Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 11/28/2024 in all areas

  1. Hallo Valentin-Software, für uns wäre es sehr sinnvoll, dass auch die Verbindungen zwischen den Modulen in einem String veränderbar sind. So könnten wir unseren Handwerkern genau zeigen, wo die DC-Leitungen auf dem Dach verlegt werden sollen.
    3 points
  2. Abluftrohr als vollständiges, solides Objekt darstellen, anstatt als leerer Zylinder. Das auswählen ist sehr unpraktisch. Mit einer oberer Fläche würde es schon funktionieren, wie bei einem Kamin.
    3 points
  3. Hallo, der Import von IFC-Dateien wäre sehr hilfreich. Als Standard-3D-Austauschformat kommt dieses in unseren Projekten immer häufiger vor. Ein lästiges Nachbauen oder Umwandeln in andere bisher importierbare Dateiformate könnte entfallen.
    3 points
  4. PV-Sol premium 3D Ich würde es gut finden, wenn man bei der Objektansicht unter Dachmasse anzeigen (gelbe Massangaben) die Masse dort verändern könnte und nicht nur im Menupunkt „Bearbeiten“. Zudem fände ich es gut, die Verschattung für alle Dachflächen eines Objektes gesamthaft zu visualisieren als nur pro Belegungsfläche.
    2 points
  5. Funny, I've never seen that before. I would be interested in the electricity production of this giant module .
    2 points
  6. Hat schon jemand "UNDO" gesagt ?
    2 points
  7. Hallo zina, ja, wir können das Problem bestätigen. Das ist mit der Version 2026 R1 reingekommen und wird dann in der nächsten Version gefixt sein. In der Zwischenzeit einfach einen bestehenden Wechselrichter duplizieren, dann geht es. Beste Grüße, Martin
    1 point
  8. Dear J. Esteban, Thank you for your inquiry. The projected daily generation curve with hourly resolution (for a typical sunny day and a typical cloudy day) can be found in the Diagram Editor after you have performed a simulation with hourly resolution: The projected annual generation curve with monthly resolution can be found under ‘Production Forecast’:
    1 point
  9. Gerade getestet, heute scheint es wieder zu funktionieren
    1 point
  10. Dear Gordana, Thank you for your inquiry. Yes, in PV*SOL both inclinations are added together. If your open space location already has an inclination of 27 degrees, your mounting system only needs an inclination of 3 degrees.
    1 point
  11. Dear Chloe, Thank you for your inquiry. Unfortunately, replacing modules with different dimensions will only be possible in the new 3D tool, and we don't have a release date for that yet.
    1 point
  12. Good afternoon, I think it would be a good idea if Valentin software developers make a wish list in the Forum for the users so they can have a feedback of what is more important and required by the costumers/users and if they are mentioned very often try to include them in the following releases. Here are my wishes ? 1- More stand alone inverter/chargers/components brands, as Victron, Steca, Ingeteam, Solarwatt 2- Bigger area to develop bigger projects 3 - A better relation with 3D software as Sketch-up 4 - The possibility of include some images/pictures or even text in the final report (for clients would be interesting if we can include in one only document the pictures of a visit for example or special information) 5 - BIM/ifc files compatibility. Thanks for your attention. Kind regards
    1 point
  13. Hallo Gebhard, vielen Dank für deine Anfrage. Du kannst einen Rückliefertarif wie einen Einspeisetarif anlegen. Ohne Kenntnis des Referenz-Marktpreises legst du den Tarif wahrscheinlich am besten mit der gesetzlichen Minimalvergütung an, also beispielsweise für Anlagen bis 30 kWp mit 6 Rp./kWh (ohne HKN-Nachweis) bzw. mit 9 Rp./kWh (mit HKN-Nachweis). Du kannst auch Tarife mit (fiktiven) Referenz-Marktpreisen anlegen. Beachte dabei, dass in PV*SOL die minimale Auszahlungsdauer je Tarif 1 Jahr beträgt. (Wir geben den Hinweis an unsere Entwicklungsabteilung weiter, dass für die Schweiz ab 2026 eine minimale Auszahlungsdauer von 1 Quartal erforderlich ist.)
