Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 08/26/2024 in all areas

  1. Hallo Valentin-Software, für uns wäre es sehr sinnvoll, dass auch die Verbindungen zwischen den Modulen in einem String veränderbar sind. So könnten wir unseren Handwerkern genau zeigen, wo die DC-Leitungen auf dem Dach verlegt werden sollen.
    4 points
  2. Abluftrohr als vollständiges, solides Objekt darstellen, anstatt als leerer Zylinder. Das auswählen ist sehr unpraktisch. Mit einer oberer Fläche würde es schon funktionieren, wie bei einem Kamin.
    3 points
  3. Der wird bei der Doku auf der Seite Ertragsprognose angezeigt. Hier beispielhaft (Wert ist gering, da es einen Teil Fassadenmodule gibt).
    3 points
  4. Funny, I've never seen that before. I would be interested in the electricity production of this giant module .
    2 points
  5. Hi Boris, yes, no problem. You can download the setup file for PV*SOL premium 2024 R6 here: https://downloads.valentin.de/pvsol/setup_pvsolpremium_2024_6.exe You can also install R6 and R7 side by side if you choose a different installation directory. Kind regards, Martin
    2 points
  6. Hallo, der Import von IFC-Dateien wäre sehr hilfreich. Als Standard-3D-Austauschformat kommt dieses in unseren Projekten immer häufiger vor. Ein lästiges Nachbauen oder Umwandeln in andere bisher importierbare Dateiformate könnte entfallen.
    2 points
  7. 1. More control when drawing lines: snap to 10cm or input to drive line length 2. Snap to mid point of line - the ridge of a roof is almost always in the middle 3. ctrl+Z to undo 4. better control when rotating the camera position 5. Higher resolution on panels when zoomed out 6. Default project image zoomed out enough to show whole array Keep up the good work PVSOL team.
    2 points
  8. Wie kann ich in einer bestehenden Planung ein einzelnes Modul entfernen ohne die komplette Verschaltung und die Kabelpläne zu verlieren? Mario
    1 point
  9. Eine fest verlötete GPU bein einem Laptop ist leider nur schwierig herauszunehmen.
    1 point
  10. Ich habe im ersten Schritt der Simulation als Verbraucher eine Wärmepumpe mit ausgewählt, die ja relativ grob nur den monatlichen Stromverbrauch berücksichtigt. Den passe ich an den Wert meiner Verbrauchsdaten der letzten Jahre an und dann passt das schon ganz gut. Ein Schritt weiter wäre ich schon, wenn ich jetzt für diesen Verbraucher einen Wärmepumpentarif berücksichtigen könnte. Hierfür muss ich aber gleich das "thermische System" mit 20 variablen simulieren. Das ist sehr aufwändig und bringt mir viel Unsicherheit in die Simulation. Hab ich was übersehen oder ist da eine Nachbesserung in Zukunft geplant?
    1 point
  11. PV-Sol premium 3D Ich würde es gut finden, wenn man bei der Objektansicht unter Dachmasse anzeigen (gelbe Massangaben) die Masse dort verändern könnte und nicht nur im Menupunkt „Bearbeiten“. Zudem fände ich es gut, die Verschattung für alle Dachflächen eines Objektes gesamthaft zu visualisieren als nur pro Belegungsfläche.
    1 point
  12. Danke, hat funktioniert
    1 point
  13. Hallo, ich habe Dir einen Downloadlink per PN gesendet. Viele Grüße, Ben
    1 point
  14. Hallo liebes PV*Sol-Team, wir nutzen eure Software tagtäglich und wollen anfragen, ob sich seit einem Post im Jahr 2021 endlich mehr Arbeitsspeicher nutzen lässt für größere Anlagen. Dort wurde beschrieben, dass die 3D-Planung betagt ist und mit Hochdruck an einer Aktualisierung gearbeitet würde. Da wir eure Software gerne weiterhin nutzen möchten und wir über den Support die gleiche Antwort erhielten 2024, wäre ein Zwischenstand zu der Aussage sehr hilfreich. Mit freundlichen Grüßen Rieke
    1 point
  15. Moin, Ich mache solche Analysen, in dem ich die Minutenwerte in Excel exportiere und dann in Excel weiter rechne. Find ich auch nicht so mega, aber man kann diverse Spezialfälle damit abdecken. Da bekommst du dann auch die maximale Leistung für den Leistungspreis und kannst vorher/nachher vergleichen.
