Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 11/22/2024 in all areas

  1. Hallo Valentin-Software, für uns wäre es sehr sinnvoll, dass auch die Verbindungen zwischen den Modulen in einem String veränderbar sind. So könnten wir unseren Handwerkern genau zeigen, wo die DC-Leitungen auf dem Dach verlegt werden sollen.
    3 points
  2. Abluftrohr als vollständiges, solides Objekt darstellen, anstatt als leerer Zylinder. Das auswählen ist sehr unpraktisch. Mit einer oberer Fläche würde es schon funktionieren, wie bei einem Kamin.
    3 points
  3. Hallo, der Import von IFC-Dateien wäre sehr hilfreich. Als Standard-3D-Austauschformat kommt dieses in unseren Projekten immer häufiger vor. Ein lästiges Nachbauen oder Umwandeln in andere bisher importierbare Dateiformate könnte entfallen.
    3 points
  4. PV-Sol premium 3D Ich würde es gut finden, wenn man bei der Objektansicht unter Dachmasse anzeigen (gelbe Massangaben) die Masse dort verändern könnte und nicht nur im Menupunkt „Bearbeiten“. Zudem fände ich es gut, die Verschattung für alle Dachflächen eines Objektes gesamthaft zu visualisieren als nur pro Belegungsfläche.
    2 points
  5. Funny, I've never seen that before. I would be interested in the electricity production of this giant module .
    2 points
  6. Hat schon jemand "UNDO" gesagt ?
    2 points
  7. Dear J. Esteban, Thank you for your inquiry. The projected daily generation curve with hourly resolution (for a typical sunny day and a typical cloudy day) can be found in the Diagram Editor after you have performed a simulation with hourly resolution: The projected annual generation curve with monthly resolution can be found under ‘Production Forecast’:
    1 point
  8. Gerade getestet, heute scheint es wieder zu funktionieren
    1 point
  9. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Die Rechnungsnummer kann bisher leider nicht separat von der Angebotsnummer erfasst werden. Du hast die Möglichkeit, die Dokumentation als docx-Datei zu exportieren und in Word entweder das Wort "Angebotsnummer" durch "Rechnungsnummer" zu ersetzen oder eine weitere Zeile für die Rechnungsnummer hinzuzufügen. Wir geben deinen Wunsch an die Entwicklungsabteilung weiter und danken dir für den Hinweis.
    1 point
  10. Dear Gordana, Thank you for your inquiry. Yes, in PV*SOL both inclinations are added together. If your open space location already has an inclination of 27 degrees, your mounting system only needs an inclination of 3 degrees.
    1 point
  11. Without classifying any files, but (re-)associating the *.prj files with PVSOLpremium in the windows setting the error message didn't show up anymore.
    1 point
  12. Hallo Severin, vielen Dank für die Zusendung der Projektdatei. Es scheint Schwierigkeiten mit dem 3D-Modell zu geben (siehe Screenshot). Bei der Verwendung von 3D-Modellen in PV*SOL ist darauf zu achten, dass alle Strukturen geschlossen sind und die Vertices einwandfrei zu Dreiecken vernetzt sind, siehe Anforderungen für den Import von 3D-Modellen. In solchen Fällen sollte man auf die automatische Bestimmung der Belegungsflächen verzichten, insbesondere da sich diese Funktion noch im Beta-Status befindet. Wir empfehlen, die Belegungsflächen manuell einzuzeichnen.
    1 point
  13. Hallo Niklas, das hat höchstwahrscheinlich mit der großen Menge an Wechselrichtern zu tun, die du in der Auswahl hast. Ich sehe da über 5000 in deiner Auswahl. Bei der Verschaltung müssen zu diesen ganzen Wechselrichtern die elektrischen Informationen aus der Datenbank geholt werden, und das dauert bei der Menge eben ein bisschen. Ich würde empfehlen, die Anzahl Wechselrichter in der Auswahl stark zu reduzieren, dann sollte alles auch wieder schneller gehen. Beste Grüße, Martin
    1 point
  14. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Ein Überschussverbraucher wird wie ein normaler Stromverbraucher berechnet. Die Anlagenart mit thermischem System und Batteriespeicher ist für das PV*SOL premium 2026 geplant, welches voraussichtlich im November erscheint. Hier beschreiben wir noch eine andere Möglichkeit, wie ein Heizstab zusammen mit einem Batteriespeicher berücksichtigt werden kann.
