Jump to content

developer_mm

Administrators
  • Posts

    227
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    8

Everything posted by developer_mm

  1. Hi Boo, no you cannot open the file resp. it is not intended to be opened by third parties. I don't know what you want to do, but if you want to share your own database entries, simply save them in the pvsol / project file. When someone else opens this file, your database entries are imported into their database. Kind regards, Marcel
  2. Hello Boo, Unfortunately, it is not possible to export a dataset from the database. But it's a good idea for a new feature for upcoming PV*SOL versions. If you only want a simple data sheet of the selected inverters of your current project, you can get it via the presentation (last page). To do this, select the appropriate option for the presentation. Finally you can find the data sheet in the presentation. I hope this helps, Marcel
  3. Hallo Hans, da habe ich mich vertan. Ich dachte es geht um einen fehlerhaften Schaltplan. Wir schauen uns das fehlerhafte Projekt mal an. Viele Grüße Marcel Meyer
  4. Hallo Hans, also bei mir hat das Projekt keinen T-Stecker implementiert. Ich bekomme leider den Fehler auch nicht nachgestellt. bzw. verstehe ihn auch nicht ganz, wie er auftritt. Ich habe es sowohl im R8 als auch mit dem neuen R9 versucht. Davon abgesehen, sind wir aktuell auch dabei die Kabelseite zu aktualisieren. Damit sollten Probleme für die folgende 2019er Version hoffentlich eh behoben sein. Viele Grüße Marcel Meyer
  5. Hallo Tim, ohne weitere Informationen ist das erstmal schwer zu sagen. Ich vermute mal es könnte am importierten 3D-Modell liegen. Ist es denn möglich das Projekt zu speichern bevor es abstürzt, sodass Sie es uns per private Nachricht zulassen kommen könnten? Alternativ wäre wahrscheinlich auch das 3D-Modell hilfreich. Viele Grüße Marcel Meyer
  6. Hello Andy, that doesn't sound good. Are there any backup copies available? Nevertheless, you could send me the project file by private message and we'll see if anything can be saved. We are aware of similar phenomena. We suspect that the installed antivirus program may cause problems during the saving process. We have been working on it for a while to ensure that such cases no longer occur. Kind regards, Marcel
  7. Hello Jan, If the cycle load is 1, the total number of cycles is reached. This means that in the simulation we assume that the battery capacity will drop to 80%. For example: If your total number of cycles is 1000 and you only had 3 full cycles in one year, your cycle load would be 3/1000 : 0.003. Kind regards, Marcel
  8. Hello IFASolar, indeed, that sounds a little strange. Could you send me these two projects by private message? Then we'll have a closer look at the problem. Kind regards Marcel
  9. Zur 2. Frage: Das wurde richtig erkannt. Die Modulverteilung muss selbst gewählt werden. Generell obliegt die optimale Modulverteilung in PV*SOL immer dem Benutzer. Wir bieten dazu verschiedenste Hilfsmittel, wie die Schattenanalyse oder das Einzeichnen von Sperrflächen, aber die eigentliche Belegung abseits der Maximalbelegung muss der Planer durchführen.
  10. Die gewünschten Fälle bei der Wirtschaftichkeitsberechnung können so leider nicht ohne weiteres mit Hilfe von PV*SOL durchgeführt werden. Wenn ich das richtige verstehe, kann der 1. Fall mit einer kleinen Anpassung der Tarife berechnet werden. Da es sich bei einer Überschusseinspeisung und der Eigenverbrauchsumlage in PV*SOL um zwei verschiedene Tarife handelt, können diese auch entsprechend seperat angepasst werden. Ich nehme an, dass der Überschuss nach EEG vergütet wird, da man die Vorsteuer bzw. Umsatzsteuer als Unternehmen zurück erhält, wäre dies eine Netto-Vergütung. Die Netto-Vergütungssätze sind bereits in PV*SOL enthalten. Dementsprechend wäre nur noch der Eigenverbrauch anzupassen (Bild: gelb markiert). Dazu den passendenen Einspeisetarif in der Datenbank kopieren und den Arbeitspreis entsprechend anpassen (alter Arbeitspreis + Einkommensteuer + Umsatzsteuer). Der Vorteil wäre, man könnte dies mit PV*SOL zwar alles automatisch berechnen lassen, jedoch werden die Steuern nicht extra ausgewiesen. Der 2. Fall kann leider nicht so in PV*SOL berechnet werden. Wenn bei 3. eine netzautarke (off-grid) PV-Anlage gemeint ist, also ohne Netzanschluss, dann kann dies auch mit PV*SOL simuliert werden. Dazu einfach als Anlagenart "Netzautarke PV-Anlage" wählen. Die Anlagenauslegung ändert sich leicht, da für das netzautarke System ein Batteriesystem definiert werden muss. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ändert sich ebenfalls, da es nun keine Einspeisetarife mehr gibt. Alternativ können mit den Simulationsergebnissen von PV*SOL auch eigene Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchgeführt werden. Da es (weltweit) so viele Möglichkeiten gibt, ist es schwierig alle Fälle abzubilden und wir versuchen immer soweit wie möglich die verschiedenen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen auch in PV*SOL zu implementieren. Aber prinzipiell eine Netto/Brutto Betrachtung zu implementieren ist eine gute Idee für zukünftige Programmversionen.
