin-software.com/pvsol/de/datenbanken/ Ich sage aber auch unserem Datenbank-Team Bescheid, dass sie bluesun mal kontaktieren, um ihre Daten offiziell in unsere Datenbank einzutragen. Beste Grüße, Martin
  9. Hallo Gunnar, die Jahre in der Cashflow-Tabelle sind keine Kalenderjahre, sondern werden ab Inbetriebnahme-Datum der Anlage berechnet. Bis zum Jahr 20 handelt es sich um volle Jahre, und beim Jahr 21 wird der Rest bis zum vollen Kalenderjahr gelistet. Zu beachten ist auch die Gültigkeit der Tarife, auf der Seite der Wirtschaftlichkeit. Beste Grüße, Martin
  10. Hallo Sebowsky, die Zusammenführung von Leitungen kann per T-Stecker oder im GAK erfolgen. Im GAK selbst werden meines Wissens eher seltener echte T-Stecker verwendet, da man die Strings ja einfach intern auf einer Klemme oder am Überspannungsschutz zusammenführen kann. Mit T-Stecker sind wirkliche Stecker oder Kabelpeitschen gemeint, in der Form hier: https://solarkontor.de/MC4-T-Stecker-3 https://solarkontor.de/MC4-Y-Stecker-2 Ein GAK mit vorangeschalteten T-Steckern wäre höchstwahrscheinlich gedoppelt, ja. Es sei denn, der GAK hat nicht ausreichend Anschlüsse für alle Strings. Beste Grüße, Martin
  11. Hallo solarzelle-22, der Wert der Diffusabschattung, der hier auf der Seite der 3D-Visualisierungsübersicht erscheint, kommt von der Modulneigung (wodurch ein Teil der Himmelshalbkugel verdeckt wird) und natürlich von den verschattenden Objekten und der Horizontlinie, falls eine eingestellt ist. Der hier erscheinende Wert dient lediglich der Information. In der Simulation werden Diffus- und Direktabschattungsgrade für jedes Modul separat verwendet. Beste Grüße, Martin
  12. Hallo Eliah, das geht leider derzeit nicht. Eine Möglichkeit wäre, die Präsentation als docx zu exportieren und dann die Grafik mit dem Verbrauchsprofil in Word manuell einzufügen. Kopieren kann man die Grafik per Rechtsklick. Beste Grüße, Martin
  13. Hallo Eliah, ja, die Simulation von Wärmepumpen ist seit längerem Bestandteil von PV*SOL. Um Wärmepumpen (oder auch einen Heizstab) zu simulieren, aktiviert man auf der Seite "Anlagenart, Klima und Netz" die Anlagenart mit thermischem System. Daraufhin erscheint eine eigene Seite, auf der man das thermische System dimensionieren kann. Mehr dazu hier: https://help.valentin-software.com/pvsol/de/navigationsseiten/thermisches-system/ Beste Grüße, Martin
  14. Hallo anees, in this case the 0.04 pound per kWh in the feed-in tariff are sufficient. The price of energy sold to third party is only applicable if you have no tariff selected or if the selected tariff is not valid anymore. Please also see this post here, perhaps it sheds some more light on the matter: Kind regards, Martin
  15. Hi anees, thank you for your question. Let's say your PV system is producing 10000 kWh and your consumers need 5000 kWh per year. The main difference between net metering and surplus feed-in is the following: with net metering you are feeding in the whole PV energy into the grid, so the full 10000 kWh drawing from grid the whole energy needed by the electrical appliances, 5000 kWh with surplus feed-in the electrical appliances are covered first (if possible), and only the rest is fed into the grid. So you feed into the grid the PV energy minus the direct use, let's say 8000 kWh if we assume that 2000 kWh can be covered directly you draw from the grid the energy of the consumers that was not already covered by PV energy (5000 - 2000 = 3000 kWh) It really depends on the financial system of the country or region you are planning the PV system for. But you can't really compare net metering and surplus feed-in like you did in your example, those are two different things. Hope that helps a litte, kind regards, Martin
