-
Posts
296 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
10
Everything posted by hotline_oh
-
Dear Aurum, Thank you for your inquiry. We have sent you a message with the download link.
-
Hallo Alex, vielen Dank für deine Anfrage. PV*SOL ist ein Simulationsprogramm zur Auslegung von PV-Anlagen - bei Bedarf in Kombination mit Batteriespeichern, E-Fahrzeugen und/oder thermischen Komponenten. Eine Auslegung von Batteriesystemen ohne PV-Anlage ist leider nicht möglich. Für die Nachrüstung einer bestehenden PV-Anlage mit einem Batteriespeicher empfehlen wir das oben beschriebene Vorgehen: Du importierst das Verbrauchsprofil (Gesamtverbrauch inkl. Eigenverbrauch) und simulierst die PV-Anlage mit Batteriespeicher anhand der in PV*SOL hinterlegten Klimadaten. Die Klimadaten für Deutschland basieren auf Testreferenzjahren, das sind speziell zusammengestellte Datensätze, die für jede Stunde eines Jahres verschiedene meteorologische Variablen enthalten. Sie sollen einen mittleren, aber für das Jahr typischen Witterungsverlauf repräsentieren. Für den Fall, dass der simulierte Ertrag signifikant vom gemessenen Ertrag abweicht, kannst du unter "Optionen" --> "Projektoptionen" --> "Simulation" die Verluste so lange anpassen, bis der simulierte Ertrag mit dem gemessenen Ertrag annähernd übereinstimmt. Eine kurze Anleitung zur Dimensionierung von Batteriespeichern findest du in unserer Online-Hilfe. Unter "Datei" --> "Beispielprojekte" sind Systeme mit Batteriespeichern zu finden. Außerdem empfehlen wir, zwei bis drei Projektvarianten mit unterschiedlich großen Batteriespeichern anzulegen und die Varianten miteinander zu vergleichen ("Datei" --> "Projektvergleich"), um die optimale Größe des Batteriespeichers zu bestimmen.
-
Wirtschaftlichkeitsberechnung Cashflowtabelle nicht richtig!
hotline_oh replied to mdeniz17's topic in PV*SOL
Hallo mdeniz17, vielen Dank für deine Anfrage. Bitte sende uns die Projektdatei an hotline@valentin-software.com, dann sehen wir uns das mal an. -
Dear alexandru, Thank you for your inquiry. No, it is a program for Windows. We don’t have IOS versions.
-
Dear CarlSEL, Thank you for your inquiry. The limiting factor is the number of module areas. For systems with fewer than 20 module areas, separate values for irradiation and performance ratio are output. For systems with 20 or more module areas, only one value can be output due to the complexity.
-
Dear CarlSEL, Thank you for the clarification. We have passed your request on to our development department once again.
-
Hallo Hausdach, danke für deine Nachfrage. Der Bug ist bekannt, es handelt sich um einen Darstellungsfehler, der keinen Einfluss auf die Berechnungen der Abschattungshäufigkeit und der Ertragsminderung durch Abschattung hat.
