-
Posts
365 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
20
Everything posted by hotline_oh
-
Incorrect cash flow values with energy production
hotline_oh replied to Patrick Pereira's topic in PV*SOL
Dear Patrick Pereira, Thank you for your inquiry. Please send your project file (*.pvprj) to hotline@valentin-software.com so that we can take a closer look at it. -
Hallo Sandra, vielen Dank für deine Anfrage. Um ein 3D-Objekt auf dem Dach zu platzieren, aktivierst du die Dachfläche und wechselst in die Objektansicht. Dann kannst du mit dem Import-Button ein 3D-Modell laden und das 3D-Objekt auf die Belegungsfläche ziehen.
-
Hallo hummelenergize, vielen Dank für deine Anfrage. Bedauerlicherweise gibt es noch kein Lastprofil mit Klimaanlage. Derzeit prüfen wir verschiedene Berechnungen und bitten noch um Geduld.
- 14 replies
-
- klimaanlage
- air conditioner
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Incorrect cash flow values with energy production
hotline_oh replied to Patrick Pereira's topic in PV*SOL
Dear Patrick Pereira, Thank you for your inquiry. The grid export is 32,691 kWh/Year without taking module degradation into account or 32,517 kWh/Year with module degradation into account. For the same reason, your savings are also lower (€2,887 in the first year). Without taking module degradation into account, you would get €2,904 in the first year. -
Hello Jake, Thank you for your inquiry. The diagram displays 25 simulated years without taking the commissioning date into account. The value in the 'Grid export (incl. module degradation)' row takes the commissioning date into account, i.e., here the year begins on July 1st and ends on June 30th of the following year. The value in the 'Grid export (incl. module degradation)' row and the value for the first year in the diagram differ slightly if the commissioning date falls within the year and if module degradation is to be taken into account. The difference is greater the greater the degradation in the first year. This is because module degradation is calculated monthly. In other words: If the system is commissioned on January 1st, the value in the 'Grid export (incl. module degradation)' row and the value for the first year in the diagram are the same. The first few months are winter months with low irradiation, so module degradation is of little significance. If the system is commissioned on July 1st, the first few months are summer months with high irradiation, and module degradation is more significant. Therefore, the value in the "Grid export (incl. module degradation)" row is lower than the one in the diagram. The values in the diagram are therefore slightly inaccurate.
-
Hallo Stefan, vielen Dank für deine Anfrage. Die Simulation zur Auslegung von PV-Anlagen erfolgt immer anhand von Klimadaten, entweder den im Programm hinterlegten oder selbst gemessenen Einstrahlungsdaten. Dieser Simulationsschritt kann nicht übersprungen werden, das Einlesen eigener PV-Ertragsdaten ist leider nicht möglich. Ein Verbrauchsprofil ist nicht immer verfügbar. Es kann selbst gemessen werden, im besten Fall für ein komplettes Jahr. Eventuell stellt das PV-Monitoring-Portal das Verbrauchsprofil bereit. Es kann dann in PV*SOL als txt- oder csv-Datei importiert werden, wie in unserer Online-Hilfe beschrieben. Wenn kein Verbrauchsprofil zur Verfügung steht, kann aus den in PV*SOL hinterlegten Verbrauchsprofilen ein passendes ausgewählt und dazu der Jahresverbrauch angegeben werden. Das bisherige Eigenverbrauchsprofil wird sich durch die Verwendung eines Speichers verändern, es ist für die Speicherdimensionierung nicht unbedingt relevant, deshalb importierst du das Gesamtverbrauchsprofil inkl. Eigenverbrauch. Die Bestandsanlage wird in PV*SOL komplett nachgebaut, wobei du auf alle Details, die keinen Einfluss auf Ertrag und Verschattung haben, verzichten kannst. Für den Fall, dass der simulierte Ertrag signifikant vom gemessenen Ertrag abweicht, kannst du unter "Optionen" --> "Projektoptionen" --> "Simulation" die Verluste so lange anpassen, bis der simulierte Ertrag mit dem gemessenen Ertrag annähernd übereinstimmt. Nun legst du 2 oder mehr Projektvarianten mit unterschiedlich großen Speichern an und vergleichst Eigenverbrauch, Netzeinspeisung, Netzbezug, Autarkiegrad, Batterieverluste und Investitionskosten, um die sinnvolle Größe des Batteriespeichers zu bestimmen.
-
Hallo Gebhard, vielen Dank für deine Anfrage. Du kannst einen Rückliefertarif wie einen Einspeisetarif anlegen. Ohne Kenntnis des Referenz-Marktpreises legst du den Tarif wahrscheinlich am besten mit der gesetzlichen Minimalvergütung an, also beispielsweise für Anlagen bis 30 kWp mit 6 Rp./kWh (ohne HKN-Nachweis) bzw. mit 9 Rp./kWh (mit HKN-Nachweis). Du kannst auch Tarife mit (fiktiven) Referenz-Marktpreisen anlegen. Beachte dabei, dass in PV*SOL die minimale Auszahlungsdauer je Tarif 1 Jahr beträgt. (Wir geben den Hinweis an unsere Entwicklungsabteilung weiter, dass für die Schweiz ab 2026 eine minimale Auszahlungsdauer von 1 Quartal erforderlich ist.)
