-
Posts
1,822 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
169
Everything posted by developer_mh
-
Hi Jimmy, the "Maximum Feed-in Power Clipping" lets you limit the power at either the feed-in point or at the inverter output to a percentage of the installed PV power (STC). If you have PV modules with a total STC of 10 kWp installed and you set the power clipping to 70% percent at the inverter, everything above 7 kW (AC) will be cut off. Actually, if you limit the power at the inverter output, the exceeding power will not be cut off, but instead another point on the I-V characteristics of the modules is chosen so that the power limit is not hit. If you choose to clip at the feed-in point, the inverter can still output power to its own limit, say 10 kW. Then electrical appliances or a battery system or an electric vehicel can be supplied, and only after that, before feeding in the surplus PV power into the grid, we check if the power clipping limit is reached. If so, we cut the excess off. If the PV is outputting 10 kW (AC), and the consumers draw 5 kW at the same time, the grid feed-in would only be 5 kW, so no clipping would occur. If you want to limit to an AC current of 20 A, you would have to calculate the resulting power depending on the grid voltage. On a one-phase 230 V grid you can get 4.6 kW over a 20 A fuse. If you have 10 kWp of PV power installed, you would enter 46 % "Maximum Feed-in Power Clipping" at the feed-in point. Hope that helps, kind regards, Martin
-
Hi Johan, often this is caused by the file names of the textures. Be sure that there are only letters and numbers in them. If it doesn't work, feel free to send your obj file to hotline@valentin-software.com, together with a link to this thread. Hope that helps, kind regards, Martin
-
Fehler Abschattung PVSOL 3D-Objekte vs. importierte 3D Objekte
developer_mh replied to Max Berg's topic in PV*SOL
Hallo Max, ja, das hast du prinzipiell richtig interpretiert. Wäre es möglich, das 3D Modell zu bekommen? Gerne per privater Nachricht hier im Forum. Mit welchem Programm wurde es erstellt, und mit welchen Einstellungen exportiert? Danke und Grüße, Martin -
Fehler Abschattung PVSOL 3D-Objekte vs. importierte 3D Objekte
developer_mh replied to Max Berg's topic in PV*SOL
Hallo Max, schönes Vergleichsprojekt! Hierbei handelt es sich um den "Attika"-Fehler beim Import von 3D-Objekten. Wenn man die Schattenhäufigkeiten vergleicht, wird der Unterschied sehr deutlich: Der Fehler wird verursacht durch geschlossene Attikas bei importierten 3D-Modellen. Abhilfe kann geschaffen werden, indem man die Attika an einer Stelle unterbricht. Ich hoffe, das hilft weiter. Beste Grüße, Martin -
Hi Pablo, I am very sorry for the late answer, somehow we oversaw the question. The BIM is very interesting for us and we follow its development and adaptation in the market closely. However we can't give any schedule on when we will integrate it in PV*SOL at the moment. Kind regards, Martin
-
Hallo Sven, ja, es gibt einen DXF Export für die Bemaßungspläne und die Strangpläne: Viele Grüße, Martin
-
Allocate inverter to module row array independently
developer_mh replied to Gary Zhou's topic in PV*SOL
Hi Venco Gary, firstly I would recommend to delete the configuration that you have in order to start from the beginning. Then, in the module configuration tab, select the modules in area 1, right click and select "Add to 'Define Module Areas' Dialog": Then go to the "Define Module Areas" dialog and select "Configure" Like so you have configured the modules in area 1. You can proceed in the same way for area 2. Hope that helps, kind regards, Martin -
Hi EMcSweeney, in the upcoming release PV*SOL premium 2022 R3, we will exclude the energy clipped at the feed-in point from the production cost. Hope that helps, kind regards, Martin
-
Fehlermeldung beim Start "Die Datei.... kann nicht geladen werden"
developer_mh replied to Ralf's topic in PV*SOL
Hallo Ralf, den Fehlerbericht haben wir bekommen, danke. Leider hängt kein Projekt an, mit dem wir nachvollziehen können, was der Fehler ist. Könntest du die nicht zu öffnenden Projektdateien vielleicht hier im Forum als private Nachricht schicken? Danke. Viele Grüße, Martin -
Hi John, this is most possibly coming up because you try to load a project file from PV*SOL premium in standard PV*SOL. Kind regards, Martin
-
Hi Alberto, Yes, exactly. You can't open project files from version 2022 in PV*SOL 2021. Kind regards, Martin
-