-
Hallo oensen, vielen Dank für deine Anfrage. In PV*SOL kannst du drei Projektvarianten anlegen und über den Projektvergleich miteinander vergleichen: Für die Variante 3 (2 WR) haben wir einen anderen Fronius-WR ausgewählt, der offensichtlich höhere Verluste mit sich bringt. Der Ertragsunterschied zwischen Variante 1 und 2 ist sehr klein: Genauer können wir uns das in den Energiebilanzen ansehen: Variante 1: Variante 2: Variante 3: Die Mismatch-Verluste sind in allen drei Fällen vernachlässigbar im Vergleich zu den Umwandlungsverlusten im Wechselrichter. Der Grund dafür ist die geringe Dachneigung von nur 20°. Die Unterschiede der Einstrahlung auf beide Dachseiten sind nicht sehr groß, insbesondere bei hoch stehender Sonne, also in den einstrahlungsreichen Stunden. Aus unserer Sicht kannst du die Verkabelung beibehalten. Im Anhang findest du die drei Projektdateien und den Projektvergleich. oensen 1 WR Variante 1.pvprj oensen 1 WR Variante 2.pvprj oensen 2 WR.pvprj Projektvergleich oensen.xlsx
-
In einer Grundrisszeichnung eine Sperrfläche realisieren
hotline_oh replied to PeKi-Solar's topic in PV*SOL
Hallo PeKi-Solar, vielen Dank für deine Anfrage. Sperrflächen werden nur in den Tabs Objektansicht bis Kabelplan angezeigt, wo direkt auf der Dach-/Belegungsfläche gearbeitet wird. In der Terrainansicht werden sie nicht dargestellt. Wir empfehlen dir, das in der Software verfügbare Dachfenster zu nutzen. Nach dem Extrudieren des Gebäudes mit Satteldach aktivierst du das Gebäude (Rechtsklick --> Aktivieren), um in die Objektansicht zu gelangen. In der Objektansicht ziehst du das Dachfenster auf die Dachfläche und passt die Maße an (Rechtsklick --> Bearbeiten). Unsere Beispieldatei hängen wir dir hier an. PeKi-Solar.pvprj -
Hallo Raffael, vielen Dank für deine Nachricht. Bei der Auswahl eines Schaltjahres (2024) erwartet die Software ein Lastprofil mit 366 Tagen und 35136 Werten (bei 15-Minuten-Werten). Simuliert wird dann aber ein "Standardjahr", welches aus 365 Tagen besteht. Es wird nicht der 29.02. aus dem Lastgang entfernt, sondern der letzte Tag des ersten Halbjahres, der 30. Juni. Übrigens: Die Sommer- und Winterzeit wird nicht berücksichtigt. Es macht deshalb Sinn, die zusätzliche Stunde im Oktober zu entfernen und die fehlende Stunde im März aufzufüllen.
-
Hallo ps1, vielen Dank für deine Anfrage. Wir stimmen dir zu, dass in beiden Fällen Abregelungsverluste entstehen. Die "Energiebilanz PV-Anlage" hat in PV*SOL die beiden Bilanzgrenzen "Globalstrahlung horizontal" (Eingang) und "PV-Generatorenergie (AC-Netz)" (Ausgang). Im Fall der Abregelung am Wechselrichter findet die Abregelung innerhalb der beiden Bilanzgrenzen statt, deshalb werden die Verluste in der Energiebilanz erfasst. Im Fall der Abregelung am Einspeisepunkt erfolgt die Abregelung außerhalb des Bilanzraums, deshalb werden die Verluste nicht in der Energiebilanz erfasst. In den Diagrammen sind sie trotzdem zu finden, da PV*SOL in den Diagrammen auch veranschaulicht, was "nach" dem Wechselrichter passiert.
-
Dear Loïc Codvelle, Thank you for your inquiry. Projecting roofs can be selected in the object view (right mouse button on the building --> Activate):
-
Dear Paula, Thank you for your inquiry. We have sent you a message with the download link.
-
Hallo SwissSolar24, vielen Dank für deine Anfrage. PV*SOL premium verfügt über eine Schnittstelle zu Software-Lösungen der Montagesystem-Hersteller K2 und Renusol. In PV*SOL premium geplante Anlagen können in die Hersteller-Software K2 Base oder den Renusol PV Configurator übernommen werden. Dort wird die Anlage gemäß der verfügbaren Montagesysteme und der Statik ausgelegt. Die fertige Montagesystem-Planung kann anschließend wieder nach PV*SOL premium importiert werden, mitsamt Stückliste und Bericht der Statikberechnung. Weitere Informationen dazu sind in unserer Hilfe zu finden.
