-
Posts
1,812 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
168
Everything posted by developer_mh
-
Dear Esteban, the solution to your problem lies in the inverter you have chosen. The new model by RefsuSOL Inc has a smaller voltage range than the older model distributed by REFU Elektronik GmbH. When you choose the older model, you can connect the modules as you would expect. See the screenshot: Also, I attached a project that corresponds to the schematics of the older version of PV*SOL that you provided. Kind regards, Martin RefuSol 4x20 Phono PS250P20U.pvprj
-
Hallo Phlix, auf der Seite 'Verbraucher' unter 'Neuer Verbraucher' gibt es drei Möglichkeiten, neue Verbraucher hinzuzufügen: Lastprofil laden und importieren: Dort hast du wahrscheinlich geschaut. Da sind alle neueren und höher aufgelösten Lastprofile zu finden (in 1min- und 15min Auflösung). Außerdem kann man dort auch eigene Lastprofile importieren Lastprofil definieren: Das ist der alte Dialog für die verbraucher, mit dessen HIlfe man eigene Lastprofile sehr flexibel zusammenstellen kann. Hier gibt es auch vorgefertigte Verbrauchsprofile: Man geht auf den vorgewählten elektrischen Verbraucher, dann auf 'Verbrauchsprofile' und dann unten auf 'Laden'. Da gibts nochmal ne Menge Lastprofile, auch zwei Schulen. Die dritte Option ist zur Definiition von Einzelverbrauchern, wie zB Kühlgeräten, Pumpen oder dergleichen. Man kann natürlich auch mehrere Lastprofile und Lastprofilarten kombinieren. Viel Erfolg bei der BA, Martin
-
Hallo Paolo, danke für die Fragen zu dem hochaktuellen Thema! zu 1) die Simulation von bifazialen Modulen ist derzeit noch nicht möglich. Sie werden ganz normal wie einseitige Module simuliert und weise dementsprechend keinen Mehrertrag auf, das ist richtig. Wir sind an dem Thema dran und werden es zu gegebener Zeit implementieren, aber da das Thema und vor allem die Produkte noch relativ jung sind, fehlen uns derzeit noch verlässliche Daten, um dafür Modelle zu entwickeln. zu 2) Momentan gibt es in der Berechnung der Strahlungsgewinne durch Bodenreflexion (wo der Albedo seine Rolle spielt) keine Unterschiede in unserer Simulation, da wir die bifazialen Module ja noch nicht implementiert haben. Die Rückseite der Module wird zur Zeit als optisch und elektrisch inaktiv angesehen. Wenn wir das Modell für die bifazialen Module dann einbauen, wir des aber natürlich so sein, dass auch die Reflexion der Solarstrahlung auf die Modul-Rückseite mit berücksichtigt wird. Beste Grüße, Martin
-
Hallo Dani, in Ergänzung noch zum GAK: Es stimmt schon, dass man sie nicht manuell definieren kann, aber sie definieren sich sozusagen von selbst. Wenn man zB eine Verschaltung hat mit 3 Strängen à 4 Modulen an einem MPP-Tracker und dann auf der Seite "Kabel" in die detaillierte Auswahl geht, sieht man, wie die Stränge vor dem MPP-Tracker des Wechselrichters mit einem GAK zusammengefasst werden. In diesem Fall hätte man 3x2 Eingänge und 1x2 Ausgänge: Ich hoffe, das hilft noch ein bisschen weiter. Ansonsten wären wir daran interessiert zu erfahren, welche Funktionalität und/oder Anwendungsfälle Sie beim GAK noch brauchen. Beste Grüße, Martin
-
When I replace my 'Bemassungsplan1.xml' with yours, it works: So, honestly, I don't have an idea right now what could be the problem. I will have to discuss this with my colleagues next week. The only thing left that comes into my mind is that perhaps an anti-virus software or other kind of program that scans your hard drive is preventing access to the file. So if you have an application like this, try disabling it for a while and see if it works. If not, we will have to discuss further possible solutions next week. Sorry for the inconvenience caused. Kind regards, Martin
-
ok. Could you send me the contents of the file please? You can paste it here or you can send it via private message.