    1 point
  15. Hallo Babu, vielen Dank für deine Anfrage. Bedauerlicherweise ist es in PV*SOL bisher nicht möglich, den netzdienlichen Betrieb eines Speichers abzubilden. Wir geben deine Anforderung an die Entwicklungsabteilung weiter.
    1 point
  16. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Es gibt eine weitere Möglichkeit: Du kannst die vorgefertigten 3D-Modelle nutzen, um dein Gebäude nachzubauen. Per Drag and Drop ziehst du nacheinander zwei Gebäude mit Walmdächern auf die Fläche. Mit der Funktion „Kollision deaktivieren“ (Rechtsklick auf das Dach) kannst du beide Gebäudeteile ineinanderschieben. Die unteren beiden Modulreihen haben wir auf dem Gebäude 1 als dachparallele Module (Reiter "Modulbelegung") platziert. Das oberste Modul haben wir auf dem Gebäude 2 platziert. Damit es sichtbar ist, haben wir im Reiter "Modulaufständerung" eine Aufständerung (mit einer Neigung von 0° und einem Dachabstand von 0 cm) gewählt. Das Dachfenster, die Parabolantenne und das Abluftrohr können wahlweise auf Gebäude 1 oder 2 platziert werden. Da sie eine Höhe haben, sind sie in jedem Fall sichtbar. In diesem Youtube-Video zeigen wir dir anhand eines Winkelbungalows, wie du ein komplexes Dach aus mehreren Teildächern zusammensetzt: https://www.youtube.com/watch?v=HDM9APOgXO0
    1 point
  17. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Es gibt mindestens einen Zeitpunkt im Jahr, an dem die Gaube unverschattet ist, deswegen beträgt das Actual Minimum 0 %. Für das umgebende Dach beträgt das Actual Minimum 4,3 %, weil dieser Teil des Daches nie unverschattet ist.
    1 point
  18. Hallo nochmal, danke für die Projekte. Zu 2 a) und b): Das waren tatsächlich Bugs. Die sind dann gefixt in einem der nächsten Releases. Zu 4) Das ist in der Tat sonderbar. Ich habe es intern weitergeleitet zur weiteren Untersuchung. Danke und beste Grüße, Martin
    1 point
  19. Hallo DSchwer, an sich ist es besser, für jedes Thema einen eigenen Thread aufzumachen, damit man bei komplizierteren Themen nicht den Überblick verliert. Kleinere Fragen kann man aber auch schnell zusammenfassen, klar. 1) Es gibt Umstände, unter denen die Modulflächennamen zurückgesetzt werden, z.B. wenn die Verschaltung gelöscht wurde. Man kann aber einfach unten im Verschaltungsdialog den Modulflächen-Namen anpassen: 2) Dafür hätte ich gerne eine Projektdatei, gerne an hotline@valentin-software.com, mit Verweis auf diesen Foren-Beitrag hier 3) Ja, stimmt, danke. Steht auch schon auf der Liste, wir bemühen uns 4) Auch hier hätte ich gerne das Projekt 5) Danke für das Feedback 6) Ja, wir nehmen es mit auf die Liste auf 7) a) das sollte kein Problem sein b) das müssen wir mal diskutieren Danke und viele Grüße, Martin
    1 point
  20. Wie kann ich in einer bestehenden Planung ein einzelnes Modul entfernen ohne die komplette Verschaltung und die Kabelpläne zu verlieren? Mario
    1 point
  21. Danke, hat funktioniert
    1 point
  22. Hallo, ich habe Dir einen Downloadlink per PN gesendet. Viele Grüße, Ben
    1 point
  23. Lieber Jonas, vielen Dank für deine Anfrage. Bei AC-gekoppelten Systemen werden die Ergebnisse für das Batteriesystem und die PV-Module getrennt ausgegeben, deshalb sehen Sie die grünen Balken. Bei DC-gekoppelten Systemen ist das nicht möglich, es werden die Ergebnisse für das Batteriesystem und die PV-Module zusammengefasst, deswegen sehen Sie in diesem Fall keine grünen Balken.
    1 point
  24. Dear Marek, Thank you for your inquiry. Here you can define a linear or exponential progression for the module degradation: In the results, you can view the yield for individual years. You can copy the values as a table by right-clicking on the graph or using the button in the top right corner.
