-
Posts
1,822 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
169
Everything posted by developer_mh
-
Hi Janne, for mounting systems you can enter the orientation of the modules with respect to a reference edge of your choice: While this is the method I would recommend, there is also an option to set the reference edge for the module coverage (i.e. without mounting system). In order to choose the reference edge you want, right click on the extruded building, select edit, and then set the reference edge: Then, when you cover the roof with modules, they will be aligned to the edge you chose as reference. Hope that helps, kind regards, Martin
-
Hallo Bleau, wenn man unterdimensioniert, wie in deinem Fall, geht auf jeden Fall nichts kaputt. Das Schlimmste, was bei einer leistungsmäßigen Unterdimensionierung passieren kann, ist, dass man überdurchschnittlich hohe Verluste bekommt, weil der Wechselrichter selten im Nennleistungsbereich arbeitet. Bei der Dimensionierung der Spannungen würde ich noch eher genauer hinschauen, da man hier nicht unter die minimale MPP-Spannung des Wechselrichters rutschen sollte, da auch hier die Verluste dann sehr groß werden können. Wie gesagt, das ist alles nichts Schlimmes, aber es wäre ja schade um die ganze PV-Energie. Und, wie Tom_ebr sagt, bei Überdimensionierung ist es auch immer eine gute Idee, die Auslegung nochmal mit einem Hersteller-Tool zu überprüfen, wenn man sich unsicher ist. Beste Grüße, Martin
-
Hi James, yes, the mentioned module has been submitted in our database. It will be published with the next database update. The last update was on Friday, so I guess the next update will be Friday, February 25, although we do not follow a very strict rhythm there. But usually the interval between updates is not longer than two weeks. Kind regards, Martin
-
Hallo stevemaster, da die Gaube unterbaut ist, kommt man in PV*SOL mit einer einfach Giebelgaube nicht weiter. Man kann die Gauben nicht größer bzw tiefer machen als das Dach. Was aber geht, ist einfach ein zweites Haus zu nehmen, zu drehen, Kollision auszustellen und dann ins erste Haus hineinzuschieben: Beste Grüße, Martin
-
Zwei unterschiedliche Angaben für den spez. Jahresertrag in einer Simulation?
developer_mh replied to Goofy's topic in PV*SOL
Hallo Goofy, danke für die Projektdatei. Bei den unterschiedlichen Zahlen handelt es sich um den spezifischen Jahresertrag der PV-Anlage mit und ohne Verluste im DC-Batteriespeicher. Die Darstellung ist zugegebenermaßen etwas verbesserungswürdig. Bei DC-Speichern wirken sich die Speicherverluste ja direkt auf den AC-Jahresertrag der PV-Anlage aus. Der spezifische Jahresertrag wird normalerweise ja aus dem AC-seitigen Jahresertrag der Anlage geteilt durch die installierte DC-Nennleistung der PV-Module berechnet. Damit PV-Anlagen mit DC-gekoppeltem Speicher in dieser Vergleichzahl nicht schlechter dastehen als Anlagen ohne DC-Speicher, rechnen wir die Speicherverluste am Ende wieder auf den Jahresertrag drauf und berechnen dann den spez. Jahresertrag: AC-Jahresertrag der PV-Anlage laut Simulationsergebnis: 7324,82 kWh/Jahr Speicherverluste:-193,85 kWh/Jahr AC-Jahresertrag der PV-Anlage ohne Speicher: 7518,67 kWh/Jahr Spez. Jahresertrag ohne Speicher: 7518,67 kWh/Jahr / 7,79 kWp = 965 kWh/kWp Spez. Jahresertrag mit Speicher (nicht vergleichbar mit anderen PV-Anlagen): 7324,82 kWh/Jahr / 7,79 kWp = 940 kWh/kWp. Konsequenterweise müssten wir die DC-Speicherverluste dann auch bei den Modulflächenergebnissen berücksichtigen, bzw wieder draufrechnen. Bei nur einer Modulfläche ist das auch leicht bzw. eindeutig lösbar. Bei mehreren müssten wir uns Gedanken machen, wie man das dann am besten aufteilt. Danke jedenfalls für das Feedback. Beste Grüße, Martin -
Hallo Johndoedd9, danke für den Hinweis, ich werde das an unser Datenbank-Team weiterleiten. Beste Grüße, Martin
-
How to solve the problem of specified number of modules in 3D design?
