Jump to content

hotline_oh

Administrators
  • Posts

    229
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    7

Everything posted by hotline_oh

  1. Hallo Stefan, vielen Dank für deine Anfrage. Du löst dies mit dem Dialog "Modulflächen für die Verschaltung definieren", siehe hier. Du gibst den Modulflächen aussagekräftige Namen (z.B. "Strang 1a", "Strang 1b" usw.) und achtest dann im Verschaltungsfenster darauf, die Modulflächen in der richtigen Reihenfolge zu verschalten (erst "a", dann "b" usw.). Innerhalb einer Modulfläche änderst du die Modulreihenfolge im Strang per Drag-and-Drop. Wenn du weitere Unterstützung brauchst, sende uns deine Projektdatei an hotline@valentin-software.com (und nutze WeTransfer o.ä., falls die Datei zu groß ist).
  2. Hallo Harald, die modulunabhängige Abschattung (aufgrund der Horizontlinie) beträgt zwei Prozent: Variante 1: Variante 2: Die Leistungskurven sind plausibel, mit einer leichten Abschattung in den Morgenstunden: Im Mai: Im Juli: Beantwortet das deine Fragen?
  3. Hallo Elia Marino, vielen Dank für deine Anfrage. Das ist leider nicht möglich. Du hast nur die Möglichkeit, die Pachtkosten auf 20 oder 25 Jahre aufzuteilen, auch wenn das dann etwas ungenau ist. Wir geben deinen Wunsch an die Entwicklungsabteilung weiter.
  4. Hallo Tom, vielen Dank für deine Anfrage. Prinzipiell ist es möglich, ein Projekt wie von dir beschrieben mit PV*SOL zu designen. Die Produkte sind in unseren Datenbanken allerdings anders angelegt und du müsstest sie dir neu anlegen. Die Wechselrichter von Sofarsolar (HYD 15KTL) und Huawei (Sun2000) sind Wechselrichter mit DC-Zwischenkreis-Kopplung, d.h. das angeschlossene Batteriesystem wird immer nur von diesem Wechselrichter geladen. Von dem jeweils anderen kann es nicht geladen werden und du müsstest an beide Wechselrichter zwei separate Batteriesysteme anschließen. Wenn du - wie von dir beschrieben - ein AC-gekoppeltes System designen möchtest, müsstest du beide Wechselrichter neu anlegen. Dazu kopierst du die Datensätze in unserer Datenbank, speicherst sie neu ab und setzt dann die Kopplungsart auf AC-Kopplung. Hinzu kommt, dass der Sun2000-36 KTL in unserer Datenbank zwar als Wechselrichter, aber nicht als Batteriewechselrichter hinterlegt ist. Der größte hinterlegte Batteriewechselrichter von Huawei ist der Sun2000-25K-MB0. Wenn du zwingend den Sun2000-36 KTL als Batteriewechselrichter verwenden willst, müsstest du dir diesen Datensatz selbst anlegen. Außerdem sind der HYD 15KTL und der Sun2000-25K-MB0 nur mit anderen Batterien hinterlegt. Wenn du zwingend die Pylontech Force H3 verwenden möchtest, müsstest du dir auch diese Datensätze selbst anlegen. Im Anhang findest du eine Beispielplanung mit einem HYD 15KTL und einem Sun2000-25K-MB und den dazugehörigen Schaltplan. Die Lade- und Entladeregelung erfolgt in unserer Software so, wie von dir beschrieben: Mit dem PV-Strom wird zuerst die Last gedeckt und dann die Batterie geladen. Nur der Überschuss wird ins Netz eingespeist. 20250109 50kWp mit Batteriesystem.pvprj 20250109 50kWp mit Batteriesystem - Schaltplan.pdf
  5. Hallo PH2, vielen Dank für deine Anfrage. Bitte sende uns deine Projektdatei (*.pvprj) an hotline@valentin-software.com, dann sehen wir uns das mal an.
  6. Dear Marcos Natan, Thank you for your inquiry. Your photo shows that you have shading objects in the neighbourhood (trees, bushes). When the sun is very low, this terrain causes a slight shadow.