    1 point
  25. Dear DroneOperator0, Thank you for your inquiry. The easiest method for resizing an image on a Windows PC is to use the built-in Photos app: https://support.my.uq.edu.au/app/answers/detail/a_id/3276/~/how-do-i-change-the-resolution-size-of-an-image-on-a-windows-pc%3F
    1 point
  26. Hey Lee, I'm pretty sure that this doesn't really matter as long as it's not a leap year, because the (generic) year in our calculation always starts with monday. However, to have it double-proof you could enter a year like 2007 or 2018, which factually started by monday. Let me know if there are any issues with that. Best regards, Ben
    1 point
  27. Hallo mdeniz, wechsel zunächst auf die Seite "Wirtschaftlichkeit" in der Hauptmenüleiste Dort gibt es den Abschnitt "Einspeisetarife". Mit einem Klick auf "Hinzufügen" gelangt man in ein Auswahlfenster der verschiedenen Tarife. Dort kann durch einen Klick auf "Hinzufügen" im oberen Menü ein neuer Tarif angelegt werden. In dem sich daraufhin öffnenden Fenster kann die genaue Einspeisevergütung festgelegt werden. Es können auch mehrere Einträge hinzugefügt werden um verschiedene Vergütungsschwellenwerte zu definieren. Sind alle Einstellungen zufriedenstellend vorgenommen worden bestätigt man dies mit "OK", wählt anschließend den neu angelegten Tarif aus der Liste, bestätigt dies erneut und sollte nun auf der Wirtschaftlichkeitsseite den neuen Tarif unter "Einspeisetarif" aufgelistet sehen. Der alte Tarif kann - wenn gewünscht - gelöscht werden, sodass nur der neue berücksichtigt wird. Viele Grüße, Ben
    1 point
  28. Nun ja - wenn schon etwas nicht programmtechnisch umgesetzt ist / werden kann (wofür ich als langjähriger Programmierer Verständnis habe), dann sollte man zumindest die Nutzer darauf hinweisen. Habe als Einsteiger in das Programm jetzt mindestens eine Stunde geschreddert, dann entnervt aufgegeben - Polystring (was ich leider brauche) war also die Ursache für die Abweichung zwischen Programmbeschreibung und realem Aussehen (manche Menüs gar nicht verfügbar, andere ausgegraut, praktisch nichts eingebbar). Diese Information war nur via Goo... zu finden. Das Programm ist ansonsten top, aber sowas erzeugt unnötig Frust
    1 point
  29. Dear Nanta Ragavander, Thank you for your inquiry. For EnEV, the yield of the PV system must be calculated according to DIN EN 15316-4-6 with irradiation values from DIN V 18599-10. This is a very simplified calculation method. The irradiation at the module level is taken into account, which is specified by DIN V 18599-10 for various regions. Only the angles 0°, 30°, 45°, 60° and 90° are available as tilt angles. The climate data set actually selected during planning, with its more realistic irradiation values, is irrelevant. The peak power of the PV system and a system power factor are also taken into account. The system power factor is also specified by DIN. The actual module and inverter parameters are irrelevant. The ENEV calculation has nothing to do with the actual PV*SOL yield simulation. PV*SOL carries out a dynamic simulation process that is based on the actual module and inverter parameters, etc. The specific efficiencies of the modules and inverters, temperature dependencies etc. are taken into account in the simulation. In addition, the specific, selected climate data set for irradiation is used. The simulation contains not just a formula, but a complex model with many parameters. Accordingly, the results of the EnEV calculation may deviate to a greater or lesser extent from the actual simulation.
    1 point
  30. Hallo, sollte wieder laufen. Bitte die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Viele Grüße, Martin
    1 point
  31. Hallo PH2, vielen Dank für deine Anfrage. Abregelung wegen MPP-Spannungsbereich MPP-Tracker haben einen Eingangsspannungsbereich, innerhalb dessen sie den MPP suchen können. Liegt der wahre MPP des PV-Feldes außerhalb dieses Bereiches, wird ein nicht optimaler MPP gefunden, wodurch ein Verlust entsteht. In der Regel ist jedoch der resultierende Strom im PV-Feld dadurch geringer, was hier gegengerechnet wird. Abregelung wegen max. DC-Strom Analog zur Abregelung aufgrund des MPP-Spannungsbereiches findet unter Umständen eine Abregelung oberhalb des maximal zulässigen DC-Stroms statt. Auch hier werden die geringeren ohmschen Verluste angerechnet. Abregelung wegen max. DC-Leistung Analog zur Abregelung aufgrund des maximalen DC-Stroms Abregelung wegen max. AC-Leistung/cos φ Wenn die maximal zulässige AC-Leistung des Wechselrichters überschritten oder durch die Einspeise-Abregelung begrenzt wird, muss auch hier abgeregelt werden. Gleiches gilt, wenn durch die Vorgabe eines bestimmten cos φ die maximal einspeisbare Wirkleistung vermindert wird. Bei Systemen mit Verbrauchern oder Batterien wird die Einspeise-Abregelung erst am Netzanschlusspunkt wirksam und erscheint daher nicht in der Energiebilanz. Weitere Informationen findest du in unserer Online-Hilfe.