    1 point
  14. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Vermutlich hast du die Berechnung mit einem Kapitalzins von > 0 % durchgeführt. Bei Eingabe einer Umlaufrendite/Kapitalzins werden sowohl die Einnahmen als auch Zahlungen, beginnend mit dem Inbetriebnahmedatum, mit dem eingegebenen Zinssatz abgezinst. Dadurch soll der Wertverfall des Geldes abgebildet werden. Du zahlst weniger für den Kredit zurück (Tilgung), bekommst aber auch weniger EEG-Vergütung. Du kannst hier auch 0 % eingeben, wenn du den Wertverfall des Geldes nicht berücksichtigen möchtest.
    1 point
  15. Hallo Niklas, das hat höchstwahrscheinlich mit der großen Menge an Wechselrichtern zu tun, die du in der Auswahl hast. Ich sehe da über 5000 in deiner Auswahl. Bei der Verschaltung müssen zu diesen ganzen Wechselrichtern die elektrischen Informationen aus der Datenbank geholt werden, und das dauert bei der Menge eben ein bisschen. Ich würde empfehlen, die Anzahl Wechselrichter in der Auswahl stark zu reduzieren, dann sollte alles auch wieder schneller gehen. Beste Grüße, Martin
    1 point
  16. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Ein Überschussverbraucher wird wie ein normaler Stromverbraucher berechnet. Die Anlagenart mit thermischem System und Batteriespeicher ist für das PV*SOL premium 2026 geplant, welches voraussichtlich im November erscheint. Hier beschreiben wir noch eine andere Möglichkeit, wie ein Heizstab zusammen mit einem Batteriespeicher berücksichtigt werden kann.
    1 point
  17. Hallo Babu, vielen Dank für deine Anfrage. Bedauerlicherweise ist es in PV*SOL bisher nicht möglich, den netzdienlichen Betrieb eines Speichers abzubilden. Wir geben deine Anforderung an die Entwicklungsabteilung weiter.
    1 point
  18. I had the same problem when I tried to export from a project which had the simulation data saved. I had to run the simulation again and then it worked.
    1 point
  19. Hi Felix, No. There is kind of the inverse value, the increase of the open circuit voltage before stabilisation: But this factor is not applied in the simulation, only during the configuration check. Also, the PV module degradation is not applied during simulation, but only for the financial analysis afterwards. In addition, PV*SOL does not support module degradation in the first year (between 0 and 1) other than 100%. If you want to account for other sources of losses that are not automatically covered by PV*SOL, you can use the soiling factor for instance. It reduces the incident irradiance by that factor. Hope that helps, kind regards, Martin
    1 point
  20. Hallo DSchwer, an sich ist es besser, für jedes Thema einen eigenen Thread aufzumachen, damit man bei komplizierteren Themen nicht den Überblick verliert. Kleinere Fragen kann man aber auch schnell zusammenfassen, klar. 1) Es gibt Umstände, unter denen die Modulflächennamen zurückgesetzt werden, z.B. wenn die Verschaltung gelöscht wurde. Man kann aber einfach unten im Verschaltungsdialog den Modulflächen-Namen anpassen: 2) Dafür hätte ich gerne eine Projektdatei, gerne an hotline@valentin-software.com, mit Verweis auf diesen Foren-Beitrag hier 3) Ja, stimmt, danke. Steht auch schon auf der Liste, wir bemühen uns 4) Auch hier hätte ich gerne das Projekt 5) Danke für das Feedback 6) Ja, wir nehmen es mit auf die Liste auf 7) a) das sollte kein Problem sein b) das müssen wir mal diskutieren Danke und viele Grüße, Martin
    1 point
  21. Wie kann ich in einer bestehenden Planung ein einzelnes Modul entfernen ohne die komplette Verschaltung und die Kabelpläne zu verlieren? Mario
    1 point
  22. Danke, hat funktioniert
    1 point
  23. Hallo, ich habe Dir einen Downloadlink per PN gesendet. Viele Grüße, Ben
    1 point
  24. Hallo liebes PV*Sol-Team, wir nutzen eure Software tagtäglich und wollen anfragen, ob sich seit einem Post im Jahr 2021 endlich mehr Arbeitsspeicher nutzen lässt für größere Anlagen. Dort wurde beschrieben, dass die 3D-Planung betagt ist und mit Hochdruck an einer Aktualisierung gearbeitet würde. Da wir eure Software gerne weiterhin nutzen möchten und wir über den Support die gleiche Antwort erhielten 2024, wäre ein Zwischenstand zu der Aussage sehr hilfreich. Mit freundlichen Grüßen Rieke
    1 point
  25. Lieber Jonas, vielen Dank für deine Anfrage. Bei AC-gekoppelten Systemen werden die Ergebnisse für das Batteriesystem und die PV-Module getrennt ausgegeben, deshalb sehen Sie die grünen Balken. Bei DC-gekoppelten Systemen ist das nicht möglich, es werden die Ergebnisse für das Batteriesystem und die PV-Module zusammengefasst, deswegen sehen Sie in diesem Fall keine grünen Balken.