  7. Hallo Hausdach, vielen Dank für deine Anfrage. Die Differenz zwischen 17171 kWh ("PV-Generatorenergie (AC-Netz)" ohne Batterie) und 16792 kWh ("PV-Generatorenergie (AC-Netz)" mit Batterie) ist zurückzuführen auf: Verluste durch Laden/Entladen: 207 kWh/Jahr Verluste in der Batterie: 21 kWh/Jahr Ladung am Anfang: 15 kWh Differenz Standby-Verbrauch Wechselrichter: 82 kWh (= 122 kWh - 40 kWh) und ein paar kWh Rundungsfehler Vielen Dank für deinen Hinweis zur besseren Verständlichkeit der Ergebnisse, den geben wir weiter.
  8. Dear Nanta Ragavander, Thank you for your inquiry. Unfortunately, the peak shaving feature is not yet available. We are aware that this topic is quite important. We are working on making this feature available in one of the next software updates.
  9. Hallo PH2, danke für deine Nachfrage. Es gibt noch keine Importmöglichkeit aus dem SE-Designer. Bedauerlicherweise haben wir das Thema nicht weiterverfolgt. Wir danken dir für den Hinweis.
  10. Hallo Florian Brüstle, ja, die Analyse der Schattenhäufigkeit bezieht sich auf die direkte Einstrahlung. Wenn du das Albedo auf 0 % und die Höhe der Mauer auf 10 m setzt, beträgt die Diffusabschattung knapp 99 % und der spezifische Jahresertrag knapp 27 kWh/kWp, also "nahezu Null". Genauer können Extremfälle wie dieser in PV*SOL nicht simuliert werden. Dafür ist die Software nicht gemacht. Verschattung Simulation VAL.pvprj
  11. Hello Jerry Dahlsberg, Thank you for your inquiry. I assume that you have chosen a flat mounting angle (e.g. 10°) in the lower photo and a steep mounting angle (e.g. 80°) in the upper photo. This makes the modules of the upper system appear much smaller in the overhead view. If this is not the case, please send us the project file(s) (*.pvprj) to hotline@valentin-software.com so that we can take a closer look.
  12. Hallo Florian Bruestle, vielen Dank für deine Rückmeldung. Bei deinem Beispielprojekt handelt es sich um einen sehr speziellen Fall. Die Schattenhäufigkeit wird hier mit 100 % korrekt ermittelt: Bitte sende uns mal die Projektdateien deiner realen Projekte an hotline@valentin-software.com, zusammen mit deiner Einschätzung zur Ertragsprognose, dann können wir uns das mal ansehen. Unter 'Optionen' --> 'Projektoptionen' --> 'Simulation' kannst du weitere Verluste definieren (z.B. Verluste durch Abweichung vom Standardspektrum, Leistungsverluste durch Spannungsabfall an den Bypassdioden, Leistungsverluste durch Mismatch oder Minderertrag, Leistungsverluste durch Verschmutzung):
  13. Dear Felix Galan, Thank you for your inquiry. Please send us your project file (*.pvprj) to hotline@valentin-software.com so that we can take a closer look at it.
  14. Dear Jason Brown, Thank you for your inquiry. Please send us your 3D model to hotline@valentin-software.com so that we can take a closer look at it. Unfortunately, we are not familiar with any 3D graphics software or do not know the PV*SOL premium required export settings. You could use WeTransfer, for example, if the file is too big.
  15. Dear Jason Brown, Thank you for your inquiry. Please send us your 3D model to hotline@valentin-software.com so that we can take a closer look at it. Unfortunately, we are not familiar with any 3D graphics software or do not know the PV*SOL premium required export settings. You could use WeTransfer, for example, if the file is too big.
  16. Dear juhaina, Thank you for your inquiry. Unfortunately, PVT modules cannot be mapped correctly in either of the two software programmes. You can only simulate the electrical part in PV*SOL and only the thermal part in T*SOL.
  17. Hallo Hausdach, vielen Dank für den Hinweis. Wir haben den Hersteller kontaktiert und um Prüfung/Korrektur gebeten.
