Jump to content

developer_mh

Administrators
  • Posts

    1,812
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    168

Everything posted by developer_mh

  1. Hi Patrik, could you send me the two project files please, so that I can have a look? You can use the private message function here in the forum. Thanks and kind regards, Martin
  2. Hallo, das klingt nach einer Firewall, die den Zugriff auf bestimmte Webseiten sperrt. Befindet sich der Rechner, auf dem PV*SOL installiert wurde, in einem Firmennetzwerk, in dem evtl. bestimmte Internet-Adressen von der IT-Abteilung freigegeben werden müssen? Beste Grüße, Martin
  3. Hallo José, könntest du nochmal genauer erklären, wie die Abrechnung nach RD244/2019 bei der vereinfachten Einspeisevergütung funktioniert? Wenn man z.B. im Januar einen Verbrauch von 200 kWh hat und 300 kWh mit der PV Anlage produziert und einspeist, bezahlt man einerseits für die 200 kWh Verbrauch ganz normal seinen Arbeitspreis an den Energieversorger, bekommt aber für die eingespeisten 200 kWh eine Vergütung, deren Höhe täglich schwankt, ist das korrekt? Viele Grüße, Martin
  4. Hi Lynette, yes, the assumption is correct. On a standard half cell module, we have six sub-module areas, connected over three bypass diodes. So we have a series connection of 3 x (2 areas in parallel on one diode). I am afraid that at the moment I don't have any other literature to point you at, but here is a video where I try to explain the whole thing. It is in German, unfortunately, but with the auto-generated subtitles, you might be able to understand the main points. Here is also a screenshot from the video that explains the shading behavior in comparison to a standard full-cell module: If you have any further questions, or if you need help with the weird auto-translated youtube video, please don't hesitate to ask. Kind regards, Martin
  5. Hallo Jörg, doch, das geht. Bei der Verschaltung mit Polystring-Option sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Hier mal ein Beispiel. Es gibt zwei Modulflächen Ost/West, mit je 80 Modulen à 200 Wp. Hier verschalte ich je 40 Module in einem Strang, so dass ich 4 parallele Stränge bekomme: Wenn ich jetzt die Option "Stränge in Reihe schalten" wähle, kann ich auch einzelne Module oder Modulgruppen unterschiedlicher Modulflächen in einen Strang schalten. Z.B. so: Jetzt habe ich 4 Stränge mit 2 mal 20 Modulen. Von welcher Modulfläche die Module kommen, ist für die Verschaltung unerheblich und kann am Ende der Zeile eingestellt werden. Wichtig ist nur, dass die Anzahl verschalteter Module je Modulfläche übereinstimmt mit der Anzahl vorhandener Module. Hier sind jetzt immer 20 Module beider Modulflächen in einem Strang: Ich hoffe, das hilft weiter. Beste Grüße, Martin
  6. Hallo Planung, ja, die bisweilen etwas ungelenke Kollisionsdetektion haben wir auf dem Zettel. Uns ist bewusst, dass das häufiger zu Verstimmung beim Planen führen kann. Wir sind dran, aber wann wir dafür einen Fix bereitstellen können, kann ich derzeit nicht sagen. Beste Grüße, Martin
  7. Hallo Jörg, ja, eigentlich ist genau dazu die Funktion "Modulflächen gemeinsam verschalten" da, die ich oben erwähnt hatte. Hat das nicht geklappt? Viele Grüße, Martin
  8. Hi Marc, I just checked and I can't see a difference between R3 and R4. You have the indication with available climate data on screen before: But then, when you click "Create climate data for new location", you only see the selected location: Hope that helps. If I misunderstood something, please let me know! Kind regards, Martin
  9. Hallo Niklas, vielen Dank für die Screenshots. Diese Artefakte sind "negative Schatten" (diese negativen Schatten entstehen häufig an Stellen, an denen sich Schatten überlagern), höchst unschön in der Darstellung und uns auch ein großer Dorn im Auge. Aber die gute Nachricht ist: Auf die Simulation und die Ergebnisse haben sie keinen Einfluss. Beste Grüße, Martin
  10. Hallo again, here the header seems to be the problem: Remove the " from the second line Replace the space between Ta and Gh and Gh and FF with a tab (\t) Kind regards, Martin
  11. Hello Nasr, there are values missing at the end of the file. You should provide 8760 rows with values, one row for each hour of the year. So, including the header, the last line number of the file should be 8764. Kind regards, Martin
  12. Hi JDrojas, I translated your requerst using deepl.com: It is not possible right now to use one license on two machines. You can move the license from one machine to another, but this process is limited to a certain number per year. See also this post here: Kind regards, Martin
  13. Hi Mikael, it is not necessary, no. But it is easier in my opinion, since you have this automatic alignment of modules, you can place restricted areas or other objects on top, etc. Kind regards, Martin
  14. Hi Mikael, when you place modules onto buildings, they get automatically oriented in line with the building geometry: I guess you did not extrude the building from the map? Try drawing a polygon onto the map, make it rectangular (if you want), then extrude the building, activate it, and then place the mounting system. Hope that helps, kind regards, Martin