developer_mh replied to Gary Zhou's topic in PV*SOL
Hi Venco, there are still some unconfigured modules from module area "Production 02-Roof Area East" and "Production 03-Roof Area East". You will need to configure all modules in order to be able to proceed. Kind regards, Martin -
PV-Anlage mit thermischen System, Batteriespeicher und Elektrofahrzeugen
developer_mh replied to Wolfgam's topic in PV*SOL
Hallo Chaim, da fällt mir aus dem Stehgreif leider auch keine Lösung ein, mit der man Stand jetzt plausible Ergebnisse für dieses Setup erzielen könnte. So spontan stellt sich mir aber auch die Frage, ob man die Wärmepumpe wirklich mit Batteriestrom betreiben sollte. Im Detail habe ich das noch nicht analysiert, aber mir kommt das wie ein Umweg vorher, wie eine Umspeicherung von einem chemischen in einen thermischen Speicher. Was ich öfter gehört habe, ist, dass man tagsüber zunächst die elektrische Last mit der verfügbaren PV-Leistung deckt. Falls Überschüsse vorhanden sind, wird damit die Wärmepumpe betrieben. Falls immer noch Überschüsse vorhanden sind, wird der Batteriespeicher geladen. Und falls der voll sein sollte, wird eher versucht, über eine Anhebung der Speichertemperatur oder letztendlich auch der Raumtemperatur (bei gut gedämmten Räumen) mehr Energie direkt zu verbrauchen. Nach Sonnenuntergang, so kommt es mir vor, versucht man eher, das Energiemanagement so zu regeln, dass die elektrischen Verbraucher aus der Batterie versorgt werden und die Wärmepumpe den Betrieb eher herunterfährt, z.B. durch eine Nachtabsenkung. Hier eine Studie zu dem Thema, von den großartigen Leuten der HTW Berlin: https://solar.htw-berlin.de/publikationen/waermepumpen-batteriespeicher/ Beste Grüße, Martin -
Hallo Christopher, das kann ich ohne das konkrete Projekt leider nicht beantworten. Wenn möglich, schicke es mir doch hier im Forum als private Nachricht, dann kann ich einen Blick darauf werfen. Viele Grüße, Martin
-
Hi Tom, ja, ich verstehe schon. Leider geht das derzeit nicht. Wir werden das aber als Feature-Wunsch mit aufnehmen. Beste Grüße, Martin
-
Hi Jordn. in PV*SOL, when you simulate in one-hour resolution, the timestamp of 01:00 refers to the hour from 00:01 to 01:00 (right aligned). How you should import your load profile depends on what the timestamps in your loadprofile refer to. You should make sure that with your first two values the time range from 00:01 to 01:00 is covered. But after all, I would estimate that in the end it won't make such a big difference in the results. You can always try it out though. Just import it in different ways and see how it affects the results. Kind regards, Martin
-
Hi Craig, thanks for the project. You have correctly defined the module mounting system with a 30° angle. However you didn't use it on the roof, you placed normal modules without mounting on it. This is why the modules on your roof don't have a tilting angle. You can delete them and cover the roof with your mounting system. Hope that helps, kind regards, Martin
-
Hi Sondre207, currently we do not have modules from Sunstyle in our database. The database entries of your colleague must be self created. Perhaps they came with a project file? Kind regards, Martin
-
Hallo quarkie, das liegt daran, dass die Verbindung vom letzten ungeraden zum gerade Modul rechtwinklig gemacht wird und daher nicht sichtbar ist. Wenn man das letzte Modul etwas verschiebt, wird's deutlich: Also darstellungsmäßig nicht das allergelbeste vom Ei, aber alles korrekt. Beste Grüße, Martin
-
keine "Verschaltung vorschlagen" mehr in PV*SOL 2022
developer_mh replied to sultan's topic in PV*SOL
Hallo sultan, die Verschaltung kann man sich vorschlagen lassen, in dem man auf die jeweiligen Buttons "Verschaltung vorschlagen" bzw "Verschaltung auswählen" klickt: Damit die Buttons aktiviert werden, müssen zunächst geeignete Wechselrichter ausgewählt werden. Das kann man durch Klick auf den Link "Wechselrichter-Auswahl" machen. Beste Grüße, Martin -
Zwei unterschiedliche Angaben für den spez. Jahresertrag in einer Simulation?