  18. Hallo Elia Marino, vielen Dank für die Zusendung der Datei. Für alle Mitlesenden: Breiten- und Längengrad müssen in Grad angegeben sein, gefolgt von einem Punkt, dann Minuten und Sekunden (dd.mmss). Beispiel: Unser Büro liegt bei 52.5087467 °N, 13.432195 °O in Dezimal-Schreibweise, und 50°30'32" N, 13°25'56" O in der Schreibweise Grad°Minuten’Sekunden". Für die Import-Datei lautet die Angabe: 52.3032 N and -13.2556 O, also Grad.MinutenSekunden.
  19. Dear Miro, You can extrude many superstructures on the roofs as 3D objects. Although they can only be displayed as cuboids, this works very well for air condition, chimneys and higher skylights. The texture of the roof surface is adopted if you tick the corresponding box. The height is applied if you use the Google Solar API. The height can also be edited manually.
  20. Dear Nanta Ragavander, Thank you for your inquiry. On the ‘System type, climate and grid’ page, select ‘Grid-connected PV System with Electrical Appliances and Battery System’: Select or create a load profile with a very low consumption (almost zero): Activate time-controlled discharging (but deactivate time-controlled charging): The energy flow graph could look like this:
  21. Servus Solar_, vielen Dank für deine Anfrage. Am Beispiel eines Abluftrohres, das zwei Module (mit >1%) verschattet: Du definierst eine separate Modulfläche für die beiden verschatteten Module. Stell sicher, dass PV-Module einzeln auswählbar sind. Markiere beide Module und wähle per Rechtsklick "Zum Dialog 'Modulflächen definieren' hinzufügen". Klicke "Modulflächen für die Verschaltung definieren". Im Dialog "Modulflächen definieren": Benenne die Modulfläche in "Dachfläche Süd - verschattet" um. Importiere alle übrigen Module und benenne sie in "Dachfläche Süd - unverschattet" um. Klicke "Verschalten". Markiere im Fenster für die Wechselrichterverschaltung beide Modulflächen und wähle "Selektierte Modulflächen gemeinsam verschalten": Wähle den gewünschten Sungrow-Wechselrichter aus, wähle (für einen der vier MPP-Tracker) die Polystring-Verschaltung, setze das Häkchen für "Leistungsoptimierer" und ordne die beiden Modulflächen wie folgt zu: Im Strangplan sind die beiden Module mit Optimierern dann korrekt zugeordnet:
  22. Dear Antonín, Thank you for your inquiry. Unfortunately, it is not possible to analyse the benefits of a PV system with storage based on spot market prices.
  23. Dear Leonie, Thank you for your inquiry. The name of the location should be in inverted commas: A few entries were missing in lines 1626 to 1629. We have copied in the entries from the previous day. We were then able to import the climate data. Enclosed you will find the file we edited. It looks like this in the selection: Bruckneudorf.dat
  24. Dear CarlSEL, Thank you for your inquiry. With 4no 100kW inverters, each consisting of three units, you cannot draw the single line diagram as described above. However, you have the option of creating data sets yourself. We recommend that you copy an existing data set (right mouse button --> Copy) and overwrite the values. (Further information can be found in our help section.) You would need to create a 100kW Solar Edge inverter. You can then create four isolators (one per inverter) in the single line diagram.
  25. Dear S. Kaya, Thank you for your inquiry. Please send your project file (*.pvprj) to hotline@valentin-software.com, so that we can take a closer look at it. (If the file is too large, please use WeTransfer or similar).
×
×
  • Create New...