    1 point
  26. Dear Marek, Thank you for your inquiry. Here you can define a linear or exponential progression for the module degradation: In the results, you can view the yield for individual years. You can copy the values as a table by right-clicking on the graph or using the button in the top right corner.
    1 point
  27. Moin, Ich mache solche Analysen, in dem ich die Minutenwerte in Excel exportiere und dann in Excel weiter rechne. Find ich auch nicht so mega, aber man kann diverse Spezialfälle damit abdecken. Da bekommst du dann auch die maximale Leistung für den Leistungspreis und kannst vorher/nachher vergleichen.
    1 point
  28. Dear DroneOperator0, Thank you for your inquiry. The easiest method for resizing an image on a Windows PC is to use the built-in Photos app: https://support.my.uq.edu.au/app/answers/detail/a_id/3276/~/how-do-i-change-the-resolution-size-of-an-image-on-a-windows-pc%3F
    1 point
  29. Hallo mdeniz17, vielen Dank für Ihre Anfrage. Bedauerlicherweise können Leistungspreise nicht berücksichtigt werden.
    1 point
  30. Hey Lee, I'm pretty sure that this doesn't really matter as long as it's not a leap year, because the (generic) year in our calculation always starts with monday. However, to have it double-proof you could enter a year like 2007 or 2018, which factually started by monday. Let me know if there are any issues with that. Best regards, Ben
    1 point
  31. Hallo mdeniz, wechsel zunächst auf die Seite "Wirtschaftlichkeit" in der Hauptmenüleiste Dort gibt es den Abschnitt "Einspeisetarife". Mit einem Klick auf "Hinzufügen" gelangt man in ein Auswahlfenster der verschiedenen Tarife. Dort kann durch einen Klick auf "Hinzufügen" im oberen Menü ein neuer Tarif angelegt werden. In dem sich daraufhin öffnenden Fenster kann die genaue Einspeisevergütung festgelegt werden. Es können auch mehrere Einträge hinzugefügt werden um verschiedene Vergütungsschwellenwerte zu definieren. Sind alle Einstellungen zufriedenstellend vorgenommen worden bestätigt man dies mit "OK", wählt anschließend den neu angelegten Tarif aus der Liste, bestätigt dies erneut und sollte nun auf der Wirtschaftlichkeitsseite den neuen Tarif unter "Einspeisetarif" aufgelistet sehen. Der alte Tarif kann - wenn gewünscht - gelöscht werden, sodass nur der neue berücksichtigt wird. Viele Grüße, Ben
    1 point
  32. Hallo Sam, vielen Dank für den Hinweis. Wir kontaktieren den Hersteller und bitten um Ergänzung der Datenbank.
    1 point
  33. my pvsol just crushed, and asked me to use my backup, I said ok and this is what happened: Earth is not only flat, it's a solar panel too!
