Jump to content

developer_mh

Administrators
  • Posts

    1,822
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    169

Everything posted by developer_mh

  1. Hi RaW, in order to make things easier, would it be possible for you to provide the consumption as Excel file (or csv). Thanks and kind regards, Martin
  2. Hallo Jons, danke für die Meldung. Dabei handelt es sich um einen Fehler, der seit der Version 2023 R2 auftritt, wenn Anlagen aus der 3D Umgebung keine Schatten haben. Wir versuchen, das Update auf R3 so schnell wie möglich zu veröffentlichen. Viele Grüße, Martin
  3. Hi Craig, this is due to the simultaneity of PV generation and consumption. In addition, the battery storage is limited in its capacity and connected load. Thus, there may always be situations in which the consumers cannot be supplied by the PV or the storage and energy must be drawn from the grid. In order to better understand these effects, I would recommend to have a look at the hourly data (the time series graph in the Diagram Editor). There you can see for every hour (or minute), how much your PV system is producing, how much the loads consume, how full your storage is and so on. In this manner you can get a better understand of the system behaviour. Hope that helps, kind regards, Martin
  4. Hallo Philipp, das Lastprofil kann man sich entweder aus dem csv-Export extrahieren (hinten auf der Seite Präsentation gibt es eine Möglichkeit, die Daten zu exportieren), oder man wählt sich auf der Seite Ergebnisse beim Diagramm-Editor die entsprechende Datenreihe aus, macht das ganze Jahr sichtbar und klickt dann rechts mit der Maus auf die Grafik und exportiert die Daten in die Zwischenablage. Hoffe, das hilft weiter, beste Grüße, Martin
  5. Hallo Johnny, momentan wird die herstellerspezifische Unterkonstruktion nicht mit in PV*SOL geplant. Wenn mit einer bestimmten UK geplant werden soll, wird empfohlen, das jeweilige Hersteller-Tool zu verwenden. Wir arbeiten jedoch derzeit an einer Integration von PV*SOL und einem dieser Tools, so dass dieser Prozess in Zukunft möglichst einfach gestaltet wird. Viele Grüße, Martin
  6. Hallo Andreas, ich habe die Anfrage an das Datenbank-Team weitergeleitet, sodass sie den Hersteller kontaktieren und bei ihm nachfragen können. Viele Grüße, Martin
  7. Hallo Die Solarmacher, ich leite die Anfrage an unser Datenbank-Team weiter, vielen Dank. Beste Grüße, Martin
  8. Hi RaW, thank you for the reply. I am sorry, but I don't understand that sentence: Do you mean you would present an upcoming job here so that we can discuss the best solution for the customer here? That would be great, I guess! Also, I doubt that pure ROI can be a suitable target for an optimization process. The ROI will always be high if your investment is relatively small, for a small PV installation that produces so little energy that everything can directly be used to cover the loads. Say you have a consumption on site of 25000 kWh and you install a 1kWp PV system for around 1300 €, your ROI will be extraordinary (in percent), but the cash balance in € will be negligible. Kind regards, Martin
  9. Dear RaW, dear Jordn, in order to be able to understand exactly what kind of optimisation process you are looking for, it would be very helpful if you could provide an detailed example of how you manually do those ROI optimisations right now. Kind regards, Martin
  10. Hi Rohith, the results according to EnEV are based on very rough calculations. For example the inclination angle only has the possible values 0, 30, 45, 60 and 90 °. There are a lot of other limitations as well, so you should pay much attention to those numbers. You only need(ed) them for some German subsidy programs and the like. Kind regards, Martin
  11. Dear Orakel952, if the light domes do not have to be round, you can just use the extrusion tool: In your case you would extrude the whole ridge at once, in two segments, I guess. Then you can also add an inclination like so: I made two extrusion (but didn't move them close together so that we see more detail): Hope that helps, kind regards, Martin
  12. Hi Aleksandar, that is correct. You can find this diagram in the Diagram Editor when you select "Carpet Plot" instead of time series. The values you see there are the monthly averages. Kind regards, Martin