Hi Tazar, the parallel operation mode must be supported by the inverter and is defined by the installer upon installation. How exactly this is achieved will be different across inverter models, but as an example see this screenshot taken from a manual of the Fronius Gen24 inverter: Taken from here, page 63: https://www.fronius.com/~/downloads/Solar Energy/Operating Instructions/42%2C0426%2C0419%2CEN.pdf In this example, you connect your two module areas to the inverter as if they were one (only one plus and one minus cable going to the inverter, using only one DC inlet), but then, as a installer, you bridge the input on a second DC inlet. In this case, this allows for a double maximum current. Hope that clarifies the matter a bit, kind regards, Martin
-
Hi Alberto, in PV*SOL there is no concept of ownership of project files. A file that you create and send to another person should be no problem. Could you provide a screenshot of the error message? Thanks and kind regards, Martin
-
Hi Tazar, thanks a lot for the project. The inverter that you are using in that project is version 3 of the Huawei SUN2000-100KTL-M1, with the following property: I guess this was an errorneous input by the Huawei colleagues. You should use the most current version, version 6. Hope that helps, Martin
-
Hi Tazar, this is really strange. Could you do me a favour and send me the project file with this configuration? You can send it here in the forum by private message. Kind regards, Martin
-
Hi Fredrik, coudl you check if you have access to the following files: "C:\Users\USERNAME\Documents\Valentin EnergieSoftware\PVSOL premium 2021\PVSOL.ini" and "C:\Users\USERNAME\Documents\Valentin EnergieSoftware\PVSOL premium 2022\PVSOL.ini" as well as "C:\Users\USERNAME\Documents\Valentin EnergieSoftware\Installation.ini" Also check if these files are read-only or currently in use by another process or user. Hope that helps, kind regards, Martin
-
Dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 2067
developer_mh replied to Paalmo's topic in PV*SOL
Hallo Paul, in PV*SOL werden die in der VDI 2067 genannten dynamischen Verfahren ebenfalls berechnet und ausgegeben: Kumulierter Cashflow (Kapitalwert) als erwirtschafteter Überschuss der Investition am Anfang des Betrachtungszeitraumes Der Cashflow (Annuität als regelmäßig jährlich oder monatlich fließende Zahlung, die sich aus Zins und Tilgung zusammensetzt) Die Amortisationsdauer als Kapitalrückflusszeit Der interne Zinsfuß als mittlere Rendite Viele Grüße, Martin -
Hi Tazar, some inverters have the possibility to interconnect the MPP trackers. The inputs then share power electronics inside the inverter which can sometimes be of advantage. For instance, the allowed max current can be higher. We call that parallel operation. The Huawei SUN2000-100KTL-M1 however doesn't have that possiblity: So I don't know how you set up th examples that you mentioned. Also, if I try to connect 18 PV modules of type Jinkop JKM460M to one MPP tracker of the SUN2000-100KTL, the maximum voltage is exceeded. Could you provide screenshots of the two configurations that you want to learn more about? This would be really helpful in that case. Kind regards, Martin
-
Hallo SPARE GmbH, danke für deine Meinung. Mit Sicherheit ist die Statik ein wichtiges Element bei der Planung von PV-Anlagen, keine Frage. Es gibt daneben viele weitere, ebenfalls sehr wichtige Elemente, die ebenfalls bei einer Planung und Ertragsberechnung berücksichtigt werden müssen. Wir haben in einigen Bereichen weniger zu bieten als unsere Mitbewerber, in anderen Bereichen mehr. Welche Planungssoftware die Endkunden letzten Endes verwenden möchten, liegt ganz an den individuellen Anforderungen und Vorlieben. Punkte, in denen wir sehr gut sind, sind (unserer Meinung nach): sehr große, von den Herstellern gepflegte Produkt-Datenbank viele mögliche Anlagenarten (nur PV, PV mit Verbrauchern, mit Batterie-Speichern, mit E-Auto, mit Thermie, Offgrid etc) viele mögliche Planungsarten (3D mit Modell-Import, 3D mit Karten-Import, 3D Freiplanung, 2D Dachplanung, 2D Photoplan, 2D manuell) Minutensimulation Automatische Verschaltung, auch mit SolarEdge-Produkten sehr gute, über viele Jahre gereifte und (soweit wir es mitbekommen von allen Banken in Europa anerkannte) Ertragssimulation Viele Pläne (Schaltplan, Bemaßungsplan, Strangplan), der Schaltplan frei konfigurierbar, zur Vorlage bei den Energieversorgern Detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung Frei konfigurierbaren Projektbericht usw usf. Mehr dazu auch hier: https://valentin-software.com/produkte/pvsol-premium/ Ein Erklärungsansatz, warum