-
Posts
1,812 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
168
Everything posted by developer_mh
-
Hallo Philip, nein, das derzeit leider nicht möglich. Wir haben das als Feature-Wunsch aber bereits auf unserer Liste stehen, es ist derzeit aber nicht in Bearbeitung, tut mir leid. Viele Grüße, Martin
-
Hallo AMB, nein, eine Analyse der Blendeinwirkung ist mit PV*SOL leider nicht möglich. Ich würde aber gerne den Kontakt zur DGS Berlin-Brandenburg empfehlen, die haben sich viel mit Blendgutachten beschäftigt: https://www.dgs-berlin.de/solarservices-gutachten/angebote-solarservices Viele Grüße, Martin
- 1 reply
-
- 1
-
-
Hallo Oakman, wäre es vielleicht möglich, mir die Projektdatei zukommen zu lassen? Dann lässt sich so eine Frage immer leichter beantworten, danke. Gerne hier im Forum per privater Nachricht. Viele Grüße, Martin
-
PV-Sol Premium abgestürzt, seither fehlen in der Datenbank Batteriespeicher
developer_mh replied to DDF's topic in PV*SOL
Hallo DDF, BYD und Fenecon haben tatsächlich ihre gesamte Batterie-Palette bei uns in der Datenbank auf nicht mehr lieferbar gesetzt. Wir haben uns auch etwas gewundert. Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass sie scheinbar die Einträge komplett überarbeiten wollen. Das Fehlen dieser Batterien führt nun an ein, zwei Stellen im Programm zum Absturz. Diese Stellen haben wir bereits gefixt und werden sie mit dem nächsten Release (PV*SOL premium 2021 R7) veröffentlichen. Unser Datenbank-Team arbeitet parallel auch an einer Lösung und ist mit BYD bzw. Fenecon im Austausch. Beste Grüße, Martin -
Hallo Ralf, man kann auch immer die alten Versionen eines Produktes aus der Datenbank verwenden. Einfach im Datenbank-Auswahl-Fenster den Haken bei "Alle Versionen" setzen. Um welches Fronius-Gerät handelt es sich denn? Viele Grüße, Martin
-
Hello Sunny, thank you for your questions and welcome to the forum! Let me try to answer: 1) If you want to change the installation type of a module array, just right click on it, select "Edit Array" and then change it to the desired value in this dialogue: 2) At the moment, we only support even surfaces in PV*SOL. They can have a slope, however. If you paint a polygon on the map import, and then select "Extrude 3D object", then select "Arbitray Open Surface" from the options list. For this type of object you can set a slope. One extreme example here: 3) The planning in the 3D environment is capable of handling up to 7,500 mounted modules or up to 10,000 roof-parallel modules on a modern computer. A 10 MW PV power plant would have around 33,000 modules when using 300Wp modules. This is far beyond the capabilities of the 3D environment. You can try this at your own risk if you change the limitation in the ini file here: C:\Users\YOUR_USERNAME\Documents\Valentin EnergieSoftware\PVSOL premium 2021\PVSOL.ini Close PV*SOL, locate the elements <MaxAnzModule>10000</MaxAnzModule> and <MaxAnzPvModuleAufReihen>7500</MaxAnzPvModuleAufReihen> and change the values to your liking. Then restart PV*SOL again. But don't be too enthusiastic, chances are that this will lead to regular crashes because of memory exceptions. You could also either plan a substructure of the power plant, like 1 MW, and then scale the results with a factor of 10 (this you would have to do manually). Or you can design the PV plant in 2D, where the module limits don't apply. Hope that helps, kind regards, Martin
-