  15. Hallo Jörg, für SolarEdge gibt es in PV*SOL (noch) keine automatische Verschaltung, da sie grundlegend anders funktioniert als eine Verschaltung mit herkömmlichen Wechselrichtern. Man kann sie aber auch manuell verschalten. Dazu die vier Modulflächen markieren und "gemeinsam verschalten" klicken Dann aus der Liste der Wechselrichter-Hersteller SolarEdge wählen und im Anschluss rechts nebendran den SE82.8K. Dann die Option "Polystring" und "Power-Optimizer" wählen, und z.B. so eine Verschaltung hier einstellen: Ob eine SolarEdge-Verschaltung valide ist, zeigen die Meldungen im unteren Bereich des Programms und die grünen Haken (bzw. roten Kreuze) neben der Verschaltung an. Ich hoffe, das hilft weiter. Viele Grüße, Martin
  16. Hello photovoltaique83, I am afraid I can't gice you an update for the implementation of virtual storage in PV*SOL. We have it on our list, and we are evaluating the different kinds of virtual storage tariffs in various PV markets, but I am not able to give you a schedule right now. Kind regards, Martin
  17. Hallo Lis, ja, das geht. Auf der Seite "Anlagenart, Klima und Netz", im Abschnitt Netz lässt sich die Einspeiseabregelung einstellen. Beste Grüße, Martin
  18. Hello Ryan, sorry for the late answer, and thanks for the csv file. As James correctly pointed out, you'll have to set the "Units" to kWh (or Wh - depending on the data you have) and the "Number format" to "####.##" (i.e. a point and no comma), otherwise you will get incorrect values. It should also be noted that you are trying to import a leap year. We filter out the leap day, which is why the year's total is a little lower than the total in your Excel file. Hope that helps, kind regards, Martin
  19. Hi Bas, in order to be able to identify what is going on it would be helpful if you could provide the project file. You can send it by private message to me here in the forum. The instantaneous output of PV systems with varying orientation is depending strongly on the diffuse fraction of the solar irradiance and the sun position. The diffuse fraction changes from time step to time step, so does the distribution of the diffuse irradiance over the sky dome. And of course, if there is direct irradiance, it gets more complicated. So without these data it is impossible to understand why a given PV systems performs differently than another at a given point in time. Kind regards, Martin
  20. Hallo Cons, mit welcher Version von PV*SOL arbeitest du denn? Die Empfehlung von 4.8kWh Batteriekapazität pro kWp PV-Leistung erscheint seit einiger Zeit nur mehr als Hinweis, nicht als Fehler. Simulieren geht trotzdem. Beste Grüße, Martin
  21. Hi Infinitech, thanks for reporting this, I will forward it to our database team (database@valentin-software.com). If you want, you can also report to them directly in the future. Kind regards, Martin
  22. Hallo Lis, die Wärmepumpenprofile wurden mit GeoT*SOL https://valentin-software.com/en/products/geotsol/ simuliert. Es handelt sich dabei mehr oder weniger um Beispielprofile, da es nicht möglich ist, einen bestimmten Anwendungsfall festzulegen. In PV*SOL ab Version 2021 kann man aber auch eine Luftwärmepumpe im neuen Anlagentyp Thermische Anlage simulieren. Dabei werden die Klimadaten des aktuellen Standorts verwendet. Das Lastprofil "Wohnkomplex" geht auf eine Forschungsarbeit aus der Schweiz zurück ("Warmwasserversorgungen heute; AT Verlag Aarau (Schweiz) 1984"). Von der Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten würden wir von diesem Profil abraten und eher auf die Lastprofile im oberen Bereich (aus Messwerten) verweisen. Beste Grüße, Martin
  23. Hi Ryan, it is hard to say what makes your system crash with a 2 MW system if the 3 MW was no problem. Could you provide the project file, please? You can send it here via private message in the forum. Kind regards, Martin
  24. Hello J. Holovsky, the approach that you followed is the right one to achieve the result that you intend. What do you mean by "PV*SOL is not respecting the arrays"? Here is a quick how to. Let's say you have a module area and a chimney in the middle. You want to connect the 8 modules around the chimney to a different inverter than the other modules. Go to the tab "Module configuration" Select the 8 modules with the mouse Right click on "Add to 'Define Module Areas' Dialog" Go to "Define Module Areas" dialog, you'll see the 8 modules there already Click "Import all unconfigured" on the upper left to import the remaining modules Then click "Configure" at the bottom. You can now configure the 8 modules independently Hope that helps. If you have any other question, please don't hesitate to ask. Kind regards, Martin
  25. Dear Anthony, the degradation calculation is not directly part of the energy simulation in PV*SOL, but rather part of the economic calculations. So, in the energy balance you see the values without degradation of the module. In the diagram "Energy over observation period" you see the annual PV energy, reduced by the degradation. These figures serve as input for the economic calculations. We calculate the degradation on a monthly basis, so depending on the installation date of your system, it might happen that even in the first year there is a notable degradation, i.e you'll see a difference between the un-degraded energy balance and the first column of the degradation diagram. You can copy all tables and diagrams by selecting and right-clicking them. Hope that helps, kind regards, Martin
×
×
  • Create New...