Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 08/22/2014 in all areas

  1. 1. More control when drawing lines: snap to 10cm or input to drive line length 2. Snap to mid point of line - the ridge of a roof is almost always in the middle 3. ctrl+Z to undo 4. better control when rotating the camera position 5. Higher resolution on panels when zoomed out 6. Default project image zoomed out enough to show whole array Keep up the good work PVSOL team.
    9 points
  2. Good afternoon, I think it would be a good idea if Valentin software developers make a wish list in the Forum for the users so they can have a feedback of what is more important and required by the costumers/users and if they are mentioned very often try to include them in the following releases. Here are my wishes ? 1- More stand alone inverter/chargers/components brands, as Victron, Steca, Ingeteam, Solarwatt 2- Bigger area to develop bigger projects 3 - A better relation with 3D software as Sketch-up 4 - The possibility of include some images/pictures or even text in the final report (for clients would be interesting if we can include in one only document the pictures of a visit for example or special information) 5 - BIM/ifc files compatibility. Thanks for your attention. Kind regards
    6 points
  3. As simple "ctrl Z" or undo button would be extremely nice! Greetz Johan
    6 points
  4. Hat schon jemand "UNDO" gesagt ?
    5 points
  5. Hallo, ein praktisches Feature wäre, wenn man in der 3D-Planung häufig verwendete Unterkonstruktionen Projektübergreifend abspeichern könnte. Dadurch müsste man diese bei verschieden Projekten nicht immer wieder neu erstellen. Ist hierzu etwas angedacht?
    5 points
  6. Hallo Valentin-Software, für uns wäre es sehr sinnvoll, dass auch die Verbindungen zwischen den Modulen in einem String veränderbar sind. So könnten wir unseren Handwerkern genau zeigen, wo die DC-Leitungen auf dem Dach verlegt werden sollen.
    4 points
  7. Idee Teilanlage als Bestand deklarieren und damit die Wirtschaftlichkeit einer Erweiterung transparent machen können. Sprich: Die Erzeugung der Teilanlage der Bestands-PV (Wechselrichter mit Module) wird zunächst von dem Lastprofil abgezogen, anschließend wird die Rechnung mit der Risiduallast durchgeführt wie gehabt.
    4 points
  8. For us, a fixed (or at least globally adjustable) colour scale for the shade frequency analysis would be very useful. So that e.g. 5% of shading has always the same colour for every roof in every project. As it is right now, 5% or even 10% of module shading might appear as a vibrant green, just because a part of the roof (maybe even with no modules) might be shaded very strongly. Not ideal at all. This, along with an option to export these pictures with one press of a button would be very useful to our workflow. As of right now we have to screengrab each and every roof. Edit: exmple picture added.
    4 points
  9. - would like to see an undo button as discribed above. (or at least be able to lock a complex building and their surroundings, so one misclick doens't destroy your work) - need more options for EV. (e.g. distance travelled per week day, range according new WLTP system) - while the software perfectly suits my technical needs, it seems lackluster/old as a client proposal. - could we have a blanc page in the customer presentation where we can add project or installer specific additional information. - some presentation pages need additional (customizable) information. (while a graph or scheme or just some numbers wth a title above will be very clear for us, a customer most of the time doens't know what he is looking at) - file size of the presentation should be smaller, but pictures should still be high res. - would like to be able to send an electronic presentation to a customer with some analytics possibilities. (where do customers actualy look at?) - easier construction of "complex" buildings. (depth of building schould be addapted to the angle and dimensions of the roof area being used for the array)
    4 points
  10. Abluftrohr als vollständiges, solides Objekt darstellen, anstatt als leerer Zylinder. Das auswählen ist sehr unpraktisch. Mit einer oberer Fläche würde es schon funktionieren, wie bei einem Kamin.
    3 points
  11. Der wird bei der Doku auf der Seite Ertragsprognose angezeigt. Hier beispielhaft (Wert ist gering, da es einen Teil Fassadenmodule gibt).