Hallo Ralf, hallo Daimonion, ja, der Thread ist tatsächlich bei uns aus dem Fokus gerutscht, entschuldigt bitte. Nein, die Gebäude-Höhe wird nicht berücksichtigt. Die Einstrahlungswerte, die wir als Input für die Simulation verwenden, werden für alle Gebäude als identisch angenommen. Die Horizontlinie kann für Anlagen in der 3D-Umgebung auch nur einmal definiert werden und gilt dann für alle Modulflächen gleichermaßen. In der 2D-Planung kann für jede Modulfläche ein eigener Horizont angelegt werden, damit könnte man dann solche Grenzfälle mal untersuchen. Ich würde aber vermuten, dass man nicht sehr oft Projekte vorliegen hat, in denen dieser Effekt relevant wäre. Viele Grüße, Martin
-
ja, natürlich, mein Fehler, sorry. Könntest du deine Lösung mal genauer beschreiben? Ich könnte mir vorstellen, dass das viele Foren-Nutzer interessieren würde. Viele Grüße und danke für die tolle Mitarbeit hier im Forum, Martin
-
Hallo Ralf, entschuldige, da hatte ich wohl ungenau gelesen. Der Eigenverbrauchsanteil sinkt erwartungsgemäß bei steigender Energieerzeugung, der Autarkiegrad sollte steigen, sinkt aber leicht. Um die Frage im Detail zu beantworten, bräuchte ich dan wohl die Projektdatei. Vermutlich hat es etwas mit der Abregelung zu tun. Viele Grüße, Martin
-
Hallo Ralf, der Eigenverbrauchsanteil gibt an, welchen Anteil der erzeugten Energie man verbraucht. Wenn die erzeugte Energie steigt, sinkt bei gleich bleibendem Verbrauch der Eigenverbrauchsanteil. Die Autarkie bezieht sich auf den Verbrauch und gibt an, welchen Anteil des Verbrauchs man durch seine selbst erzeugte Energie decken kann. Wenn also hier die erzeugte Energie steigt, steigt auch der Autarkiegrad. Ganz anschaulich durchspielen kann man das mit dem Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin. Da kann man schön an den Schiebereglern spielen und sieht, wie sich Eigenverbrauch und Autarkie verhalten, wenn die PV-Anlagengröße verändert wird - oder der Verbrauch oder die Batteriekapazität: https://pvspeicher.htw-berlin.de/unabhaengigkeitsrechner/ Viele Grüße, Martin
-
Hallo Daniel, die neuen Modelle des Fronius Symo Gen24 kommen im nächsten Datenbank-Update, das demnächst veröffentlicht werden sollte. Wenn du schon vorher mit dem Gerät rechnen möchtest, wäre meine Empfehlung, einen bestehenden Symo Gen24 zu kopieren und die Werte dem Datenblatt entsprechend anzupassen. Viele Grüße, Martin
-
Hallo Finn_el, auch andere Kunden haben hin und wieder dieses Problem. Leider konnten wir es bisher nicht lösen. Hier in diesem Thread findest du vielleicht einen Work-Around: Viele Grüße, Martin
-
Hi Ralf, we don't have a release date for the new 3D environment yet, and we hope on your understanding that it'll take quite a bit more time until we are ready. The autosave feature is not overriding your existing file, you will have one separate autosave file for each autosave action. So you can really go back in time when opening the various autosave files of one project. As such, it helps at least a little to compensate the lack of the Undo function. Kind regards, Martin
-
UK Postcode location "create data for new location"
developer_mh replied to jamesbm's topic in PV*SOL
Hi James, sorry for not replying to you earlier. Yes, we are already looking into this and hope to have it fixed for the upcoming release PV*SOL premium 2021 R7. If it is a server issue that we can fix right away, we will let you know. Kind regards, Martin -
Financial Analysis: Adjusting the power price to medium-voltage customers
developer_mh replied to Nik's topic in PV*SOL
Hello Nik, I'm sorry, but the power price or the reduction of the power price due to the PV system is not currently part of the PV*SOL economy calculation. However, if it is a matter of saving the electricity quantities purchased from the grid, this should certainly be possible with the help of the tariffs in PV*SOL. The from-grid tariff would then be 0.09 €/kWh and the feed-in tariff (even if it is not a classic feed-in tariff) would be 0.04 €/kWh. Does that help? If not, I think I would need more information from which parties which cash flows are to be considered. Many greetings, Martin -
