Jump to content

developer_mh

Administrators
  • Posts

    1,822
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    169

Everything posted by developer_mh

  1. Hi TurtlesOG, hi Jimmy, it is possible to combine module areas of the same orientation and inclination already in the "Define Module Areas" dialog: Hope that helps, kind regards, Martin
  2. Hi GdE, here is a translation of you question, made with deepl.com: You can use the net metering option in PV*SOL. On the economy page, switch to net metering. There you can enter the tariff zones and prices. Then, in the consumption page, you can enter the monthly consumption values. See also this forum thread for example: Hope that helps, kind regards, Martin
  3. Hi Silvester, coudl you provide more details about the error? Can you make a screenshot? Also, the logfiles would be interesting. You can find them here: C:\ProgramData\Valentin EnergieSoftware\log C:\ProgramData\Valentin EnergieSoftware\log You can send them to me with a private message here in the forum. Thanks and kind regards, Martin
  4. Dear Flavio, does this happen every time that you try to select a PV module in 3D? Could you click on "send bug report", please and let us know the time and date? That'd be helpful, thanks. Also, could you provide your log files, please? You can find them here: C:\ProgramData\Valentin EnergieSoftware\log The files with PVSOLpremium in their name would be helpful. You can send them to me here in the forum as private message. Kind regards, Martin
  5. Hi Marius, the optimizers are only shown in the circuit diagram, I am afraid. Kind regards, Martin
  6. Hallo N_G, die Rückseitenstrahlung wird tatsächlich simuliert, mit dem View-Factor-Modell. Mehr dazu hier: https://help.valentin-software.com/pvsol/2022/de/berechnungsgrundlagen/pv-module/bifaziale-module/ Beste Grüße, Martin
  7. Hallo N_G, nein, das geht auch in der Test-Version. https://help.valentin-software.com/pvsol/2022/de/navigationsseiten/anlagenart-klima-und-netz/meteosyn/#optionen Beste Grüße, Martin
  8. Hi Carl, first you would have to enter a net metering tariff with two periods. You can set the numbers 1 and 2 in the table of the tariff period definition as you require. Then, if you choose " add consumption" on the consumption page, and you choose "Monthly / annual consumption for net metering", you'll get this dialog where you can enter the day and night time consumption values from your customers: Hope that helps, kind regards, Martin
  9. Hallo Gerardo, Dachfenster sollten bei der Belegung auf jeden Fall ausgespart werden. Könntest du dich mit Projekt und Kundennummer an unsere Hotline wenden? Dann können die sich das mal anschauen. https://valentin-software.com/support/technischer-support/ Danke und viele Grüße, Martin
  10. Super! Schön, dass es sich geklärt hat. Beste Grüße, Martin
  11. developer_mh

    Dormer

    Hi Sondre207, I am sorry, I don't really understand what you mean. Do you mean "green line" instead of "blue line"? If you need to place buildings precisely, you can use the position fields in the edit dialog: If the buildings are rotated, the math becomes a bit more complex. So I'd recommend to create a small wall with the desired distance from the edge, and then place the other house accordingly: Here, my wall segment is 3.5m wide, because my main building is 15m wide and the rotated building is 8m wide. Once you have placed the second building correctly, you can remove the wall segment. Kind regards, Martin
  12. Hi Sondre207, no, this is not possible, at least from within PV*SOL. However, you can export the circuit diagram as SVG file, open it in inkscape (or any other vector editing software), and add the text yourself: Hope that helps, kind regards, Martin
  13. Hi Jimmy, thanks for reporting this, and thanks for the coordinates as private message. We will be able to fix this in the new version PV*SOL premium 2022 R5. Kind regards, Martin
  14. developer_mh