    3 points
  12. Try adjusting these two values and you will have it.
    3 points
  13. Ich bin ziemlich neu bei PVsol, aber das kann ich nur unterschreiben, die 3D-Navigation hat noch erhebliches Potential zur Verbesserung. Es fühlt sich einfach furchtbar hakelig an. Was eigentlich jedes CAD-Programm heute bietet (auch kostenlose wie z.B. Freecad): Drehpunkt der Ansicht wird vom Benutzer gewählt Wenn schon nicht wählbar, dann sollte er wenigstens sinnvoll liegen, z.B. im Volumenschwerpunkt des aktiven Gebäudes oder im Flächenschwerpunkt der Gesamt-Grundrissfläche) Beliebig weit rein- und rauszoomen Keine Drehwinkelbegrenzung, ich kann mir mein Objekt wenn ich will auch von unten angucken oder siebenmal linksrum drehen. "Autoscale" Button, um das Objekt bei maximaler Größe in die Mitte zu rücken (das kann sogar Paint) Umschalten zwischen orthogonaler und perspektivischer Ansicht In orthogonaler Ansicht sieht manches nicht so schick aus, aber es entfallen einige unangenehme Kopplungen zwischen Rotation und Translation beim Verschieben KEINE automatische Umschaltung des Blickwinkels beim öffnen einer anderen Workbench
    3 points
  14. When rotating an object, deactivate collisions while doing so. I am often unable to rotate something because it hits another object while rotating. Also, it would be more intuitive if the object would rotate around it’s geometric centre, and not it's base point.
    3 points
  15. Hallo zusammen, Ich sehe auch eine dringende Notwendigkeit darin, dass man Wärmepumpen zusätzlich als Verbraucher anlegen kann. Bei unseren Anlagen haben wir zu 80% Kunden, die eine Wärmepumpe haben oder planen eine anzuschaffen und ihren Bedarf in den Simulation berücksichtigt sehen wollen. Oder gibt es eine Möglichkeit das Problem zu umgehen? Würde mich über ein life hack von Valentin freuen. Gruß, Iza
    3 points
  16. Many buildings have a lot of edges and must be drawn manually. But for these structures, it is not possible to add for instance tilting in several directions (which is possible for normal rectangular polygons that can be drawn). This is useful as most buildings have some tilt on the roof for water drainage: either with water chutes / gutter at the sides (like a gabled roof with low angle), or in the middle (opposite of gabled roof, as illustrated in the attached picture). Some buildings have several of these as well. PVSOL needs an option to add this, so that the correct incidence angle of irradiance on the PV modules is achieved.
    3 points
  17. Was ist der Unterschied zwischen Bibern und PV Sol? Biber verkraften mehr als 50 Bäume. Galgenhumor beiseite: - mein Wunsch: Begrenzungen von PV-Sol vergrößern. Ich meine sowas wie Modulanzahl, Bäume usw., das wär oft echt gut!
    3 points
  18. Wir planen jetzt immer mehr Anlagen bei welchen ein Teil der Anlage als Überschusseinspeisung, und ein Teil für Volleinspeisung genutzt werden soll. Das bedeutet ein Dach, ein Netzanschluss, aber zwei verschiedene Vergütungen/Messkonzepte. Es wäre super wenn man dies auch in PV*Sol darstellen könnte, jetzt muss man zwei Anlagen planen, die Vergütungstaife per Hand anpassen, gemeinsame Kosten der Anlagen auf die beiden Simulationen aufteilen....
    3 points
  19. Would be great for the Production Forecast graph to show specific kWh values each month. For example:
    3 points
  20. - Lizenzübertragung auf andere Geräte, ggf. mit Onlinezwang Ich arbeite gerade spontan notgedrungen aus dem Homeoffice mit Fernzugriff auf meinen PC im Büro per VPN wegen der Lizenz. Das ist grausam langsam und sporadisch stürzt leider auch das PV-SOL dabei mit den Grafikfehlermeldungen ab. Daher wäre es schön wenn die Lizens für einen Anwender auf mehreren Geräten laufen könnte. Es ist schwer zu erklären warum man zwei oder mehr Lizenzen für einen Anwender anschaffen soll, nur weil verschiedene Geräte an unterschiedlichen Orten durch einen Anwender genutzt werden. Da die Software beim Start sowieso nach Hause telefoniert, könnte auch der status aktiv/inaktiv protokolliert werden und bei Doppelnutzung eines Accounts der Start verwehrt werden. Oder habe ich eine andere Lösung für diese Anforderung übersehen?