    1 point
  16. Dear DroneOperator0, Thank you for your inquiry. The easiest method for resizing an image on a Windows PC is to use the built-in Photos app: https://support.my.uq.edu.au/app/answers/detail/a_id/3276/~/how-do-i-change-the-resolution-size-of-an-image-on-a-windows-pc%3F
    1 point
  17. Nun ja - wenn schon etwas nicht programmtechnisch umgesetzt ist / werden kann (wofür ich als langjähriger Programmierer Verständnis habe), dann sollte man zumindest die Nutzer darauf hinweisen. Habe als Einsteiger in das Programm jetzt mindestens eine Stunde geschreddert, dann entnervt aufgegeben - Polystring (was ich leider brauche) war also die Ursache für die Abweichung zwischen Programmbeschreibung und realem Aussehen (manche Menüs gar nicht verfügbar, andere ausgegraut, praktisch nichts eingebbar). Diese Information war nur via Goo... zu finden. Das Programm ist ansonsten top, aber sowas erzeugt unnötig Frust
    1 point
  18. Hallo, Den Leistungspreis pro kW können Sie über den Einspeisetarif auf der Wirtschaftlichkeitsseite wählen bzw. hinterlegen. Dieser kann individuell angepasst oder gänzlich neu erstellt werden, sodass die Wirtschaftlichkeitsberechnung korrekt erfolgt. Falls Sie weitere Anpassungen oder eine genauere Anleitung dazu benötigen, lassen Sie es uns gerne wissen. Beste Grüße, Ben
    1 point
  19. Dear Nanta Ragavander, Thank you for your inquiry. For EnEV, the yield of the PV system must be calculated according to DIN EN 15316-4-6 with irradiation values from DIN V 18599-10. This is a very simplified calculation method. The irradiation at the module level is taken into account, which is specified by DIN V 18599-10 for various regions. Only the angles 0°, 30°, 45°, 60° and 90° are available as tilt angles. The climate data set actually selected during planning, with its more realistic irradiation values, is irrelevant. The peak power of the PV system and a system power factor are also taken into account. The system power factor is also specified by DIN. The actual module and inverter parameters are irrelevant. The ENEV calculation has nothing to do with the actual PV*SOL yield simulation. PV*SOL carries out a dynamic simulation process that is based on the actual module and inverter parameters, etc. The specific efficiencies of the modules and inverters, temperature dependencies etc. are taken into account in the simulation. In addition, the specific, selected climate data set for irradiation is used. The simulation contains not just a formula, but a complex model with many parameters. Accordingly, the results of the EnEV calculation may deviate to a greater or lesser extent from the actual simulation.
    1 point
  20. Hallo, sollte wieder laufen. Bitte die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Viele Grüße, Martin
    1 point
  21. my pvsol just crushed, and asked me to use my backup, I said ok and this is what happened: Earth is not only flat, it's a solar panel too!
    1 point
  22. Hallo PH2, vielen Dank für deine Anfrage. Abregelung wegen MPP-Spannungsbereich MPP-Tracker haben einen Eingangsspannungsbereich, innerhalb dessen sie den MPP suchen können. Liegt der wahre MPP des PV-Feldes außerhalb dieses Bereiches, wird ein nicht optimaler MPP gefunden, wodurch ein Verlust entsteht. In der Regel ist jedoch der resultierende Strom im PV-Feld dadurch geringer, was hier gegengerechnet wird. Abregelung wegen max. DC-Strom Analog zur Abregelung aufgrund des MPP-Spannungsbereiches findet unter Umständen eine Abregelung oberhalb des maximal zulässigen DC-Stroms statt. Auch hier werden die geringeren ohmschen Verluste angerechnet. Abregelung wegen max. DC-Leistung Analog zur Abregelung aufgrund des maximalen DC-Stroms Abregelung wegen max. AC-Leistung/cos φ Wenn die maximal zulässige AC-Leistung des Wechselrichters überschritten oder durch die Einspeise-Abregelung begrenzt wird, muss auch hier abgeregelt werden. Gleiches gilt, wenn durch die Vorgabe eines bestimmten cos φ die maximal einspeisbare Wirkleistung vermindert wird. Bei Systemen mit Verbrauchern oder Batterien wird die Einspeise-Abregelung erst am Netzanschlusspunkt wirksam und erscheint daher nicht in der Energiebilanz. Weitere Informationen findest du in unserer Online-Hilfe.