- 1 reply
-
- 1
-
-
Erneute Investition in Jahr 22 bei Volleinspeisung und Negativ-Stunden
hotline_oh replied to DSchwer's topic in PV*SOL
Hallo Planungsbüro Fetzer, vielen Dank für deine Anfrage. Wenn du unter Optionen eine neue Simulation erzwingst/anregst (alternativ STRG + F5-Taste drücken), sollte die Wirtschaftlichkeit wieder korrekt angezeigt werden. Ansonsten lass uns bitte die zugehörige Projektdatei zukommen (per Mail an hotline@valentin-software.com). -
Erneute Investition in Jahr 22 bei Volleinspeisung und Negativ-Stunden
hotline_oh replied to DSchwer's topic in PV*SOL
Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Vermutlich hast du die Berechnung mit einem Kapitalzins von > 0 % durchgeführt. Bei Eingabe einer Umlaufrendite/Kapitalzins werden sowohl die Einnahmen als auch Zahlungen, beginnend mit dem Inbetriebnahmedatum, mit dem eingegebenen Zinssatz abgezinst. Dadurch soll der Wertverfall des Geldes abgebildet werden. Du zahlst weniger für den Kredit zurück (Tilgung), bekommst aber auch weniger EEG-Vergütung. Du kannst hier auch 0 % eingeben, wenn du den Wertverfall des Geldes nicht berücksichtigen möchtest. -
Erneute Investition in Jahr 22 bei Volleinspeisung und Negativ-Stunden
hotline_oh replied to DSchwer's topic in PV*SOL
Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Die Nutzungsdauer für die Investitionen ist zunächst mit 20 Jahren definiert. Durch die Berücksichtigung von Negativstunden verlängert sich dein Betrachtungszeitraum. Dadurch werden im 21. Jahr die Investitionskosten noch einmal fällig. Du kannst die Nutzungsdauer für deine Investitionen verlängern: In der Wirtschaftlichkeit wählst du die detaillierte Eingabe und trägst beispielsweise eine Nutzungsdauer von 26 Jahren ein. -
Hallo Severin, vielen Dank für die Zusendung der Projektdatei. Es scheint Schwierigkeiten mit dem 3D-Modell zu geben (siehe Screenshot). Bei der Verwendung von 3D-Modellen in PV*SOL ist darauf zu achten, dass alle Strukturen geschlossen sind und die Vertices einwandfrei zu Dreiecken vernetzt sind, siehe Anforderungen für den Import von 3D-Modellen. In solchen Fällen sollte man auf die automatische Bestimmung der Belegungsflächen verzichten, insbesondere da sich diese Funktion noch im Beta-Status befindet. Wir empfehlen, die Belegungsflächen manuell einzuzeichnen.
-
Hi klb, Thank you for sending us the PAN files. The modules have a different incident angle modifier (JA Solar 95%, Panasonic 100%). The JA Solar module has losses due to reflection on the module surface. The Panasonic module has (theoretically) no losses.
-
Dear Kristian, Thank you for your inquiry. You can only specify one reference edge per roof (not multiple). If you want to define multiple PV arrays with different orientations on a roof, you specify the new orientation relative to the reference edge. If the roof has a slope, you specify different slope angles for the different PV arrays if necessary. PV*SOL will always calculate the resulting slope for each PV array. Did we understand your question correctly? If not, please send us a screenshot, a sketch, or your project file, and we'll take a look.
-
Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Ein Überschussverbraucher wird wie ein normaler Stromverbraucher berechnet. Die Anlagenart mit thermischem System und Batteriespeicher ist für das PV*SOL premium 2026 geplant, welches voraussichtlich im November erscheint. Hier beschreiben wir noch eine andere Möglichkeit, wie ein Heizstab zusammen mit einem Batteriespeicher berücksichtigt werden kann.
-
Hi Felix, unfortunately, we did not receive your message. Please send us your project file (*.pvprj) by e-mail to hotline@valentin-software.com so that we can take a closer look at it.
-
Hallo Babu, vielen Dank für deine Anfrage. Bedauerlicherweise ist es in PV*SOL bisher nicht möglich, den netzdienlichen Betrieb eines Speichers abzubilden. Wir geben deine Anforderung an die Entwicklungsabteilung weiter.