    1 point
  34. Hi, Yes I think maybe 'Under 'PV System Energy Balance Balance' > 'Configuration', we also specify the module-specific partial shading for each inverter and MPP tracker. Does this information help you?' is what I am looking for. Thanks
    1 point
  35. Hi Mikio, Strange my database still show the latest version of that battery system is version 2. I found that my license wasn't updated to the new user based licensings, so I corrected that. After restarting the PV*Sol it is now taking the latest version and is indeed working correctly. Thank you for your support. Best regards, Michiel
    1 point
  36. Dear Leonie, Thank you for your inquiry. The name of the location should be in inverted commas: A few entries were missing in lines 1626 to 1629. We have copied in the entries from the previous day. We were then able to import the climate data. Enclosed you will find the file we edited. It looks like this in the selection: Bruckneudorf.dat
    1 point
  37. Hallo Markus, das ist wirklich ungewöhnlich, denn das Dateiformat (pvprj) sollte normalerweise von PVSOL erkannt werden. Es ist auch normal, wie Tripe-S schon sagt, dass man die Datei auch als Archiv öffnen kann und dann die einzelkomponenten sieht, wie du eingangs gezeigt hast. Hat die Datei vielleicht noch eine andere Endung? Wenn du rechtsklick darauf ausführst, dann auf "Eigenschaften" klickst und dann auf "Details", was wird dort als Name und Typ angegeben? Wenn du magst kannst du mir die Datei gerne einmal per PN senden. Viele Grüße, Ben
    1 point
  38. Hallo Markus, das sieht für mich ganz normal aus, so ist eine Projektdatei aufgebaut. Eventuell hast du versehentlich ausgewählt, dass .pvprj -Dateien mit einem Archivierungsprogramm geöffnet werden sollen? Versuche einmal die Datei direkt mit PV-Sol zu öffnen (Datei - Projekt öffnen) oder verwende "Öffnen mit". Grüße
    1 point
  39. Hallo t3e2q, danke für die Zusendung der Projektdateien. Das Problem liegt hier in der unterschiedlichen Priorisierung der Lasten. Die PV-Energie soll zuerst die (Haushalts-)Last, dann das Elektrofahrzeug, dann die Batterie und zuletzt das Netz bedienen. Im Fall mit Phasenumschaltung wird das korrekt simuliert, aber im Fall ohne Phasenumschaltung gibt es einen Bug, der mit dem nächsten Software-Update behoben sein wird. Wir danken dir für den Hinweis! In Bezug auf die Jahres-Energien ist noch zu beachten: Bei aktivierter Phasenumschaltung hat man häufiger Ladevorgänge mit geringer Leistung. Dabei sinkt der Wirkungsgrad und die Verluste steigen. Das heißt, es steigt so gut wie immer auch die Gesamt-Energie, die ins Auto geladen werden muss, in diesem Fall steigt sie von 3034 kWh auf 3157 kWh.
    1 point
  40. Hi It would be helpful to implement a feature that automatically analyzes the system's specifications and recommends an optimal storage capacity. The system could calculate the most suitable size of the storage unit based on energy usage patterns and other relevant factors. Additionally, the system could provide one recommendation focused on paybacktime, ensuring cost-efficiency, and another on autarky, optimizing for self-sufficiency.
    1 point
  41. Hallo Valentin-Software, ich hätte da mal einen Verbesserungsvorschlag zur Projektbeschreibung. Kann man die Projektbeschreibung auf der ersten Seite nicht etwas verfeinern, da der Kunde die Seite als erstes sieht. Mein Vorschlag: - Schrift fett, unterstrichen oder kursiv formatieren können - Variable einsetzen können, z.B. PV-Leistung, Amortisationsdauer usw. - Tabulatoren setzen können So könnte man ein kleines Anschreiben oder eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten für den Kunden erstellen. Es würde mich auch interessieren, wie andere diesen Vorschlag halten. Danke
    1 point
  42. Hallo Steven, ich kann gut verstehen, dass es unbefriedigend ist immer noch kein Lastprofil für Klimaanlagen zu haben. Leider hat es sich andererseits als schwierig erwiesen allgemeingültige Lastprofile zu erstellen, da die Lastaufnahme von Klimaanlagen sehr stark von vielen Faktoren abhängt. Bisher haben wir noch keine verlässliche Quelle für hochqualitative Lastprofile gefunden, die für verschiedene Klimazonen und Gebäudetypen typische Profile zur Verfügung stellt. Trotzdem vielen Dank für die Erinnerung und das Feedback. Viele Grüße Mikio
    1 point