  16. Hallo Stephan, man kann einfach mit dem Polygon-Tool auf das extrudierte Objekt zeichnen und dann weiter extrudieren. Beste Grüße, Martin
  17. Hallo Dalko, die Wechselrichter sind zu finden unter dem offiziellen Firmennamen von SofarSolar, nämlich "Shenzhen SOFARSOLAR Co Ltd". Beste Grüße, Martin
  18. Hallo Buchmann, nach weiterer Recherche habe ich eine Lösung finden können, die zumindest bei mir funktioniert. Wenn das Netzlaufwerk nicht mit dem Laufwerksbuchstaben, sondern als Serveradresse angegeben wird, funktioniert es. Also statt z.B. N:\Dokumente schreibt man \\SERVERNAME\Dokumente Wenn es klappt, würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen! Beste Grüße, Martin
  19. Hallo Buchmann, es scheint ein bekanntes, jedoch bisher nicht gelöstes Problem des Tools zu sein, mit dem wir die Installation erstellen. Es scheint auch andere Tools zu betreffen. Hier dazu mehr: https://stackoverflow.com/questions/28635548/avoiding-failed-to-expand-shell-folder-constant-userdocs-errors-in-inno-setup Es könnte also helfen, in der Registry HKLM/SOFTWARE/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Policies/System|EnableLinkedConnections=0x1 zu setzen, wie hier beschrieben wird: https://www.winability.com/how-to-make-elevated-programs-recognize-network-drives/ In meinem Testfall hier hat das aber leider nicht geholfen. Über eine kurze Rückmeldung, ob diese Lösung auf deinem Rechner funktioniert, würde ich mich freuen. Beste Grüße, Martin
  20. Dear Miriam, dear Muaradrak, I will forward your requests to our database team. Kind regards, Martin
  21. Hi Christian, I am afraid I don't quite understand what data you want to download from where. Could you elaborate? You can also have a look at our help page here: https://help.valentin-software.com/pvsol/en/calculation/irradiation/climate-data/ Kind regards, Martin
  22. Hallo Max, wenn die Wechselrichter identisch sind und auch die Batteriesysteme gleich, kann man das über die Anzahl lösen. In der Verschaltung auf der Seite Wechselrichter hat man dann z.B. 2 mal SH10RT: Und auf der Seite Batteriesysteme setzt man die Anzahl ebenfalls auf 2: Wenn die beiden Wechselrichter nicht gleich sind, geht das leider nicht. Man kann dann die Batteriesysteme nur an einen der beiden WR anschließen. Beste Grüße, Martin
  23. Hallo Sven, da würde ich mal auf unsere Hile verweisen: https://help.valentin-software.com/pvsol/2022/de/berechnungsgrundlagen/batteriesysteme/bleibatterien/#zyklen-lebensdauer Der Abschnitt zur Zyklenbelastung gilt genauso für Li-Ionen-Batterien. Beste Grüße, Martin
  24. Hallo Ralf, es wurden in der Tat nur die Batterien von Energizer angelegt, aber nicht die Batteriesysteme. Vor welchem Hintergrund, kann ich leider nicht sagen. Wir versuchen, das herauszufinden, was aber aufgrund von Urlaub noch zwei, drei Wochen dauern kann. In der Zwischenzeit kann man die Systeme aber natürlich auch selbst anlegen. Die dafür notwendigen Daten findet man hier: https://static1.squarespace.com/static/6136b4811f997d6d88a9d50b/t/6178d137662a0c54778dbdc6/1635307845124/Energizer+Homepower+Product+Specifications.pdf Viele Grüße, Martin
  25. Dear Radovan, yes the issue with the unrealistic shading values has been resolved in PV*SOL premium 2022 R5. https://valentin-software.com/en/products/pvsol-premium/#release-notes Kind regards, Martin
×
×
  • Create New...