    1 point
  23. Hi, Yes I think maybe 'Under 'PV System Energy Balance Balance' > 'Configuration', we also specify the module-specific partial shading for each inverter and MPP tracker. Does this information help you?' is what I am looking for. Thanks
    1 point
  24. Hi Mikio, Strange my database still show the latest version of that battery system is version 2. I found that my license wasn't updated to the new user based licensings, so I corrected that. After restarting the PV*Sol it is now taking the latest version and is indeed working correctly. Thank you for your support. Best regards, Michiel
    1 point
  25. Hallo MartinS, soweit ich weiß, gibt es aktuell keine fertige Vorlage für Ost-West-Aufständerung in V-Form. Ich würde dafür zwei gewöhnliche aufgeständerte Reihen in V-Form ausrichten und diese dann immer wieder duplizieren. Über Rechtsklick auf die Formation > Kopieren, kannst du die Formation immer wieder auf die Belegungsfläche ziehen (die Checkbox 'Mehrfach kopieren' muss dazu angewählt sein). In Folgendem Post findest du eine kurze Beschreibung, wie du eine nach Süden ausgerichtete Reihe um 90 ° drehen kannst: Hilft das weiter? Viele Grüße Mikio
    1 point
  26. Dear support, I have been using PVSOL for big installation about 1MWp mostly for flat roof and PVSOL hasn't had more subjects located on the roof in his tools. as I use very usually some skylights on flat roof I missing in PVSOL more types of skylights specially circular skylight. There is one limit in parameters of skylight - high is limited by 0,5 m. Sometimes are skyligths about 0,8m high. Second thing is that flat roof has much more obstacles - any types of chimneys, air condition, LPS lighting rods, antenna etc. These would be nice to have in PVSOL as well. I am sending some pictures what is on the flat roof typically and what should be modulated in PVSOL. Thank you. Miro
    1 point
  27. Dear Leonie, Thank you for your inquiry. The name of the location should be in inverted commas: A few entries were missing in lines 1626 to 1629. We have copied in the entries from the previous day. We were then able to import the climate data. Enclosed you will find the file we edited. It looks like this in the selection: Bruckneudorf.dat
    1 point
  28. Hallo Markus, das ist wirklich ungewöhnlich, denn das Dateiformat (pvprj) sollte normalerweise von PVSOL erkannt werden. Es ist auch normal, wie Tripe-S schon sagt, dass man die Datei auch als Archiv öffnen kann und dann die einzelkomponenten sieht, wie du eingangs gezeigt hast. Hat die Datei vielleicht noch eine andere Endung? Wenn du rechtsklick darauf ausführst, dann auf "Eigenschaften" klickst und dann auf "Details", was wird dort als Name und Typ angegeben? Wenn du magst kannst du mir die Datei gerne einmal per PN senden. Viele Grüße, Ben
    1 point
  29. Hallo Markus, das sieht für mich ganz normal aus, so ist eine Projektdatei aufgebaut. Eventuell hast du versehentlich ausgewählt, dass .pvprj -Dateien mit einem Archivierungsprogramm geöffnet werden sollen? Versuche einmal die Datei direkt mit PV-Sol zu öffnen (Datei - Projekt öffnen) oder verwende "Öffnen mit". Grüße
    1 point
  30. Hallo t3e2q, danke für die Zusendung der Projektdateien. Das Problem liegt hier in der unterschiedlichen Priorisierung der Lasten. Die PV-Energie soll zuerst die (Haushalts-)Last, dann das Elektrofahrzeug, dann die Batterie und zuletzt das Netz bedienen. Im Fall mit Phasenumschaltung wird das korrekt simuliert, aber im Fall ohne Phasenumschaltung gibt es einen Bug, der mit dem nächsten Software-Update behoben sein wird. Wir danken dir für den Hinweis! In Bezug auf die Jahres-Energien ist noch zu beachten: Bei aktivierter Phasenumschaltung hat man häufiger Ladevorgänge mit geringer Leistung. Dabei sinkt der Wirkungsgrad und die Verluste steigen. Das heißt, es steigt so gut wie immer auch die Gesamt-Energie, die ins Auto geladen werden muss, in diesem Fall steigt sie von 3034 kWh auf 3157 kWh.