developer_mh replied to Goofy's topic in PV*SOL
Hallo Goofy, könntest du mir das Projekt vielleicht zukommen lassen? Gerne hier im Forum als private Nachricht. Danke! Martin -
Hallo Tom_ebr, auf zwei Zahlen kann man zwar nicht verkürzen, aber immerhin auf 3. Oben auf das Optionen-Icon, dann Modulverschaltung und dann "Modulnummer einblenden" wählen. Beste Grüße, Martin
-
Hallo Christopher, man kann die Werte von Datenbank-Einträgen wie z.B. Batterie-Speichern ändern, indem man eine Kopie anlegt und diese dann bearbeitet. Es ist leider nicht pauschal zu beantworten, aus welchem Grund ein Batteriespeicher eine so große Differenz zwischen Be- und Entladen hat. Das verwendete Lastprofil kann z.B. ein Grund sein, wenn häufig kleinere Leistungen aus der Batterie entladen werden sollen. Hierbei gibt es in der Regel hohe Wandlerverluste. Die Wirkungsgrad-Kennlinie, die Nennleistung des Speichers und die angeforderte Last ist hier entscheidend. Viele Grüße, Martin
-
Hallo Lukas, nein, leider geht das nicht in der Form. Eine ordentliche Dachform bekommt man beim Krüppelwalmdach nur ohne Dachüberstände hin. Man müsste dann die Traufenlänge (Breite des Dachgeschosses) inklusive Dachüberstände definieren. Viele Grüße, Martin
-
Hi again, could you send me the project file please? You can send it here in the forum as private message, thanks. Kind regards, Martin
-
Hallo Lukas, das sieht sehr eigenartig aus. Bleibt dieses Artefakt bestehen, wenn man speichert, PV*SOL schließt und dann wieder öffnet? Könntest du uns das Projekt zukommen lassen? Gerne hier im Forum als private Nachricht oder direkt an den technischen Support: https://valentin-software.com/support/technischer-support/ Viele Grüße, Martin
-
Hallo Rajan, ein Lastprofil für ein Schwimmbad haben wir leider nicht in PV*SOL, nein. Es gibt zwar ein Lastprofil "Hallenbad", aber das ist ziemlich alt. Eine gute Quelle für solche speziellen Lastprofile haben wir leider auch nicht. Vielleicht können die Stadtwerke weiterhelfen? Viele Grüße, Martin
-
Hallo Marco, da bist du doch schon auf dem richtigen Weg! Nur macht es tatsächlich einen Unterschied, ob man die Gesamtkapitalrendite in monatlicher oder jährlicher Auflösung rechnet. Deine Tabelle müsstest du dementsprechend von Jahren auf Monate umstellen. Viele Grüße, Martin
- 4 replies
-
- gesamtkapitalrendite
- interner zinsfuß
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo Johannes, ja, im Marktprämienmodell ist die Direktvermarktung sozusagen schon mit eingepreist. Der gesondert eingebbare Preis für die Direktvermarktung bezieht sich auf die Zeit nach dem Ende des Einspeisetarifs. Viele Grüße, Martin
- 4 replies
-
- direktvermarktung
- wirtschaftlichkeit
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hi Christopher, the first thing that strikes me is that in your screenshots the decimal values are left aligned, whereas all numbers should be right aligned. Could you check the inputs again? Did you copy and paste the values perhaps? Perhaps there was some illegal character included that PV*SOL doesn't recognize. Kind regards, Martin