    1 point
  32. Hallo MartinS, soweit ich weiß, gibt es aktuell keine fertige Vorlage für Ost-West-Aufständerung in V-Form. Ich würde dafür zwei gewöhnliche aufgeständerte Reihen in V-Form ausrichten und diese dann immer wieder duplizieren. Über Rechtsklick auf die Formation > Kopieren, kannst du die Formation immer wieder auf die Belegungsfläche ziehen (die Checkbox 'Mehrfach kopieren' muss dazu angewählt sein). In Folgendem Post findest du eine kurze Beschreibung, wie du eine nach Süden ausgerichtete Reihe um 90 ° drehen kannst: Hilft das weiter? Viele Grüße Mikio
    1 point
  33. Hallo A. Fuchshofer, vielen Dank für deine Frage und willkommen in unserem Forum. Du kannst das umsetzten, indem du erst ein Haus mit Satteldach und dann ein Haus mit Pultdach erstellst, mittels Rechtsklick auf eines der Häuser, dessen Kollision deaktivierst und die Häuser dann ineinander schiebst. Mit Rechtsklick > Bearbeiten oder Doppelklick auf ein Haus, gelangst du in den Bearbeitungsdialog indem du Höhe, Breite, Tiefe und Neigung des Daches anpassen kannst. Das Ergebnis könnte in etwa so aussehen: Viele Grüße Mikio
    1 point
  34. Dear support, I have been using PVSOL for big installation about 1MWp mostly for flat roof and PVSOL hasn't had more subjects located on the roof in his tools. as I use very usually some skylights on flat roof I missing in PVSOL more types of skylights specially circular skylight. There is one limit in parameters of skylight - high is limited by 0,5 m. Sometimes are skyligths about 0,8m high. Second thing is that flat roof has much more obstacles - any types of chimneys, air condition, LPS lighting rods, antenna etc. These would be nice to have in PVSOL as well. I am sending some pictures what is on the flat roof typically and what should be modulated in PVSOL. Thank you. Miro
    1 point
  35. Hallo Markus, das ist wirklich ungewöhnlich, denn das Dateiformat (pvprj) sollte normalerweise von PVSOL erkannt werden. Es ist auch normal, wie Tripe-S schon sagt, dass man die Datei auch als Archiv öffnen kann und dann die einzelkomponenten sieht, wie du eingangs gezeigt hast. Hat die Datei vielleicht noch eine andere Endung? Wenn du rechtsklick darauf ausführst, dann auf "Eigenschaften" klickst und dann auf "Details", was wird dort als Name und Typ angegeben? Wenn du magst kannst du mir die Datei gerne einmal per PN senden. Viele Grüße, Ben
    1 point
  36. Hallo Markus, das sieht für mich ganz normal aus, so ist eine Projektdatei aufgebaut. Eventuell hast du versehentlich ausgewählt, dass .pvprj -Dateien mit einem Archivierungsprogramm geöffnet werden sollen? Versuche einmal die Datei direkt mit PV-Sol zu öffnen (Datei - Projekt öffnen) oder verwende "Öffnen mit". Grüße
    1 point
  37. Hallo Steven, in der neuen 3D Umgebung an der wir momentan mit Hochdruck arbeiten wird es die Möglichkeit geben Sperrflächen für jeden Plan anzuzeigen oder optional auszublenden. Viele Grüße, Ben
    1 point
  38. Hi It would be helpful to implement a feature that automatically analyzes the system's specifications and recommends an optimal storage capacity. The system could calculate the most suitable size of the storage unit based on energy usage patterns and other relevant factors. Additionally, the system could provide one recommendation focused on paybacktime, ensuring cost-efficiency, and another on autarky, optimizing for self-sufficiency.