    3 points
  21. Hallo Daniel, Wenn ich Sie richtig verstehe (mein Deutsch ist nicht sehr gut, ich habe das übersetzt), möchten Sie die Stückliste in eine csv-Datei exportieren. Es könnte einfacher sein, wenn ich nur einen Screenshot zeige, wo Sie es tun. Mit freundlichen Grüßen, Jimmy
    3 points
  22. Hallo, es wäre praktisch wenn in der 3D-Visualisierung und einem geöffnetem Dialogfeld der Zoom mit dem Mausrad an der Stelle des Mauszeigers rein und raus zoomen würde anstatt an einer fixen Position. Also so, als ob das Dialogfeld nicht geöffnet wäre.
    3 points
  23. Hi Sondre. Yes. When you're in the "module configuration" view you're actually able to drag panels around. All panels are automatically numbered when you do the inverter config and they'll keep their number no matter where you move them. And the string go in order of panel number. Here's a screenshot of your desired result. An alternative method is in "cable plan" where you can use the "Sketch module cables" tool. Just select the tool and start at the first panel and draw the string going over each module in order. I prefer to move the panels in the module configuration view but I think both are equally valid.
    3 points
  24. Hello everyone, please share your best image/design created with PV Sol. Why? - To show and explain the best ways to create visually attractive solar systems. This is mine created with amazing PV Sol; A new-build housing development in the UK - instead of roofing with attractive expensive Cornish slate, the contractor wants to reduce their material costs by installing in-roof panels and experiment with how 'green' they could get. We were able show the contractor thier project in PV Sol by;Importing the site plan, altering the orientation and referencing elevation plans to recreate the neibourhood. Orange buildings highlight PV systems within public view, lighter buildings highlight PV systems with limited public view, grey buildings highlight properties outside consideration. The image went down so well it was reported the contractor specially printed this at poster size to show and tell to Prince Charles of Wales.
    3 points
  25. Martin, I was genuinely thinking it was my fault the data was not being adopted, that I had done something wrong. It never crossed my mind this could be the intended behaviour by design. The logical approach (at least to me) would be to use 3D to take precise length measures and then adopt them into the 2D design. I always assumed this was the case. As it is it makes absolutely no sense at all, I can't understand why was this module designed like this, and I see it's not just me. What you're saying is that all of the trouble of designing combiner boxes, different cable sections, strings combined into arrays, etc, it all disappears into ONE SINGLE magic number. Just as @timgreen13 pointed out, one is expecting to see cable losses by section, see individual string lengths and losses, etc, because if not then what's the point of all that detailed "painting"? We need to check if individual strings and individual arrays are above our own loss thresholds, to be able to correct them if necessary. Having just one global loss number won't let you see that, you might even have 5% losses in one string branch and get 0,8% global losses in the system. Again I'm in the position of having this powerful software (PVSOL) I paid for that won't do basic functionality, and having to go back to freeware manufacturer software (SUNNY DESIGN) to get some of the design steps done. After fine tuning the strings and cable sections on SUNNY DESIGN I will have to go back to PVSOL and try to input MPPT equivalents... can you see how cumbersome this is? The more I work with PVSOL the more frustrated I get, really, it should be the opposite. You guys do the most difficult part, the math simulations, to unimaginable precision (congrats on that!), and then fail at the most basic functionality and design elements. Go figure...
    3 points
  26. Hi Ahmad Elghobashy, the performance ratio is the ratio between the actual pv energy and the theoretical maximum pv energy. The actual pv energy is, as you have already mentioned, the "PV energy (AC) minus standby use", but the theoretical maximum is not the "Rated PV Energy", because there are already some influences on the radiation like soiling and reflection. The correct formula for the performace ratio (PR) is: PR = ("PV energy (AC) minus standby use") / (" Global Radiation at the Module" - "Reflection on the Module Interface") * module area * module efficiency )) In your case, that would be: PR = 114,960.40 kWh /[(2,041.7 kWh/m² - (- 33.13 kWh/m²)) * 414.11 m² * 0.1681] PR = 0.79594 = 79.6 % Kind regards, Marcel
    3 points
  27. Hi, I was wondering, is there an option to undo changes in PV SOL, other than not saving and simply opening the last saved version of your file? Something in the line of Ctrl+Z in MS Office. Thanks!
