Jump to content

hotline_oh

Administrators
  • Posts

    408
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    23

Everything posted by hotline_oh

  1. Hallo Planungsbüro Fetzer, vielen Dank für deine Anfrage. Wenn du unter Optionen eine neue Simulation erzwingst/anregst (alternativ STRG + F5-Taste drücken), sollte die Wirtschaftlichkeit wieder korrekt angezeigt werden. Ansonsten lass uns bitte die zugehörige Projektdatei zukommen (per Mail an hotline@valentin-software.com).
  2. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Vermutlich hast du die Berechnung mit einem Kapitalzins von > 0 % durchgeführt. Bei Eingabe einer Umlaufrendite/Kapitalzins werden sowohl die Einnahmen als auch Zahlungen, beginnend mit dem Inbetriebnahmedatum, mit dem eingegebenen Zinssatz abgezinst. Dadurch soll der Wertverfall des Geldes abgebildet werden. Du zahlst weniger für den Kredit zurück (Tilgung), bekommst aber auch weniger EEG-Vergütung. Du kannst hier auch 0 % eingeben, wenn du den Wertverfall des Geldes nicht berücksichtigen möchtest.
  3. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Die Nutzungsdauer für die Investitionen ist zunächst mit 20 Jahren definiert. Durch die Berücksichtigung von Negativstunden verlängert sich dein Betrachtungszeitraum. Dadurch werden im 21. Jahr die Investitionskosten noch einmal fällig. Du kannst die Nutzungsdauer für deine Investitionen verlängern: In der Wirtschaftlichkeit wählst du die detaillierte Eingabe und trägst beispielsweise eine Nutzungsdauer von 26 Jahren ein.
  4. Hallo Severin, vielen Dank für die Zusendung der Projektdatei. Es scheint Schwierigkeiten mit dem 3D-Modell zu geben (siehe Screenshot). Bei der Verwendung von 3D-Modellen in PV*SOL ist darauf zu achten, dass alle Strukturen geschlossen sind und die Vertices einwandfrei zu Dreiecken vernetzt sind, siehe Anforderungen für den Import von 3D-Modellen. In solchen Fällen sollte man auf die automatische Bestimmung der Belegungsflächen verzichten, insbesondere da sich diese Funktion noch im Beta-Status befindet. Wir empfehlen, die Belegungsflächen manuell einzuzeichnen.
  5. Hi klb, Thank you for sending us the PAN files. The modules have a different incident angle modifier (JA Solar 95%, Panasonic 100%). The JA Solar module has losses due to reflection on the module surface. The Panasonic module has (theoretically) no losses.
  6. Dear Kristian, Thank you for your inquiry. You can only specify one reference edge per roof (not multiple). If you want to define multiple PV arrays with different orientations on a roof, you specify the new orientation relative to the reference edge. If the roof has a slope, you specify different slope angles for the different PV arrays if necessary. PV*SOL will always calculate the resulting slope for each PV array. Did we understand your question correctly? If not, please send us a screenshot, a sketch, or your project file, and we'll take a look.
  7. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Ein Überschussverbraucher wird wie ein normaler Stromverbraucher berechnet. Die Anlagenart mit thermischem System und Batteriespeicher ist für das PV*SOL premium 2026 geplant, welches voraussichtlich im November erscheint. Hier beschreiben wir noch eine andere Möglichkeit, wie ein Heizstab zusammen mit einem Batteriespeicher berücksichtigt werden kann.
  8. Hi Felix, unfortunately, we did not receive your message. Please send us your project file (*.pvprj) by e-mail to hotline@valentin-software.com so that we can take a closer look at it.
  9. Hallo Babu, vielen Dank für deine Anfrage. Bedauerlicherweise ist es in PV*SOL bisher nicht möglich, den netzdienlichen Betrieb eines Speichers abzubilden. Wir geben deine Anforderung an die Entwicklungsabteilung weiter.