    1 point
  39. Hallo Valentin-Software, ich hätte da mal einen Verbesserungsvorschlag zur Projektbeschreibung. Kann man die Projektbeschreibung auf der ersten Seite nicht etwas verfeinern, da der Kunde die Seite als erstes sieht. Mein Vorschlag: - Schrift fett, unterstrichen oder kursiv formatieren können - Variable einsetzen können, z.B. PV-Leistung, Amortisationsdauer usw. - Tabulatoren setzen können So könnte man ein kleines Anschreiben oder eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten für den Kunden erstellen. Es würde mich auch interessieren, wie andere diesen Vorschlag halten. Danke
    1 point
  40. Es wäre sehr hilfreich wenn die Simulationsergebnisse auch als 15 Minuten-Werte zu exportieren wären. Damit könnte man Lastgänge erstellen die für EVU´s interessant sein können. Außerdem kommen die Lastgänge von EVU´s aus den RLM-Zählern auch immer als 15 Minuten-Werte
    1 point
  41. 4 Jahre seit dem Vorschlag ein LP für Klimaanlagen einzubinden 7 Jahre seit bestehen dieses Themas Und immer noch kein Lastprofil eingebunden, dafür für DACH Nutzer diverse unnütze Lastprofile wie "Landgut Ghana" oder ein ganzes Buch voll mit "Brasilien" Das ist irgendwie...... lächerlich.
    1 point
  42. Ich bin ziemlich neu bei PVsol, aber das kann ich nur unterschreiben, die 3D-Navigation hat noch erhebliches Potential zur Verbesserung. Es fühlt sich einfach furchtbar hakelig an. Was eigentlich jedes CAD-Programm heute bietet (auch kostenlose wie z.B. Freecad): Drehpunkt der Ansicht wird vom Benutzer gewählt Wenn schon nicht wählbar, dann sollte er wenigstens sinnvoll liegen, z.B. im Volumenschwerpunkt des aktiven Gebäudes oder im Flächenschwerpunkt der Gesamt-Grundrissfläche) Beliebig weit rein- und rauszoomen Keine Drehwinkelbegrenzung, ich kann mir mein Objekt wenn ich will auch von unten angucken oder siebenmal linksrum drehen. "Autoscale" Button, um das Objekt bei maximaler Größe in die Mitte zu rücken (das kann sogar Paint) Umschalten zwischen orthogonaler und perspektivischer Ansicht In orthogonaler Ansicht sieht manches nicht so schick aus, aber es entfallen einige unangenehme Kopplungen zwischen Rotation und Translation beim Verschieben KEINE automatische Umschaltung des Blickwinkels beim öffnen einer anderen Workbench
    1 point
  43. Kann man irgendwo Infos über die geplante Überarbeitung vom 3D-Planer finden und dazu auch Wünsche äußern? Vielleicht mal ein kleines Video mit Infos zur geplanten Features und dem Stand der Entwicklung? Der Import von Laserscans oder Meshs von der Drohne ist suboptimal: die Texturen fehlen eigentlich immer das Modell/die Textur ist zu groß und kann nicht importiert werden die Orientierung stimmt nicht das Programm wird schneckenlangsam, die Berechnung später auch Antennen / Sat-Anlagen / Schornsteine können nicht entfernt werden Laubbäume bleiben im Winter intransparent Eventuell das Gebäude ähnlich der Belegungsflächen mit ein paar Kanten aus dem Scan übernehmen und das Mesh danach löschen? Import von Geo-Tiffs und dann extrusion der Gebäude, Bäume, Störflächen Planung von Freiflächenanlagen Geländekontur aus 3D-Scan oder Topo-Daten Stringlängen vorher festlegen und Tische entsprechend anordnen Kabeltrassen planen Hecken / Blühstreifen visualisieren Planung von größeren Dachanlagen Kabelrinnen mit berechnen können Blitzableiter berücksichtigen Mehr Gestellsysteme von Herstellern inkl. BOM (und evtl. Ballast/Statik?) Ein vorgefertigtes 3D-Bauteil für eine Satelitenschüssel Gauben, die größer sind als die Dachfläche / Querhaus Der ständige Wechsel der Perspektive beim Wechsel zwischen Objekt, Belegung und Gesamtübersicht Man kann nicht vernünftig herauszoomen Rotation der Ansicht einstellbar zwischen POV und globale Rotation Verschaltung ändern, ohne den 3D-Editor zu öffnen Als Beispiel finde ich Sunny Design Web von SMA wirklich sehr gut gelungen, so würde ich mir das wünschen. Generell PV-Sol: Angebote mit Preisdatenbank erstellen können
    1 point
  44. As simple "ctrl Z" or undo button would be extremely nice! Greetz Johan
    1 point
  45. Wir planen jetzt immer mehr Anlagen bei welchen ein Teil der Anlage als Überschusseinspeisung, und ein Teil für Volleinspeisung genutzt werden soll. Das bedeutet ein Dach, ein Netzanschluss, aber zwei verschiedene Vergütungen/Messkonzepte. Es wäre super wenn man dies auch in PV*Sol darstellen könnte, jetzt muss man zwei Anlagen planen, die Vergütungstaife per Hand anpassen, gemeinsame Kosten der Anlagen auf die beiden Simulationen aufteilen....