    1 point
  31. Hallo Steven, in der neuen 3D Umgebung an der wir momentan mit Hochdruck arbeiten wird es die Möglichkeit geben Sperrflächen für jeden Plan anzuzeigen oder optional auszublenden. Viele Grüße, Ben
    1 point
  32. Moin Martin, ich habe das überrpüft und tatsächlich war der Datentyp für UI Theme Zeichenfolge. Ich habe den alten Umbenannt und einen neuen Eintarg als Typ DWORD angelegt. Die 3D Visualisierung funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Danke für eure Mühe! Beste Grüße Joceblaze
    1 point
  33. Du hast die Anlage als Überschusseinspeisung vorgesehen. Für die "vermiedenen CO2-Emissionen" ist es egal, ob diese dem Eigenverbrauch dienen oder ins Netz eingespeist werden. Eigentlich sollte es also bei deinen Varianten keinen Unterschied bei den "Emissionen" geben - eventuell ein Rundungsfehler oder es wird der Wirkungsgrad / Standby-Verbrauch der Batterien dargestellt. Wenn du den Unterschied darstellen willst, musst du die Anlage netzautark einstellen, denke ich. (Nicht geprüft, kann sein dass es trotzdem die theoretische Einspeisung mit berechnet.) Ob das Sinn der Sache ist (z.B. nach GEG) kann ich nicht beurteilen.
    1 point
  34. Hi It would be helpful to implement a feature that automatically analyzes the system's specifications and recommends an optimal storage capacity. The system could calculate the most suitable size of the storage unit based on energy usage patterns and other relevant factors. Additionally, the system could provide one recommendation focused on paybacktime, ensuring cost-efficiency, and another on autarky, optimizing for self-sufficiency.
    1 point
  35. Dear Alex182, You are correct: According to our database, the Huawei SUN 2000-6ktl-m0 is designed for parallel operation of the MPPT, but the data sheet and the manual do not provide any information about this. We will contact the manufacturer and check whether our database entry is correct.
    1 point
  36. Hello PETER SH, Thank you very much for your report. If you would like to share it, we would be interested in your monitor size and resolution. Unfortunately, the problem is so complex due to the many different monitors in combination with different resolutions that we do not yet have a generally applicable solution that works on all computers. In some cases, the workaround only helps to make the buttons recognizable and clickable again. This is probably the case for you. That said, we are in the process of analyzing the problem and working on better solutions. To get a state that you can work with again, please try the following steps: please deactivate 'Enlarge main button bar' exit the 3D environment (you do not have to close PV*SOL) search for the file 'PVSOLpremium.exe' (usually in directory usually in C:\Program Files (x86)\Valentin EnergieSoftware\PVSOL premium 2024\) and go to the Properties of the file by right-clicking on it Navigate to the tab "Compatibility" and click the button "Change high DPI settings" please make sure that 'High DPI scaling override' is deactivated there and close the properties again in the same directory search for the file 'ValentinSoftware.PV.Desktop.Wow6432.exe' and go to the Properties of the file by right-clicking on it Navigate to the tab "Compatibility" and click the button "Change high DPI settings" activate 'High DPI scaling override' there see which of the three options (Application, System or System enhanced) achieves the best result you can apply the respective setting with 'Apply' and then open the 3D environment again in PV*SOL to see whether this setting has brought about an improvement if none of the settings leads to an acceptable result, try to combine the setting (Application, System or System enhanced) with the activated program setting 'Enlarge main button bar' If this does not help, please contact our telephone support, whose number you find at https://valentin-software.com/en/support/technical-support/. Kind regards Mikio
    1 point
  37. Hi Martin, habe es nochmal ein paar mal getestet, das Problem liegt vermutlich tatsächlich bei K2-Base. Wenn man bei denen in der Planung einen PDF-Bericht erzeugen lässt, klappt es einwandfrei. Es scheint nur die Datei betroffen zu sein, welche bei einem Export zu PV*SOL erstellt wird. Die wird in der ZIP-Datei mit 0kb gelistet. Bei jedem der 10 Test's. Ich habe mal getestet irgendwelche Bedienungsanleitungen herunter zu laden von diversen Wechselrichtern, das klappt auch ohne Probleme. Also zerbröselt keine Schutzsoftware das PDF-File pauschal. Ich werde diesbezüglich mal K2-Systems informieren und mein Problem schildern. Vielen Dank für Deine Zeit! Sobald ich neue Infos habe, falls noch jemand das Problem hat, werde ich diesen Thread ergänzen. Gruß Haggen
    1 point
  38. Hi Oliveira, no, you are not doing anything wrong. This is a question that is asked quite often since it is admittedly not very clear in the GUI. Please find an answer here: Kind regards, Martin