unsere Kunden bisher auch ohne die Statikberechnung klarkommen, auch wenn sie sie sich bestimmt auch wünschen würden, ist folgender: Wir bzw. unsere Kunden haben die Erfahrung gemacht, dass sich viele Aufdach-Anlagen, also dachparallele, mit Dachhaken und Schienen, auch gut ohne dezidierte Statikberechnung planen lassen, einfach weil man mit der Zeit ein Gefühl für die Komponenten eines bestimmten Unterkonstruktions-Herstellers bekommt und dann weiß, was man bauen kann und was eher nicht. Bzw. wo man nochmal im Tool der Hersteller nachschauen muss. Am Anfang wird man wahrscheinlich ein paar Mal die Statikberechnung im Hersteller-Tool durchführen, dann merken, dass die Dachhaken und Schienen die Module im Normalfall locker tragen, und dann wird man mit der Zeit die Berechnung immer weniger benötigen. Bei größeren, aufgeständerten Anlagen ist es in der Regel ja sowieso Pflicht, sich die Statik von einem Statiker berechnen zu lassen. Nichtsdestotrotz ist wie gesagt auch die Integration einer einfachen Statikberechnung für dachparallele Systeme geplant. Es ist aber ehrlicherweise auch nicht das einzige Feature, das sich unsere Kunden wünschen, und jeder Kundenwunsch wird mit der entsprechenden Dringlichkeit übermittelt. Insofern bleibt uns nichts anderes übrig als zu priorisieren, und so schnell wie möglich, aber immer mit der notwendigen Sorgfalt, zu entwickeln. Anderen Software-Herstellern geht es da genauso. Als Kunde muss man sich dann eben fragen, welches Feature-Set im Hier und Jetzt schon das meiste von dem abdeckt, was man braucht, was man vom Entwickler-Team in der Zukunft erwarten kann (also wie ist die Entwicklungsgeschwindigkeit, wie oft kommen neue Releases etc.), und wie mandie Punkte anders lösen könnte, die die Software bisher nicht leisten kann. Jetzt ist der Text doch länger geworden, als ich vorhatte. Ich hoffe, meine Einschätzung hilft weiter. Wenn du noch weitere Fragen hast, bitte gerne. Viele Grüße, Martin
-
Hallo SPARE GmbH, danke für das Projekt. Am einfachsten ist es bei flächenübergreifenden Strängen wie in diesem Projekt, vor der Verkabelung die Modulreihenfolge im Reiter "Modulverschaltung" wie gewünscht anzupassen. Dann macht die automatische Verkabelung im Anschluss auch, was sie soll. Also hier in dieser Ansicht einen Teilstrang wählen, dann mit den Optionen unten links die Module vorsortieren und dann mit der Maus per Drag'n'Drop noch nachbessern: Die Reihenfolge der Module 1 bis 12 ist nun so, wie sie auch verkabelt werden sollen. Wenn man das für die beiden größeren Dachflächen macht, kommt bei der automatischen Verkabelung dann das gewünschte Ergebnis: Hoffe, das hilft weiter. Viele Grüße, Martin
-
Hallo SPARE GmbH, leider haben wir (noch) keine Statik-Berechnung in PV*SOL. Wir planen, eine einfache Statikberechnung für dachparallele Anlagen zur Planungsunterstützung zu integrieren, aber aus Gewährleistungsgründen ist es derzeit so, dass man tatsächlich die Hersteller-Tools (Renusol, K2, Schletter usw.) verwenden muss, um auf der sicheren Seite zu sein. Viele Grüße, Martin
-
Hallo SPARE Gmbh, Das ist eigenartig. Könntest du das Projekt vielleicht mal schicken, am besten hier im Forum als private Nachricht? Oder falls das nicht geht, an hotline@valentin-software.com, mit der Bitte um Weiterleitung an mich (Martin). Vielen Dank und beste Grüße, Martin
-
HI Sander, yes, I guess that would be possible. If you can isolate the cost of the battery system and the financial benefit due to the higher level of self-consumption (savings on the from-grid tariff), you can enter just that. Another way would be to enter all financial data for the system as it is now, simulate and save. And the add the battery system, add the extra cost, simulate and save as another file, and then compare the two files with the project comparison. Hope that helps, kind regards, Martin
-
Failed to import meteo data:Missing information could not be imported
developer_mh replied to Zhaoyu's topic in PV*SOL
Hi Zhaoyu, the input of the right coordinates is somewhat difficult in MeteoSyn. See our help page here. The error here is the missing minus sign in front of the latitude. And also the decimal coordinates need to be changed to dd.mmss notation. Dongguang is located at 22.95 °N and 113.90 °E. So you'll have to enter this: Dongguang 22.570,-113.54,50,-8,-30 Ta Gh FF RH 30.5 0 0 0 30.3 0 0 0 [...] You can easily calculate the resulting coordinates in Excel, like so: The formula used in cell D3 is =(B3-FLOOR.MATH(B3))*60/100+FLOOR.MATH(B3) Hope that helps, kind regards, Martin