    2 points
  28. Hallo, der Import von IFC-Dateien wäre sehr hilfreich. Als Standard-3D-Austauschformat kommt dieses in unseren Projekten immer häufiger vor. Ein lästiges Nachbauen oder Umwandeln in andere bisher importierbare Dateiformate könnte entfallen.
    2 points
  29. Hi Sam, Hi OSSLH, thank you very much for your contribution. And sorry for my late reaction. As Sam pointed out in your post, this is the way to distribute battery systems to multiple inverters. The battery system groups are available since the PV*SOL Premium release 2024 R1 and the PV*SOL release 2024 R4. Kind regards Mikio
    2 points
  30. In diesem Fall ist die wohl interessantere Zeile "kumulierter Cashflow". Hier kann man ablesen, wie groß der Unterschied bei Investition und Erlöse/Einsparungen in Summe ist. Wobei sich natürlich nur dann ein Unterschied ergibt, wenn man die Kosten für die Wechselrichter manuell eingetragen hat. Gibt man stattdessen einen Pauschalwert an (€ / kWp) an, werden die höheren Kosten für größere Wechselrichter nicht berücksichtigt. Hier ein etwas älterer Beitrag zu dem Thema unter- / überdimensionieren: https://www.sma-sunny.com/7-gruende-warum-man-pv-generatoren-groesser-auslegen-sollte/ Auch wenn ich den jetzt nicht zu 100% unterschreiben würde, zeigt auch dein Beispiel, dass Wechselrichter mit 10% weniger Nennleistung nur einen Verlust von weniger als 0,5% ergeben. Trotzdem "gewinnt" in diesem Fall der größere Wechselrichter, da der spez. Jahresertrag minimal höher ist.
    2 points
  31. Negative Auswirkungen? 4 Wechselrichter brauchen mehr Platz als 2, haben einen etwas höheren Verkabelungsaufwand und die Anschaffungskosten werden auch höher sein. Davon ab sehe ich kein Problem darin, die Generatoren zu überdimensionieren, auch im 120-140%-Bereich. Solange die Grenzen hinsichtlich Eingangsspannung etc. des WR nicht überschritten werden. Grüße
    2 points
  32. Ich vermisse ein richtiges Handbuch. Das letzte ist schon etliche Jahre alt, die Online-Hilfe ist lückenhaft. Einige der Parameter für die Definition von Komponenten in der Datenbank sind nicht erläutert oder definiert. Das macht es für die Ersteller von Komponenten schwierig, diese korrekt anzulegen. Schön wäre ein Glossar / Nomenklatur, in der alle vorkommenden Begriffe und Parameter erläutert und definiert sind (Definitionsgleichung und Erläuterung, wie dieser Parameter in die Simulation eingeht). Ich glaube, dann gäbe es auch weniger fehlerhafte technische Daten in der Datenbank.