    1 point
  39. We have sent you a private message with a download link.
    1 point
  40. Hi CarlSEL, thanks for your question. I don't know if we are the best choice for answering this question - we might be a bit biased PPAs are contracts that regulate the supply of electricity between two parties, the producer and the consumer. A fixed quantity of electricity and a fixed price are agreed. In contrast to normal feed-in tariffs with own consumption, with PPAs it does not usually matter at what exact time the electricity is supplied. In this respect, the required values for the energy fed into the grid are also much easier to determine in simulation software such as PV*SOL. Both PV*SOL and other simulation programmes are able to do this, although I can of course only speak for PV*SOL here. Parameters relevant to bankability, such as P90 (or any other P value), can also be easily entered in PV*SOL. PV*SOL is considered absolutely "bankable" due to its widespread use and many years of existence (more than 25 years). Various sources of climate data are also available, which can be used to estimate the potential yield of the system even better. In addition to Meteonorm and PVGIS, these include Solcast and SolarAnywhere. In any case, good luck with compiling the report. If you need any further information, please let us know. Best regards, Martin
    1 point
  41. Hallo Steven, ich kann gut verstehen, dass es unbefriedigend ist immer noch kein Lastprofil für Klimaanlagen zu haben. Leider hat es sich andererseits als schwierig erwiesen allgemeingültige Lastprofile zu erstellen, da die Lastaufnahme von Klimaanlagen sehr stark von vielen Faktoren abhängt. Bisher haben wir noch keine verlässliche Quelle für hochqualitative Lastprofile gefunden, die für verschiedene Klimazonen und Gebäudetypen typische Profile zur Verfügung stellt. Trotzdem vielen Dank für die Erinnerung und das Feedback. Viele Grüße Mikio
    1 point
  42. Ich vermisse ein richtiges Handbuch. Das letzte ist schon etliche Jahre alt, die Online-Hilfe ist lückenhaft. Einige der Parameter für die Definition von Komponenten in der Datenbank sind nicht erläutert oder definiert. Das macht es für die Ersteller von Komponenten schwierig, diese korrekt anzulegen. Schön wäre ein Glossar / Nomenklatur, in der alle vorkommenden Begriffe und Parameter erläutert und definiert sind (Definitionsgleichung und Erläuterung, wie dieser Parameter in die Simulation eingeht). Ich glaube, dann gäbe es auch weniger fehlerhafte technische Daten in der Datenbank.