  10. Hallo Lukas, vielen Dank für deine Anfrage. Der Gestellabstand wird anhand der geometrischen Angaben für das Montagesystem, aus Modulen, Gestell und Modultisch, für die Wintersonnenwende berechnet. Zu diesem Zeitpunkt soll der Schatten der vorderen Reihe nur bis an die Unterkante der hinteren Reihe heranreichen, sie also nicht verschatten. Voraussetzung: Der Gestellabstand kann nur dann berechnet werden, wenn ein Modultyp ausgewählt wurde, sonst fehlen die Modulmaße für die Berechnung, die Orientierung der Belegungsfläche maximal +/- 10° von der Nord-Süd-Richtung abweicht und die resultierende Modulorientierung höchstens +/- 10° von der Süd-Richtung abweicht. (Auf der Südhalbkugel: +/- 10° von der Nord-Richtung). Außerdem darf die Dach-Neigung bei Dächern, die nach Norden ausgerichtet sind (Südhalbkugel: Süden), den Sonnenstand am Tag der Wintersonnenwende, 12:00 Ortszeit, von 14,02° nicht überschreiten. Aus diesem Grund wird der Gestellabstand für Ost-West-Aufständerungen leider nicht automatisch berechnet. Wir empfehlen dir, den Abstand zunächst abzuschätzen und anschließend mithilfe der Verschattungsanalyse zu entscheiden, ob du den Abstand noch anpassen willst. In unserer Hilfe findest du weitere Informationen zum Bearbeiten von Montagesystemen und zum Gestellabstand.
  11. Dear Rahil Pednekar, Thank you for your inquiry. We recommend the following: First, you select the thermal system. Then you select the heating element for heating domestic hot water. You can view the solar-generated heat supply in the results. In the diagram editor, you can read out the data series for the heating rod and import it into Excel. You can now import the *.csv file into the consumption dialogue and simulate your project in combination with a battery.
  12. Dear James_JB, Thank you for your inquiry. Unfortunately, that is not possible. We will pass on your request to the development department.
  13. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Es gibt eine weitere Möglichkeit: Du kannst die vorgefertigten 3D-Modelle nutzen, um dein Gebäude nachzubauen. Per Drag and Drop ziehst du nacheinander zwei Gebäude mit Walmdächern auf die Fläche. Mit der Funktion „Kollision deaktivieren“ (Rechtsklick auf das Dach) kannst du beide Gebäudeteile ineinanderschieben. Die unteren beiden Modulreihen haben wir auf dem Gebäude 1 als dachparallele Module (Reiter "Modulbelegung") platziert. Das oberste Modul haben wir auf dem Gebäude 2 platziert. Damit es sichtbar ist, haben wir im Reiter "Modulaufständerung" eine Aufständerung (mit einer Neigung von 0° und einem Dachabstand von 0 cm) gewählt. Das Dachfenster, die Parabolantenne und das Abluftrohr können wahlweise auf Gebäude 1 oder 2 platziert werden. Da sie eine Höhe haben, sind sie in jedem Fall sichtbar. In diesem Youtube-Video zeigen wir dir anhand eines Winkelbungalows, wie du ein komplexes Dach aus mehreren Teildächern zusammensetzt: https://www.youtube.com/watch?v=HDM9APOgXO0
  14. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Du kannst die Simulationsergebnisse im csv-Format und den Projektbericht im pdf- und im docx-Format exportieren. Eine CLI oder API-Schnittstelle steht bedauerlicherweise nicht zur Verfügung und ist auch zukünftig/zeitnah nicht geplant. Wir geben deinen Wunsch an die Entwicklungsabteilung weiter.
  15. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Wenn du dich im Reiter Modulbelegung oder Modulaufständerung befindest, kannst du in der Toolbar zwischen den mit PV-Modulen belegbaren Objekten und dem Terrain wechseln: Ein gerade erst auf die Fläche gezogenes Gebäude musst du zunächst einmal aktivieren, bevor es in der Toolbar zur Auswahl angezeigt wird.
  16. Hallo Zina, vielen Dank für deine Anfrage. Die Verluste durch Abregelung sind in der Energiebilanz zu finden: Es kann durchaus passieren, dass die Abregelung keinen Einfluss auf die Netzeinspeisung hat, zum Beispiel bei Ost-West-Anlagen (abgeflachte Leistungskurve zur Mittagszeit) oder bei Systemen mit Batteriespeichern oder E-Ladestationen (hohe Leistung zur Mittagszeit wird vom Speicher aufgenommen).