  11. Hallo sunshineh, generell sind alle Wirtschaftlichkeitsangaben Netto, demnach ohne Umsatzsteuer. Für eine Betrachtung mit Umsatzsteuer müssten die Tarife und sonstige Kosten entsprechend geändert werden. Für die Tarife würde dies bedeuten, dass man neue Tarife erstellt (alte Tarife kopieren und den Arbeitspreis entsprechend ändern). Eine Möglichkeit zur Ermittlung einer optimalen Modulanzahl gibt es in PV*SOL nicht. Dies ist auch sehr schwer zu realisieren, da es unterschiedlichste Anforderungen an eine optimale Modulanzahl gibt (max. Autarkie, max. Rendite, max. Einspeisung usw.) und dazu verschiedenste Randbedingunen welche den Ertrag beeinflussen (verwendeter Wechselrichter/mögliche Verschaltungen, Neigungswinkel usw.). Was möglich ist, ist eine maximale Belegung einer Fläche in der 3D-Visualisierung (siehe Bild, roter Rahmen). Sind noch zusätze Objekte bzw. Sperrflächen definiert, wird dies auch mit beachtet. Viele Grüße, Marcel
  12. Hello patrik, the easiest way to create such a building would be to use a new 3D system with a map section. There you can draw the building according to the map. See also https://youtu.be/WcKrsm3cMjU (german) or https://youtu.be/TiUaaZddJrI (english) Kind regards, Marcel
  13. Hi Tom, the formula would be, as I have shown you, in addition you have to take into account the "annual average return on the capital employed", savings = (From-Grid Tariff Energy Price) * (Inflation Rate for Energy Price) * (Degradation of Modules) * (Total Consumption covered by PV power) / (annual average return on capital employed). savings(Year) = EnergyPrice * (1 + InflationRate)^Year + Degradation * ConsumptionCoveredByPV / (1+ReturnOnCapital)^(Year+1) For example, Energy Price = 0.20 $/kWh Inflation Rate for Energy Price = 2 % / year Degradation of Modules = 100 % (no degradation ) Total Consumption covered by PV power = 500 kWh annual average return on capital employed = 1% savings(Year) = 0.20 $/kWh * (1 + 0.02/year)^Year * 1 * 500 kWh / ( 1 + 0.01)^(Year+1) for year 0 (first year) = $ 99.01 for year 1 = $ 99.99 Kind regards, Marcel
  14. Hi Tom, Basically, the "Electricity Savings" are calculated as follows: (From-Grid Tariff Energy Price) * (Inflation Rate for Energy Price) * (Degradation of Modules) * (Total Consumption covered by PV power) However, this may differ from the selected feed-in concept. Note, that the savings values are calculated monthly, so that the values can differ from the calculation with annual values. Best regards, Marcel
  15. Hallo Tim, ja man kann annhand der Monatswerte ein Lastprofil erstellen. Dazu am besten die Option "Lastprofil definieren" auswählen: Anschließend kann im neu geöffnetem Dialog der Verbraucher (wenn gewünscht auch mehrere) definiert werde. Dazu auf die Lampe klicken. Anschließend wird zum Verbraucher der entsprechende Jahresverbrauch angegeben. Zusätzlich muss noch das passende Lastprofil ausgewählt. Dies ist wichtig, da sich verschiedene Lastprofile stark unterscheiden können. Das Lastprofil kann unter "Verbrauchsprofile" definiert bzw. geladen werden. Im folgenden Dialag wird nun das Lastprofil definiert. Das Profil kann dort an die individuelle Situation angepasst werden. Unter "Laden" sind einige Lastprofile bereits vordefiniert. Im Reiter Jahresgang wird der monatliche Anteil am Jahresverbrauch definiert. Beträgt der Jahresverbrauch bspw. 100.000 kWh und der Verbrauch im Januar 10.000 kWh, so beträgt der Anteil vom Januar 10 % (10.000 kWh / 100.000 kWh). Genauere Informationen sind auch in unserer Hilfe zu finden: https://help.valentin-software.com/pvsol/2018/navigationsseiten/verbrauch/ Viele Grüße, Marcel.
  16. Hallo noname, die Ertragsprognose kann alternativ nur noch pro Wechselrichter, als Liniendiagramm, angezeigt werden. Die Grafik befindet sich genau unter der Ertragsprogrnose für die gesamte PV-Generatorenergie. Pro Modulfläche ist es schon etwas spezielles und müsste aus dem *.csv-File entnommen werden. Viele Grüße Marcel