    2 points
  33. Kann man irgendwo Infos über die geplante Überarbeitung vom 3D-Planer finden und dazu auch Wünsche äußern? Vielleicht mal ein kleines Video mit Infos zur geplanten Features und dem Stand der Entwicklung? Der Import von Laserscans oder Meshs von der Drohne ist suboptimal: die Texturen fehlen eigentlich immer das Modell/die Textur ist zu groß und kann nicht importiert werden die Orientierung stimmt nicht das Programm wird schneckenlangsam, die Berechnung später auch Antennen / Sat-Anlagen / Schornsteine können nicht entfernt werden Laubbäume bleiben im Winter intransparent Eventuell das Gebäude ähnlich der Belegungsflächen mit ein paar Kanten aus dem Scan übernehmen und das Mesh danach löschen? Import von Geo-Tiffs und dann extrusion der Gebäude, Bäume, Störflächen Planung von Freiflächenanlagen Geländekontur aus 3D-Scan oder Topo-Daten Stringlängen vorher festlegen und Tische entsprechend anordnen Kabeltrassen planen Hecken / Blühstreifen visualisieren Planung von größeren Dachanlagen Kabelrinnen mit berechnen können Blitzableiter berücksichtigen Mehr Gestellsysteme von Herstellern inkl. BOM (und evtl. Ballast/Statik?) Ein vorgefertigtes 3D-Bauteil für eine Satelitenschüssel Gauben, die größer sind als die Dachfläche / Querhaus Der ständige Wechsel der Perspektive beim Wechsel zwischen Objekt, Belegung und Gesamtübersicht Man kann nicht vernünftig herauszoomen Rotation der Ansicht einstellbar zwischen POV und globale Rotation Verschaltung ändern, ohne den 3D-Editor zu öffnen Als Beispiel finde ich Sunny Design Web von SMA wirklich sehr gut gelungen, so würde ich mir das wünschen. Generell PV-Sol: Angebote mit Preisdatenbank erstellen können
    2 points
  34. Hallo zusammen, hier ein Workaround: Öffnet Google Maps, sucht den Standort der Liegenschaft, rechtsklick auf dessen Position ==> Es werden neben diversen Optionen auch die Koordinaten angezeigt. Diese aufschreiben oder kopieren, die exportierte .json-Datei in einem Editor öffnen, dort nach "location":{"elevation":0,"geoCoordinates":{"lat":51.8514369,"lng":6.850885}} suchen. Dort bei 'lat' und 'ing' eure ermittelten Koordinaten aus Google-Maps eintragen. Dann steht bei K2 Systems die richtige Adresse des Projektes. Gruß Haggendampf
    2 points
  35. It would be nice to have a measuring tool. That is, "a ruler" tool to check different distances that cannot be found from object information.
    2 points
  36. Hi reebal, nein, das ist derzeit leider nicht möglich. Wir haben das schon einige Zeit auf der Liste, aber zur Zeit kann ich leider keinen Ausblick geben, wann wir das Feature implementieren werden. Beste Grüße, Martin
    2 points
  37. Hallo Josua, das geht leider nicht, weil diese Objekte topologisch in keinem Zusammenhang stehen. Ich habe die Anfrage an unseren 3D-Entwickler weiter geleitet. Viele Grüße, Frederik
    2 points
  38. Guten Tag, folgende Verbesserungsvorschläge: 1.1 DRINGEND: Performance Update: Multicore Nutzung. Für eine kleinere 500kWP Dachanlage (ohne Speicher etc.) sind 45 Minuten Simulationszeit nötig, wobei der Rechner noch lange nicht ausgelastet ist. 1.2 Lastgänge von Elektroautos einfügbar (wie bei Lastgängen von Gebäuden) 2. Hinzufügen eines Inhaltsverzeichnisses für die Dokumentation 3. Moduldegeneration global einstellbar machen bzw. hinterlegen der Moduldegeneration anhand der Datenblätter der Module 4. Berechnung der Kabellängen bei DC-Verlust innerhalb der Strings (Bekannt sind ja die Modulmaße sowie die Anzahl und die Anordnung), was zusätzlich ist ist die individuelle Verkabelung ab dem Stringfeld... 5. Mehrere Standardwerte für Verschmutzung der PV-Module (Landwirtschaftlich geprägt, städtisch etc.) mit Grundwerten von Pollenflug etc. 6. Hochauflösende Bilder der 3D-Visualsierung möglich machen (nicht abhängig von Bildschirmauflösung)
    2 points
  39. Hello, I Have checked compatibility** from Enphase IQ-7A-72-2 with *SPR P3 385Wp panel. It says it is possible till 15A max. (Panels* are 10,63A Rated Current*** (Impp) & 11,3A Short-Circuit Current (Isc) (+/−3%). **https://www4.enphase.com/nl-nl/compatibiliteit-micros#results But in PV Sol after 10,2A it refuse to accept this combination. I know why this happen. Because the small letters from enphase datasheet: ""3. Maximum continuous input DC current is 10.2A."" Strange that Sunpower sells this combination with garranty.... how? And i cannot select this combination after copy this inverter and adjust limit settings in PV Sol from ***10,2A to 11A. First i thougt it was a fault in PV Sol. But now i see it is because the Enphase specs. I will contact them. Now PV sol will not suggests the Enphase micro inverter. Just someting to share. Where sometimes it gets stuck in work preparation. Regards, Martijn (OTG.energy)
    2 points
  40. Hallo zusammen, für uns wäre eine Import-Funktion für IFC-Modelle sehr hilfreich. Wir denken, dass sich dieses Dateiformat im Bauwesen als neutrales Dateiformat durchsetzen wird und bereits heute bei vielen BIM-Projekten durch die Architektur geliefert wird.