  43. Kann man irgendwo Infos über die geplante Überarbeitung vom 3D-Planer finden und dazu auch Wünsche äußern? Vielleicht mal ein kleines Video mit Infos zur geplanten Features und dem Stand der Entwicklung? Der Import von Laserscans oder Meshs von der Drohne ist suboptimal: die Texturen fehlen eigentlich immer das Modell/die Textur ist zu groß und kann nicht importiert werden die Orientierung stimmt nicht das Programm wird schneckenlangsam, die Berechnung später auch Antennen / Sat-Anlagen / Schornsteine können nicht entfernt werden Laubbäume bleiben im Winter intransparent Eventuell das Gebäude ähnlich der Belegungsflächen mit ein paar Kanten aus dem Scan übernehmen und das Mesh danach löschen? Import von Geo-Tiffs und dann extrusion der Gebäude, Bäume, Störflächen Planung von Freiflächenanlagen Geländekontur aus 3D-Scan oder Topo-Daten Stringlängen vorher festlegen und Tische entsprechend anordnen Kabeltrassen planen Hecken / Blühstreifen visualisieren Planung von größeren Dachanlagen Kabelrinnen mit berechnen können Blitzableiter berücksichtigen Mehr Gestellsysteme von Herstellern inkl. BOM (und evtl. Ballast/Statik?) Ein vorgefertigtes 3D-Bauteil für eine Satelitenschüssel Gauben, die größer sind als die Dachfläche / Querhaus Der ständige Wechsel der Perspektive beim Wechsel zwischen Objekt, Belegung und Gesamtübersicht Man kann nicht vernünftig herauszoomen Rotation der Ansicht einstellbar zwischen POV und globale Rotation Verschaltung ändern, ohne den 3D-Editor zu öffnen Als Beispiel finde ich Sunny Design Web von SMA wirklich sehr gut gelungen, so würde ich mir das wünschen. Generell PV-Sol: Angebote mit Preisdatenbank erstellen können
    1 point
  44. As simple "ctrl Z" or undo button would be extremely nice! Greetz Johan
    1 point
  45. Idee Teilanlage als Bestand deklarieren und damit die Wirtschaftlichkeit einer Erweiterung transparent machen können. Sprich: Die Erzeugung der Teilanlage der Bestands-PV (Wechselrichter mit Module) wird zunächst von dem Lastprofil abgezogen, anschließend wird die Rechnung mit der Risiduallast durchgeführt wie gehabt.
    1 point
  46. Oh, das überrascht mich jetzt aber wirklich. Warum ist das so? Man kann also auch die degradationsabhängigen Ertragsunterschiede zwischen Glas-Glas- und Glas-Folie-Modulen nicht deutlich machen? Ich empfinde das angesichts der Tatsache, daß hier ein professionelles Programm eine umfangreiche und gut präsentable Dokumentation erstellt, wo ansonsten fast alles stimmig ist, als echten Mangel. Es sollte auch nicht so schwer umzusetzen sein, zumindest als überschlägige Berechnung. Es wäre sicher relativ einfach möglich, den Jahresertrag (und die Autarkie) mit dem Mittelwert der Generatorleistung über 20 Jahre Degradation zu berechnen. Also wie im obigen Beispiel mit 92%. Dazu müßten die Algorithmen gar nicht angetastet werden.
    1 point
  47. Hello, Carports - Carports are getting very popular, currently there is no option to draw carports in 3D so we must draw a building and that does not look very nice. Single axis rotation panels - This projection can not be done in 3D only in 2D. It is very important to us because of shadowing. In 3D we could see how much space is needed between the rows of the modules. It would be great if software could calculate the required spacing to arrange the rows of the single-axis rotation modules so that there is no inter-shade. Mounting support clearence - When aligning the module rows in south direction more than +/- 10% the software does not calculate mounting support clearence. Thank you in advance.
    1 point
  48. Chapeau dieser Dachplan sieht sehr gekonnt aus. Danke!!!!!!! Damit konnte ich die Belegungsflächen einzeichnen und das Dach mit Modulen belgen. Sehr Befriedigend nach dem ganzen 3D-Bilderstellungshixhax :))) Was ist zum importieren von 3D-Modellen das beste Format ? Und auf was für eine Eckpunktzahl(Größe) der 3D-Datei sollte man gehen, sodass das Objekt gut dargestellt wird, aber nicht zu viel Zeit fürs Laden beansprucht wird. Das öffnen von der 3D-Visualisierung dieses Hauses mit 250.00 Eckpunkten hat 8 Minuten gedauert. Fröhlische Grüße Anton
    1 point
  49. 1. More control when drawing lines: snap to 10cm or input to drive line length 2. Snap to mid point of line - the ridge of a roof is almost always in the middle 3. ctrl+Z to undo 4. better control when rotating the camera position 5. Higher resolution on panels when zoomed out 6. Default project image zoomed out enough to show whole array Keep up the good work PVSOL team.
    1 point
×
×
  • Create New...