  17. Wenn sinnvolle Verschaltungsgrenzen gewählt worden sind, reicht es normalerweise mit genügend ausgewählten Wechselrichtern (ich habe glaube in etwa um die 40, mit verschiedenen Leistungsklassen) die automatische Verschaltung zu starten. Die Wechselrichterleistungen müssen natürlich zur Anlagenleistung passen, so können für eine 5 kWp PV-Anlage mit einem 50 kW-Wechselrichter keine Verschaltung gefunden werden. Die 894 SunPower-Module konnte ich beispielsweise ohne Probleme mit 6 SMA - Sunny Tripower CORE1 automatisch verschalten lassen, dazu hatte ich alle Wechselrichter von SMA ausgewählt. Welche Wechselrichter wurden denn ausgewählt?
  18. Hello Nils, you can use any object in PV*SOL via the "3d model import". Alternatively I could imagine that the snow guards could also be shown as a wall in PV*SOL. Further information on 3D import can be found here: Import of 3D Models https://www.valentin-software.com/sites/default/files/downloads/sonstiges/en/3d-recherche-rev-01-en.pdf [Tutorial] Model your building with Sketchup Make (Photo Matching) and use it in PV*SOL premium https://www.youtube.com/watch?v=pGWFX5TvOJc [Tutorial] Extract Google Earth 3D models with Pix4D and PV*SOL premium 2018 https://www.youtube.com/watch?v=B7Dd-FDKYgo Kind regards, Marcel
  19. Hallo noname, eine Option wie "Standardverschaltung" gibt es nicht, da die Verschaltung eine individuelle Sache ist. Alle Wechselrichter auszuwählen, führt wahrscheinlich in keinem Fall zum Erfolg, da dies einfach zu viele Verschaltungsmöglichkeiten sind. Bei nur zwei Wechselrichtern kann es vorkommen, dass zwar prinzipiell die Wechselrichter geeignet sind, dann aber je nach Verschaltungsgrenzen nicht alle Module verschalten werden können. Ich habe zum Test knapp 900 Module mit SMA-Wechselrichter verschalten und dies klappte ohne Probleme. Dazu hatte ich alle gültigen SMA-Wechslerichter ausgewählt (Bild -roter Rahmen). Ich vermute das nicht passende Wechselrichter ausgewählt worden waren (wie ein 3-phasiger Wechselrichter, bei einem 1-phasigen Netz). Ich hoffe das Hilft schon weiter, Viele Grüße Marcel
  20. No, you cannot insert a price for each component. But on the "Financial Analysis" page you can enter the total price of the PV system in currency/kWp or absolutely in your currency. In addition, many other details are possible, such as annual costs (e.g. insurances).
  21. Hello Bashir, welcome to our forum. In PV*SOL you cannot select watt/hour as a unit. Watts/hour is also a pretty strange unit for an energy consumption tariff. Normally you would have "currency per kWh". In a quick search I found your tariff on this website http://gulfbusiness.com/saudi-double-electricity-prices/ There I could find watt/hour, which, as I said, is pretty strange.I looked further into this and found these two websites http://saudigazette.com.sa/article/524039/SAUDI-ARABIA/Electricity-tariffs-to-be-revised-from-Jan-1 https://www.se.com.sa/en-us/customers/Pages/TariffRates.aspx On these websites the consumption tariffs are given in halalas per kWh, which would make much more sense. Finally in PV*SOL you can select "your currency/kWh" for the tariffs. Just go to "Databases -> from-grid tariffs". There you create a new tariff like this one: Kind regards, Marcel.
  22. Hi mujbul, I'm not sure I understand your question correctly. You can edit the parameters for the economic calculation on the "Financial Analysis" page. Your fee would be some kind of cost factor, e.g. "Outgoing other annual costs". You can choose between: $/a $ / (kWp * a) % of Investment / a (a = year) Kind regards, Marcel
  23. Hello Hayder, A1: I'm not sure what average temperature you mean. PV*SOL obtains the temperature and irradiance for each simulated time step (usually 1 hour) for the selected location from the climate data set. A2: You can change the inclination (tilt), which depends on the azimuth and the position of the sun. Just press the framed button. Kind regards, Marcel
  24. Hello Jakub, we are going to implement the Polish tariffs. They are probably implemented in PV*SOL 2018 R6 or R7. Kind regards, Marcel
  25. Hallo D_S, dass der Standort nicht als Standard gespeichert wird klingt eigenartig. Ich habe es bei mir auch getestet und es funktioniert auch nach einem Neustart von PV*SOL. Ich vermute mal, dass die PVSOL.ini Datei nicht beschrieben werden kann. Diese liegt normalerweise unter "C:\Users\NAME\Documents\Valentin EnergieSoftware\PVSOL premium 2018\PVSOL.ini". Demnach dürften auch andere "als Standard speichern"-Optionen nicht funktionieren. Es könnte an fehlenden Schreibrechten liegen, wie beispielsweise, wenn die Datei schon geöffnet ist. Viele Grüße, Marcel
×
×
  • Create New...