    2 points
  41. Hi Pietro, @TurtlesOGhad the same problem about a month ago, see the post here:
    2 points
  42. And here's a picture of the shade frequency for the most shaded building And that's it folks, I'm at the max data limit for how much I can share on a post.
    2 points
  43. Hi Marin! Regarding your number 2, I imported a terrain model (I have no need for this myself at the moment, just wanted to try it) and got it to work kind of good in 10 minutes. I'm sure that someone else can make this much better than what I have done in this mock-up. Just wanted to show that it's possible to do and that it may be easier than step #2 if the environment is complex.
    2 points
  44. Wunsch: (Mühsam) erstellte Gebäude und Gebäudeteile als Objekt speichern und in anderen Projekten einfügen können.
    2 points
  45. Main input parameter for this is "electricity tariff from grid" which one provides as input
    2 points
  46. Dear Remu, there are a whole lot of reasons why simulation results differ between PVGIS and PV*SOL. 1. The climate data used is different. Most of all the irradiation data, which has the strongest influence on the results. The standard in PV*SOL are climate data from Meteonorm, while PVGIS uses its own compiled climate data. See these forum threads here: 2. The simulation models (and even the simulation approaches) are completely different. We follow a time-step based approach (in one-hour or one-minute intervals) that is simulating very accurately the irradiation on module, their temperature, shadows and so on, the electrical generation inside the PV module (with the two-diodes model), the interconnection of various modules and the superposition of their IV characteristics, the inverter behaviour, grid behaviour and what not. PVGIS is following a factor based approach, as you can read in their documentation. In the example you posted here, they just apply a loss factor of 15% to the results and that's it. I'd say, PVGIS is more a tool for a first good guess of the energy yield of a PV system. They do a really good job in integrating meteorological data from various sources, and the web interface is superb. You can click very easily on every point in Europe and see how much a average PV system would generate. PV*SOL is more a tool for designing and simulating PV systems that you are really going to build in real life. You can select real world PV modules, inverters, choose and modify their configuration and so on. You can't really compare the tools, as the scope and the input data used are so different. If you want to dig deeper in our simulation models, have a look here: https://help.valentin-software.com/pvsol/2020/calculation/ Here is also a link to the documentation of PVGIS: https://ec.europa.eu/jrc/en/PVGIS/docs/methods Hope that helps, Martin
    2 points
  47. The topics of the webinar: - On-Grid system - with net metering and electric vehicle - MeteoSyn - Load profiles - Photo Plan, Roof view - Polymorphic configuration and power optimizers
    2 points
  48. If the program was released after your maintenance ends, the program will start as test version. To fix this : Uninstall this version and install a version released before your maintenance end. Renew the maintenance.
    2 points
  49. Dear Bernard, thank you for your interesting question. The hor files only contain the horizon line value pairs. That is, those values only apply for shading objects that are far away from your pv system (=horizon or very distant houses or the like). The horizon line always has a transmittance of 0%. For near shading objects like trees you should not use hor files, but real 3D objects instead. In the 3D planning environment in PV*SOL premium you can choose from several objects like chimneys, walls and said trees. Those trees can have custom transmission factors. The difference between the shading by the horizon line and the near shading objects is that if the sun is behind the horizon line, there is only diffuse irradiance. There is also no shadow caused by direct sunlight since there is no direct sunlight anymore. Near shading objects however can cast a hard shadow on the pv system, depending on the sun's position and the geometries of the object and the pv systems. Those shadows can lead to important changes to the I-V characteristics when parts of the pv system receive full irradiance and others only the diffuse fraction (as described here: https://help.valentin-software.com/pvsol/2018/calculation/pv-field/ ). Hope that helps, Martin
    2 points
×
×
  • Create New...