Wirtschaftlichkeitsberechnung: Leistungspreis an Mittelspannungskunden anpassen
developer_mh replied to Nik's topic in PV*SOL
Hallo Nik, der Leistungspreis, bzw. die Reduktion des Leistungspreises durch die PV-Anlage ist derzeit nicht Bestandteil der Wirtschaftlichkeitsberechnung von PV*SOL, tut mir leid. Wenn es aber um die Ersparnisse der aus dem Netz eingekauften Strommengen geht, so sollte das mit HIlfe der Tarife in PV*SOL durchaus gehen. Der Bezugstarif läge dann bei 0,09 €/kWh und der Einspeisetarif (auch wenn es kein klassischer Einspeisetarif ist) dann bei 0,04 €/kWh. Hilft das weiter? Wenn nein, bräuchte ich glaube ich mehr Informationen, von welchen Parteien welche Geldflüsse zu berücksichtigen sind. Viele Grüße, Martin -
Hallo in die Runde, wir müssen leider bestätigen, dass ein Pultdach ohne jedweden Dachüberstand derzeit nicht möglich ist. Uns ist bewusst, dass das etwas unglücklich ist, aber so ist der Stand der Dinge. Viele Grüße, Martin
-
Module weiter runterziehen bis zum Dachüberstand
developer_mh replied to Smart Solution's topic in PV*SOL
Guten Morgen Smart Solution, es gibt Situationen, in denen das möglich ist, und wieder andere, in denen es nicht geht. Am einfachsten wäre es, wenn du mir die Projektdatei hier im Forum mit einer privaten Nachricht zukommen lässt, dann kann ich mal schauen. Viele Grüße, Martin -
Hallo Ivan, welche Version von PV*SOL benutzt du denn? In der aktuellen Version (premium 2021 R6), mit aktuellem Datenbank-Stand, gibt es unzählige neoom-Systeme, auch weit über 50kW. Beste Grüße, Martin
-
Hi Jordn, in PV*SOL we always simulate years without leap day. So if you import a leap year, the leap day is filtered out so that the year can be simulated. With half-hourly values, these are the 48 values that are missing. The total energy is thus reduced by the energy consumption of that one day. If you want to keep the original total annual energy amount, you could enter that value in the annual energy field after importing the profile. Kind regards, Martin
-
Hallo Fabian, das freut uns zu hören. Woran lag es denn? Vielleicht hilft deine Lösung auch anderen Usern weiter.. Dank und Gruß, Martin
-
Hallo Andreas, wenn du mit Stammdaten unsere Produktdatenbank meinst, gäbe es in der Tat eine Möglichkeit. Wir können Firmenkunden den direkten Zugriff auf unsere Datenbank per API ermöglichen. Wenn es das ist, was ihr benötigt, würde ich meinem Kollegen aus dem B2B-Projektmanagement Bescheid geben, dass er sich bei dir meldet und ihr die Details klären könnt. Wenn ich deine Anfrage falsch verstanden habe, bitte nochmal kurz erklären, welche Daten ihr genau exportieren möchtet. Viele Grüße, Martin
-
Hallo Tobias, wenn die Wärmepumpe den Bedarf decken kann, kommt ja der Kessel gar nicht zum Einsatz. Wenn also die Leistung der WP ausreichend dimensioniert ist, sollte im Ergebnis das herauskommen, was du dir vorstellst. Die unterschiedlichen Quellen elektrischer Energie (solar, Netz) zum Betreiben der Wärmepumpe sieht man ja dann ganz schön hinten im Energieflussdiagramm: In diesem Beispiel betrug die Heizlast etwa 6,5 kW, die Wärmepumpe habe ich auf 8 kW gestellt. Die zusätzliche Energie, die noch durch den Kessel bereitgestellt werden muss, hier 22 kWh, ist dann gegenüber den knapp 12000 kWh vernachlässigbar. Beste Grüße, Martin
-
Hi Fabian, ist denn im Windows Event Viewer etwas zu sehen? Viele Grüße, Martin