  13. Hi Stepkuk, thank you for your feedback. The removal of the right-click option was not intended, I am afraid. We will try to bring it back in the next release. The reason we had to swap out the former text boxes was that they didn't work well in high DPI scenarios. We are sorry if the exchange of the components also had some unwanted effects. I am sure we can fix that. Kind regards, Martin
  14. Hallo Hannes, vielen Dank für das Projekt. Meine Vermutung war richtig, der Netzbezug kommt durch den oben beschriebenen Effekt zustande. Was die Deckung der Wandlungsverluste aus der Batterie angeht: Das werde ich mal prüfen bzw auch mit den Kollegen diskutieren, danke für den Hinweis. Beste Grüße, Martin
  15. Hi anees, sorry for the late reply! Do you have the project file for us, please? You can send it to me by private message, thank you. Kind regards, Martin
  16. Hallo osthausbeckert, entschuldige die späte Antwort. Aufgrund von Urlaub und Krankheit müssen wir dich aber auch leider weiter vertrösten. Nächste Woche sollten wir aber mit einer Antwort aufwarten können. Beste Grüße, Martin
  17. Hi matk, could you elaborate? Where do you want to remove a battery from? A screenshot would help, perhaps. Kind regards, Martin
  18. Hallo Amadeus, wenn die Häuser so verstreut liegen, würde ich nicht empfehlen, sie alle zusammen an einen Wechselrichter zu verschalten. Das würde sehr lange DC-Kabellängen bedeuten, die man eigentlich versucht zu vermeiden. Am besten einfach jedes Haus für sich verschalten. Für SolarEdge bietet sich vielleicht auch die automatische Verschaltung an? https://help.valentin-software.com/pvsol/de/navigationsseiten/wechselrichter/verschaltung/#automatische-solaredge-verschaltung Viele Grüße, Martin
  19. Hallo Daniel Marigou, das müsste ich mir direkt im Projekt anschauen. Könntest du es mir als private Nachricht hier im Forum schicken, bitte? Ja, die Hersteller haben sie so genannt, aber die elektrischen Daten ergeben 20 kWh (2V Zellspannung * 28 Zellen in Reihe * 369 Ah Kapazität bei C10, macht 20,6 kWh) Ah, nein? Das sollte eigentlich möglich sein.. ich kann entweder direkt Bilder in das Textfeld einfügen (strg+v) oder unten auf "choose files" ein Bild zum Hochladen auswählen. Gibt es diese Funktionen nicht bei dir? Beste Grüße, Martin
  20. Hallo hanness, könntest du uns das Projekt zukommen lassen, bitte? Gerne hier im Forum als private Nachricht an mich. Danke schön! Ich denke, es hat damit zu tun, dass zwar nachts versucht wird, die Last über die Batterien zu decken, aber aufgrund des geringen Teillastwirkungsgrades des Wechselrichters nicht alles bei den Verbrauchern ankommt. Der fehlende Anteil muss dann übers Netz nachgeschoben werden. Das ist häufig der Fall bei DC-gekoppelten Systemen mit relativ großen Leistungen, wenn die Lasten nachts klein sind. Die Lasten, die nachts gedeckt werden wollen, liegen ja im Bereich zwischen 50 und 500 W, den Grafiken nach zu urteilen. Wenn diese Leistungen über den E3/DC S10 E Pro gehen, ist die relative Auslastung im Bereich weniger Prozent. In diesem Bereich haben die meisten Geräte eben relativ geringe Wirkungsgrade: Um das genauer beurteilen zu können, bräuchten wir aber wie gesagt die Projekt-Datei. Gerne hier im Forum als private Nachricht, danke. Viele Grüße, Martin
  21. Hallo Florian, das geht in der 3D Umgebung von PV*SOL premium. Dazu zeichnet man die Dachfläche mit dem Polygon-Tool nach und extrudiert dann daraus das Gebäude. Dabei kann man Höhe und Neigung etc angeben: Viel Erfolg beim Projekt und viele Grüße, Martin
  22. Hi Elcor, yes, I was able to see the video now and I understand the problem! Thanks for reporting, I will put it on our list. Kind regards, Martin
  23. Hi anees, thanks for the quick reply. This was fixed in release 2023 R1. In 2022 R6 you can only edit the docx file manually after exporting it, I am afraid. Hope that helps, kind regards, Martin
  24. Hi Aleksandar, thank you for your question and for providing the project file (this makes our job a lot easier ) 1. You can create a copy of tha battery system and change the load strategy parameters accordingly. https://help.valentin-software.com/pvsol/en/databases/components/battery-systems-ongrid/ https://help.valentin-software.com/pvsol/en/pages/battery-system/charging-strategy/ 2. I am not sure if I get you right. When I simulate your project and look at the SOC of the batteries, I can see that they get fully charged quite regularly: Kind regards, Martin
  25. Hi anees, could you elaborate, please? Kind regards, Martin
×
×
  • Create New...