    1 point
  43. Ich bin ziemlich neu bei PVsol, aber das kann ich nur unterschreiben, die 3D-Navigation hat noch erhebliches Potential zur Verbesserung. Es fühlt sich einfach furchtbar hakelig an. Was eigentlich jedes CAD-Programm heute bietet (auch kostenlose wie z.B. Freecad): Drehpunkt der Ansicht wird vom Benutzer gewählt Wenn schon nicht wählbar, dann sollte er wenigstens sinnvoll liegen, z.B. im Volumenschwerpunkt des aktiven Gebäudes oder im Flächenschwerpunkt der Gesamt-Grundrissfläche) Beliebig weit rein- und rauszoomen Keine Drehwinkelbegrenzung, ich kann mir mein Objekt wenn ich will auch von unten angucken oder siebenmal linksrum drehen. "Autoscale" Button, um das Objekt bei maximaler Größe in die Mitte zu rücken (das kann sogar Paint) Umschalten zwischen orthogonaler und perspektivischer Ansicht In orthogonaler Ansicht sieht manches nicht so schick aus, aber es entfallen einige unangenehme Kopplungen zwischen Rotation und Translation beim Verschieben KEINE automatische Umschaltung des Blickwinkels beim öffnen einer anderen Workbench
    1 point
  44. When rotating an object, deactivate collisions while doing so. I am often unable to rotate something because it hits another object while rotating. Also, it would be more intuitive if the object would rotate around it’s geometric centre, and not it's base point.
    1 point
  45. Hello, I was facing issues with battery configuration, 1) there are two inverter in part list , i need only one inverter and battery . how to remove the no 2 row ? 2) how can i chose my inverter and battery separately for eg : sma battery with solis inverter
    1 point
  46. Hallo, Gibt es schon ein Update zu diesem Thema? Oder wird es in nächster Zeit geplant? Vielen Dank, Max
    1 point
  47. Für meine Anwendung auf Kommunalen Liegenschaften wäre es sehr nützlich DWG Pläne einfügen zu können. Da hätte man ggf. direkt die realen Maße. Oder Pläne die in PDF Format vorliegen und einen Festen Maßstab haben auch als solche für die Planung einfügen zu können.
    1 point
  48. Hello, Carports - Carports are getting very popular, currently there is no option to draw carports in 3D so we must draw a building and that does not look very nice. Single axis rotation panels - This projection can not be done in 3D only in 2D. It is very important to us because of shadowing. In 3D we could see how much space is needed between the rows of the modules. It would be great if software could calculate the required spacing to arrange the rows of the single-axis rotation modules so that there is no inter-shade. Mounting support clearence - When aligning the module rows in south direction more than +/- 10% the software does not calculate mounting support clearence. Thank you in advance.
    1 point
  49. Guten Tag, vielen Dank für die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu sammeln und weiterzugeben. Anbei hier ein paar Wünsche: 1. Auswahl von Leistungsoptimierern in dem Reiter "Modulverschaltung", nicht schon in dem neuen Fenster zur Modulverschaltung (aufwendiger) 2. Integration von TIM System neben Google und Bing Maps (z.B. TIM-Online für NRW und Bayernatlas für Bayern). Diese sind sehr viel genauer und haben i.d.R. aktuellere Aufnahmen 3. Einfachere Planung von Gauben 4. Keine voreingestellter Dachüberstand bei einfügen von Gebäuden (die müssen so oder so immer angepasst werden, meistens werden die eh weggelassen) 5. Bessere Erkennung von dem Kabelverlausplan bzw. standardgemäße Voreinstellung (z.B. immer links oben, horizontal bei Einfachmontage, mäander) 6. Keine Veränderung des Kabelverlaufs, wenn man z.B. nur den WR ausgetauscht hat 7. Häufig kommt der Bug, dass man die Maßen eines Objektes oder Gebäude nicht vergrößern kann (z.B. die Breite), obwohl die Kollision deaktiviert ist 8. Voreinstellung von Dachüberständen 9. Variantenberechnungen (Verschiedene Wechselrichter, Leistungsoptimierer vs. keine Leistungsoptimierer, etc.) 10. Möglichkeit zum einfachen Austausch von Modulen bei gleicher Verschaltung und sonstigen Randbedingugnen 11. Die Modulefarben (Rahmen, Folie, Zellen) sollten auch voreingestellt sein. 12. Die Verschattungsanalyse sollte sich nicht löschen, wenn man die erneut für eine andere Dachfläche laufen lässt. Es sollte z.B. nur eine Analyse für alle Dachseiten laufen 13. Automatisches einfügen von Screenshosts der Verschattung im Projektbericht, ohne dass man diese manuell machen muss Liebe Grüße
    1 point
×
×
  • Create New...