    1 point
  46. Idee Teilanlage als Bestand deklarieren und damit die Wirtschaftlichkeit einer Erweiterung transparent machen können. Sprich: Die Erzeugung der Teilanlage der Bestands-PV (Wechselrichter mit Module) wird zunächst von dem Lastprofil abgezogen, anschließend wird die Rechnung mit der Risiduallast durchgeführt wie gehabt.
    1 point
  47. Hello, Carports - Carports are getting very popular, currently there is no option to draw carports in 3D so we must draw a building and that does not look very nice. Single axis rotation panels - This projection can not be done in 3D only in 2D. It is very important to us because of shadowing. In 3D we could see how much space is needed between the rows of the modules. It would be great if software could calculate the required spacing to arrange the rows of the single-axis rotation modules so that there is no inter-shade. Mounting support clearence - When aligning the module rows in south direction more than +/- 10% the software does not calculate mounting support clearence. Thank you in advance.
    1 point
  48. Guten Tag, vielen Dank für die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu sammeln und weiterzugeben. Anbei hier ein paar Wünsche: 1. Auswahl von Leistungsoptimierern in dem Reiter "Modulverschaltung", nicht schon in dem neuen Fenster zur Modulverschaltung (aufwendiger) 2. Integration von TIM System neben Google und Bing Maps (z.B. TIM-Online für NRW und Bayernatlas für Bayern). Diese sind sehr viel genauer und haben i.d.R. aktuellere Aufnahmen 3. Einfachere Planung von Gauben 4. Keine voreingestellter Dachüberstand bei einfügen von Gebäuden (die müssen so oder so immer angepasst werden, meistens werden die eh weggelassen) 5. Bessere Erkennung von dem Kabelverlausplan bzw. standardgemäße Voreinstellung (z.B. immer links oben, horizontal bei Einfachmontage, mäander) 6. Keine Veränderung des Kabelverlaufs, wenn man z.B. nur den WR ausgetauscht hat 7. Häufig kommt der Bug, dass man die Maßen eines Objektes oder Gebäude nicht vergrößern kann (z.B. die Breite), obwohl die Kollision deaktiviert ist 8. Voreinstellung von Dachüberständen 9. Variantenberechnungen (Verschiedene Wechselrichter, Leistungsoptimierer vs. keine Leistungsoptimierer, etc.) 10. Möglichkeit zum einfachen Austausch von Modulen bei gleicher Verschaltung und sonstigen Randbedingugnen 11. Die Modulefarben (Rahmen, Folie, Zellen) sollten auch voreingestellt sein. 12. Die Verschattungsanalyse sollte sich nicht löschen, wenn man die erneut für eine andere Dachfläche laufen lässt. Es sollte z.B. nur eine Analyse für alle Dachseiten laufen 13. Automatisches einfügen von Screenshosts der Verschattung im Projektbericht, ohne dass man diese manuell machen muss Liebe Grüße
    1 point
  49. 1. More control when drawing lines: snap to 10cm or input to drive line length 2. Snap to mid point of line - the ridge of a roof is almost always in the middle 3. ctrl+Z to undo 4. better control when rotating the camera position 5. Higher resolution on panels when zoomed out 6. Default project image zoomed out enough to show whole array Keep up the good work PVSOL team.
    1 point
×
×
  • Create New...