-
Dear CarlSEL, Thank you for your inquiry. If you select detailed dimensioning on the ‘Cables’ page, the separate losses for the DC and AC cables are displayed in the energy balance:
-
Leerlaufspannung bei alter Modul-Version fehlerhaft
hotline_oh replied to Hausdach's topic in PV*SOL
Hallo Hausdach, vielen Dank für deine Nachricht. Wir können den von dir beschriebenen Sachverhalt leider nicht reproduzieren. Wie weiter oben (am 20. Mai) geschrieben betragen die Leerlaufspannungen 1002,5 V (Version 1) und 959,6 V (Version 3): -
Leerlaufspannung bei alter Modul-Version fehlerhaft
hotline_oh replied to Hausdach's topic in PV*SOL
Hallo Hausdach, vielen Dank für deine Nachfrage. Berechnung der maximalen Eingangsspannung Die Leerlaufspannung des Solarmoduls unter STC-Bedingungen (25 °C) beträgt laut Datenblatt 41,9 V. Die maximale Leerlaufspannung wird für -10 °C berechnet. In diese Berechnung geht der Temperaturkoeffizient mit ein. Der Temperaturkoeffizient der Spannung beträgt laut Datenblatt -104,8 mV/K. Die Temperaturdifferenz von +25 °C bis -10 °C beträgt 35 Kelvin. Dieser Temperaturunterschied von 35 Kelvin führt zu einer Spannungserhöhung von 35 K * 0,1048 V/K = 3,668 V pro Modul. Sind in Ihrer Anlage nun 22 Module in Reihe geschaltet, so nimmt die Spannung in diesem Extremfall um 22 * 3,668 V = 80,696 V gegenüber einer Temperatur von 25 °C zu. Bei 22 in Reihe geschalteten Modulen, die unter STC-Bedingungen eine Leerlaufspannung von 41,9 V aufweisen, ergibt sich demnach eine maximale Leerlaufspannung von 22 * (41,9 V + 35 K * 0,1048 V/K) = 1002,5 V. Die maximal zulässige Eingangsspannung des Wechselrichters muss daher mindestens eine Spannung von 1002,5 V tolerieren, um keinen Schaden zu nehmen. -
Select a battery from Pylontech in the folder "battery system"
hotline_oh replied to JCS's topic in PV*SOL
Dear JCS, Thank you for sending us the data sheet. We will contact the manufacturer and ask for the missing product to be added to our database. You also have the option of creating the data record yourself. The best way to do this is to copy an existing data record. You can make changes in the newly saved data record. -
Dear Electronio, Thank you for the clarification. There is incorrect data in your load profile that is responsible for the high peak load:
-
Hallo Joceblaze, vielen Dank für deine Anfrage. Welche Erlöse in €/kWh möchtest du abbilden? Eine Vergütung für selbstgenutzten PV-Strom kannst du im Einspeisetarif definieren. Du kannst entweder einen neuen Tarif anlegen oder einen bestehenden Datensatz kopieren und anpassen.
-
Dear Electronio, Thank you for your feedback. What would be a realistic result?
-
Dear Electronio, Thank you for your inquiry. Have you checked whether you have selected the correct unit during import? If your values are not in kWh but in kW, you will get smaller results when importing:
-
Hallo Sigi, vielen Dank für deine Anfrage. Dass der Kabelplan nicht mit der Modulverschaltung übereinstimmt, passiert manchmal, wenn man die Modulanordnung nachträglich ändert. Im Reiter „Kabelplan“ löschst du den Kabelplan mit dem roten Button „alle Kabel entfernen“, dann wechselst du in den Reiter „Modulverschaltung" und anschließend wieder in den Reiter „Kabelplan“. Dadurch wird der Kabelplan (entsprechend der Verschaltung) aktualisiert.
-
Leerlaufspannung bei alter Modul-Version fehlerhaft
hotline_oh replied to Hausdach's topic in PV*SOL
Hallo Hausdach, vielen Dank für deine Nachfrage. Die elektrischen Parameter des PV-Moduls in der neuesten Version (Version 3) stimmen mit den Angaben im Datenblatt überein: Welche Leerlaufspannung erschließt sich dir nicht?