    Dormer

    Hi Sondre207, you can achieve this with a second building, take a look here (it is in German, but from the screenshots you'll get the point): With just a dormer it is not possible to do it, I am afraid. Kind regards, Martin
  15. Hallo Goofy, Ja, genau. Die 10 kWh Differenz kommen aus der Ladung der Batterie am Anfang. Sie kommt ja nicht leer ins System, sondern bringt schon Energie mit. In der Energieflussgrafik wird das auch nochmal verdeutlicht: Summe der Energien, die in die Batterie reingehen: 2224 + 10 = 2234 kWh Summe der Energien, die rausgehen: 2030 + 152 + 52 = 2234 kWh Hoffe, das hilft weiter. Beste Grüße, Martin
  16. Hallo Christopher, vielen Dank für das Projekt. Der Batteriespeicher wird in dieser Anlage ordentlich gefordert, die Lade- und Entladeleistungen nutzen täglich fast den vollen Leistungsbereich aus - der Speicher ist also sehr gut dimensioniert und leistet seinen nicht unerheblichen Beitrag. Durch die intensive Nutzung des Speichers auch mit hohen Leistungen steigt dann auch der Verlust in den Batterien. Die hier verwendete Batterie hat einen Innenwiderstand von 65 mΩ. Nur mal eine überschlägige Rechnung: Wenn man mit 7kW lädt, beträgt der Ladestrom etwa 7000 W / 256 V = 27 A. Allein die ohmschen Verluste in der Batterie liegen dann bei um die 50 W. Natürlich wird nicht immer mit 7 kW geladen, aber man kann schon mit Verlustleistungen zwischen 10 und 50 W rechnen. Gegenrechnung: Wenn man die "Verluste in der Batterie" von 204 kWh im Jahr herunterrechnet auf die Stunde kommt man bei 23 W durchschnittlicher Verlustleistung raus, was ja sehr gut hinkommt. Als letzten Test kann man auch mal eine Kopie des Batteriesystems anlegen, die eine Kopie der aktuellen Batterie enthält, bei der man den Innenwiderstand auf z.B. 3 mΩ setzt. Und siehe da: Die Verluste in der Batterie nehmen deutlich ab: Hoffe, das hilft weiter. Viele Grüße, Martin
  17. Hi Kim, please contact our sales team at sales@valentin-software.com, along with your customer number and serial number. They will be able to help you out. Kind regards, Martin
  18. Hi James, no, the Jinko JKM410M-72H module is not in the update. I will forward your request to the database team. Kind regards, Martin
  19. Hallo Hannes, in diesem Fall ist es wohl das einfachste, du machst es manuell mit der Polystring-Verschaltung. Die Polystring-Verschaltung, also die Verschaltung von Modulen aus mehreren Modulflächen mit unterschiedlicher Ausrichtung und Orientierung, geht leider noch nicht automatisch. Einen passenden Wechselrichter kannst du dir ja über die Modulleistung abschätzen. Wenn alle Module an einen Wechselrichter sollen, wären das also 8 (Garage) + 18 (Hauptdach) + 2x2 (Gaube) + 9 (Nebengebäude) = 39 Module. Das multipliziert mit der Nennleistung der Module, sagen wir 350 Wp, macht 13,65 kWp. Also sucht man sich einen Wechselrichter im Bereich von 10 bis 13 kW (AC) heraus. Für die Verschaltung markiert man dann alle Modulflächen und wählt "Gemeinsam verschalten". Dann wählt man den Wechselrichter im Auswahlmenü aus und aktiviert das Polystring-Häkchen. Jetzt kann man beliebige Verschaltungen realisieren. Hoffe, das hilft. Bei weiteren Fragen gerne fragen. Beste Grüße, Martin
  20. Hallo Tom_ebr, danke für das Feedback, wir nehmen das in unsere Liste mit auf. Beste Grüße, Martin
  21. Hallo Oster Design, hallo AWSb, Entschuldigung zunächst einmal, @AWSb, die Frage ist mir wohl letzten Monat durch die Lappen gegangen. Bei uns tragen die Hersteller die Produkte in die Datenbank ein und sind damit auch verantwortlich für die eingegebenen Daten. Wir werden an den Datensätzen prinzipiell nichts drehen. Aber natürlich stehen wir mit den Herstellern im Dialog, um solche Fragen klären zu können. Bei den Fronius Symo Geräten kam die Frage schon öfter, warum diese als AC gekoppelt in der Datenbank stehen. Der Symo Gen24 hat eindeutig einen DC-seitigen Batterie-Anschluss, wie auch hier in der Bedienungsanleitung zu sehen: Seite 160, https://www.fronius.com/~/downloads/Solar Energy/Operating Instructions/42,0426,0315,DE.pdf Fronius hat bei einigen Systemen jedoch entschieden, dass die Systeme als AC-gekoppelt gerechnet werden sollen. Hier mehr dazu: Und eine etwas längere Diskussion zu dem Thema: Hoffe, das hilft weiter. Beste Grüße, Martin
  22. Hi Udo, This is best realized with a net metering tariff. You can create your own net meterin tariff in the database and then use it. You will have to set the economic model to net metering in order to be able to choose the net metering tariff: A meter turning backwards is the simplest form of a net metering tariff, so you just would have to adjust the values for your energy price (monthly fee and per-kWh price): The costs for your PV system can be entered in the "Financial Analysis Parameters" on top of the "Financial Analysis" page. Hope that helps, kind regards, Martin
  23. Hi Bleau, as already mentioned by Tom_ebr in the other (German) thread, the minimum sizing factor of 90% is a setting in PV*SOL, that can be modified by the user. There are no technical reasons for this lower limit, but more economical considerations. Kind regards, Martin
  24. Hi TurtlesOG, the shading (diffuse and direct) is calculated on module level, or more precisely on module substring level. The direct and diffuse shading affects the module IV characteristics, more on that here: https://help.valentin-software.com/pvsol/en/calculation/pv-modules/shading-due-to-nearby-objects/ Then, all modules in a string are combining their IC characteristics to a string IV curve, and all strings are superposing them into a PV field IV characteristic. More on that here: https://help.valentin-software.com/pvsol/en/calculation/pv-field/ So, in the end, for each substring of a module, each module, each string and each field (module area or combination of module areas), the IV characteristics are calculated for every time step. The MPP tracker of the PV inverter then sees the superposed IV characteristic and chooses the best working point on it, limited by its voltage, current and power limitations. So, yes, of course, the electrical losses on the strings are taken into account, not only the individual losses the modules. The overall losses per year due to shading are calculated by simulating the whole PV plant once completely without shadows, and then once again with the real shadow values. The difference of these two simulations is the "Yield reduction due to shading" that you can find in the simulation results: Hope that helps, kind regards, Martin
×
×
  • Create New...