-
Hallo Lukas, vielen Dank für deine Anfrage. Der Gestellabstand wird anhand der geometrischen Angaben für das Montagesystem, aus Modulen, Gestell und Modultisch, für die Wintersonnenwende berechnet. Zu diesem Zeitpunkt soll der Schatten der vorderen Reihe nur bis an die Unterkante der hinteren Reihe heranreichen, sie also nicht verschatten. Voraussetzung: Der Gestellabstand kann nur dann berechnet werden, wenn ein Modultyp ausgewählt wurde, sonst fehlen die Modulmaße für die Berechnung, die Orientierung der Belegungsfläche maximal +/- 10° von der Nord-Süd-Richtung abweicht und die resultierende Modulorientierung höchstens +/- 10° von der Süd-Richtung abweicht. (Auf der Südhalbkugel: +/- 10° von der Nord-Richtung). Außerdem darf die Dach-Neigung bei Dächern, die nach Norden ausgerichtet sind (Südhalbkugel: Süden), den Sonnenstand am Tag der Wintersonnenwende, 12:00 Ortszeit, von 14,02° nicht überschreiten. Aus diesem Grund wird der Gestellabstand für Ost-West-Aufständerungen leider nicht automatisch berechnet. Wir empfehlen dir, den Abstand zunächst abzuschätzen und anschließend mithilfe der Verschattungsanalyse zu entscheiden, ob du den Abstand noch anpassen willst. In unserer Hilfe findest du weitere Informationen zum Bearbeiten von Montagesystemen und zum Gestellabstand.
-
How to Simulate Battery + Thermal (Heating Rod) Systems in PVSol?
hotline_oh replied to Rahil Pednekar's topic in PV*SOL
Dear Rahil Pednekar, Thank you for your inquiry. We recommend the following: First, you select the thermal system. Then you select the heating element for heating domestic hot water. You can view the solar-generated heat supply in the results. In the diagram editor, you can read out the data series for the heating rod and import it into Excel. You can now import the *.csv file into the consumption dialogue and simulate your project in combination with a battery. -
Dear James_JB, Thank you for your inquiry. Unfortunately, that is not possible. We will pass on your request to the development department.
-
Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Es gibt eine weitere Möglichkeit: Du kannst die vorgefertigten 3D-Modelle nutzen, um dein Gebäude nachzubauen. Per Drag and Drop ziehst du nacheinander zwei Gebäude mit Walmdächern auf die Fläche. Mit der Funktion „Kollision deaktivieren“ (Rechtsklick auf das Dach) kannst du beide Gebäudeteile ineinanderschieben. Die unteren beiden Modulreihen haben wir auf dem Gebäude 1 als dachparallele Module (Reiter "Modulbelegung") platziert. Das oberste Modul haben wir auf dem Gebäude 2 platziert. Damit es sichtbar ist, haben wir im Reiter "Modulaufständerung" eine Aufständerung (mit einer Neigung von 0° und einem Dachabstand von 0 cm) gewählt. Das Dachfenster, die Parabolantenne und das Abluftrohr können wahlweise auf Gebäude 1 oder 2 platziert werden. Da sie eine Höhe haben, sind sie in jedem Fall sichtbar. In diesem Youtube-Video zeigen wir dir anhand eines Winkelbungalows, wie du ein komplexes Dach aus mehreren Teildächern zusammensetzt: https://www.youtube.com/watch?v=HDM9APOgXO0
-
Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Du kannst die Simulationsergebnisse im csv-Format und den Projektbericht im pdf- und im docx-Format exportieren. Eine CLI oder API-Schnittstelle steht bedauerlicherweise nicht zur Verfügung und ist auch zukünftig/zeitnah nicht geplant. Wir geben deinen Wunsch an die Entwicklungsabteilung weiter.
-
Gebäude(teil) nur nach Auswahl in Objektansicht auswählbar
hotline_oh replied to DSchwer's topic in PV*SOL
Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Wenn du dich im Reiter Modulbelegung oder Modulaufständerung befindest, kannst du in der Toolbar zwischen den mit PV-Modulen belegbaren Objekten und dem Terrain wechseln: Ein gerade erst auf die Fläche gezogenes Gebäude musst du zunächst einmal aktivieren, bevor es in der Toolbar zur Auswahl angezeigt wird. -
Hallo Zina, vielen Dank für deine Anfrage. Die Verluste durch Abregelung sind in der Energiebilanz zu finden: Es kann durchaus passieren, dass die Abregelung keinen Einfluss auf die Netzeinspeisung hat, zum Beispiel bei Ost-West-Anlagen (abgeflachte Leistungskurve zur Mittagszeit) oder bei Systemen mit Batteriespeichern oder E-Ladestationen (hohe Leistung zur Mittagszeit wird vom Speicher aufgenommen).
-
Hallo Severin, vielen Dank für deine Anfrage. Bitte sende uns die Projektdatei (*.pvprj) an hotline@valentin-software.com oder lade sie hier hoch, dann sehen wir uns das mal an. Welche Software-Version von PV*SOL premium nutzt du?
-
Dear Ray, Thank you for your inquiry. Please send us your project file (*.pvprj) to hotline@valentin-software.com, so that we can take a closer look at it. Which values would you like to export?