  17. Hallo Severin, vielen Dank für deine Anfrage. Bitte sende uns die Projektdatei (*.pvprj) an hotline@valentin-software.com oder lade sie hier hoch, dann sehen wir uns das mal an. Welche Software-Version von PV*SOL premium nutzt du?
  18. Dear Ray, Thank you for your inquiry. Please send us your project file (*.pvprj) to hotline@valentin-software.com, so that we can take a closer look at it. Which values would you like to export?
  19. Dear Adrian_LS, Thank you for your inquiry. If you have already created a cable plan and subsequently make changes to the configuration, the cable/string diagram is not always updated. You must then delete the cable plan (press the ‘Delete all cables’ button), switch back to the Module configuration page and then back to the Cable plan page. Everything is then updated and the cables run in accordance with the configuration.
  20. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Es gibt mindestens einen Zeitpunkt im Jahr, an dem die Gaube unverschattet ist, deswegen beträgt das Actual Minimum 0 %. Für das umgebende Dach beträgt das Actual Minimum 4,3 %, weil dieser Teil des Daches nie unverschattet ist.
  21. Dear Goldman, Thank you for your inquiry. From our point of view, your planning method is correct. We would describe the planning steps as follows: import/download Google Solar API orthophoto and elevation data for the site define elevation 0 (set pin) draw polygon for the building (make sure that the corner points of the polygon are actually on the roof of the building, not on a tree overhanging the roof, the ‘show elevation data’ button helps here) if necessary, make the polygon perpendicular extrude the building adjust the building dimensions (right-click on the building --> ‘edit’) if the polygon had to be drawn smaller due to overhanging trees make sure that under ‘options‘ --> ‘height data‘ the check mark for ‘cut out the terrain model around the polygons and extruded 3D objects‘ is set, with an additional space of approx. 1 m alternatively, if you need any additional distance, draw a polygon, but do not extrude it activate terrain model (lift mode) If the lift height is distorted by the overhanging trees, the height must be corrected subsequently (right-click on the building --> ‘correct height‘).
  22. Hallo Elke, hier ein Nachtrag: Du kannst für Ruanda einen eigenen Klimadatensatz generieren, es ist aber etwas komplizierter als sonst. Nachdem du "Neuen Standort erzeugen" geklickt hast, musst du diese Fehlermeldung bestätigen: Nachdem du z.B. Kigali als Standort erzeugt hast, wird auf der Seite "Anlagenart, Klima und Netz" in der Länderauswahl zunächst noch Deutschland (oder dein Ursprungsland) ohne Standort angezeigt. Wenn du MeteoSyn ein zweites Mal öffnest, kannst du den gewünschten Standort auswählen und er wird übernommen.
  23. Hallo Elke, entscheidend für die Simulation (Azimut und Höhe der Sonne) ist nicht der Kartenausschnitt, sondern der Klimastandort. Welchen hast du ausgewählt? Für Ruanda gibt es leider keine Daten, aber wenn du beispielsweise Mbarara in Uganda auswählst und zwei exakt gleiche PV-Anlagen – eine in Nord- und eine in Südausrichtung – simulierst, dann liefert die nach Norden ausgerichtete Anlage den größeren Ertrag.
  24. Hallo FLJO, vielen Dank für Ihre Anfrage. In der Software RealityScan 2.0, der Weiterentwicklung von RealityCapture 1.51, können Sie in den Export-Einstellungen auswählen, ob die Textur-Dateien in eine Datei gepackt oder als einzelne Bilder abgelegt werden sollen. Ein Umweg über RealityCapture 1.51, um die 3D-Planung in PV*SOL premium nutzen zu können, ist nicht erforderlich. Unser Partner solarklima e.K. bietet eine Expertenschulung zum Umgang mit Drohnen, zum Erstellen der 3D-Modelle und zum Import in PV*SOL premium an.
  25. Hi Jamie, Thank you for your inquiry. Did you press the "Deselect all" button before selecting the desired Growatt inverters? If this doesn't help, please send your project file (*.pvprj) to hotline@valentin-software.com so that we can take a closer look at it.
×
×
  • Create New...