-
Ok, so could you check the following please: The folder C:\Users\[your user name]\AppData\Local\Temp\Valentin EnergieSoftware\PVSOL premium 2016\ should contain folders like '18113737351' and so on. These are temporary folders for your projects while you work on them. When you start a new 3D project and you go into the 3D environment, there must be a folder called 'Visu3D' inside the newest of these numbered folders (but ignore the folders with T at the end). And once you come back from the 3D environment with a valid and connected pv system, there should be a file called 'BemassungsPlan1.xml' inside 'Visu3D'. Could you please tell me if this is the case for you?
-
Thanks a lot for providing the screenshots. This is a strange behaviour you encouter there. Just to make sure that your project file itself is not the reason: Does this also happen if you start a new test project, go into 3D environment, design a simple PV plant, connect it and all, go back to the main program (adopting the changes of course), and then go to the plan page?
-
Hey jerryg, for the roof layout you can go to the plan page after returning from the 3D environment. There you'll find all your dimensioning plans for your roofs which you can export to dxf or pdf (from Din A4 to Din A0). For the cabling plan you can set the number of Din A4 pages on which to draw the plan. So if you want detailed output you could choose e.g. 2 by 2 pages and the plan will be scaled accordingly. The plan will be attached to your project presentation on the last page of our main program. Hope that helps, kind regards, Martin
-
Das ist schade! Welche .Net Version haben Sie denn zurzeit installiert? Dann würde ich Sie bitten, sich mit Ihrer Kundennummer und dem Verweis auf diese Foren-Diskussion bei unserem technischen Support zu melden (http://www.valentin-software.com/sales-service/kundenservice/technischer-support). Die können Sie dann an unseren .Net-Spezialisten weiterleiten, der dem Problem näher auf den Grund gehen kann. Beste Grüße, Martin
- 6 replies
-
- PVSOL 2016
- Absturz
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Absturz Bei Öffen Eines Bereits Erstellten Projektes
developer_mh replied to TN@LSGmbH's topic in PV*SOL
Ok, ja, die DB vom Rechner des Chefs und eine "gesunde" wären Gold wert, damit wir herausfinden können, wo der Fehler lag. Es reicht dann, wenn ihr das nächste Woche schickt. Danke für die Mühen und schön, dass es jetzt läuft! Grüße, Martin -
Absturz Bei Öffen Eines Bereits Erstellten Projektes
developer_mh replied to TN@LSGmbH's topic in PV*SOL
Also, an den installierten Komponenten ist nichts auszusetzen. Tritt der Fehler jetzt eigentlich immer noch auf, nachdem ihr die Datenbanken manuell kopiert habt? Was passiert, wenn ihr jetzt auf einem Rechner neue Wechselrichter anlegt, im Projekt speichert und es dann auf dem anderen Rechner öffnet? Wenn es immer noch fehlschlägt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns beide Datenbanken von den Rechnern zur Analyse zukommen lassen könntet. Wenn es jetzt nicht mehr fehlschlägt, ist das Problem ja gelöst und ihr solltet ab jetzt störungsfrei weiter arbeiten können. Ein Rechner von euch muss sich auf irgendeine Art und Weise eine korrupte Datenbank eingefangen haben. Allerdings ist dann jetzt nicht mehr nachvollziehbar, was korrupt war, da die Datenbanken ja schon überschrieben wurden. -
Danke für die Meldung. Aus der kann man leider nichts Informatives herauslesen. Aber es wird wohl eindeutig an der .NET Version liegen. Mein Vorschlag wäre, dass sie sowohl PV*SOL als auch das Fijitsu-Programm deinstallieren, danach Ihren Rechner herunterfahren und dann nur PV*SOL installieren. Dann sollte die richtige Version von .NET auf Ihrem Rechner sein und PV*SOL auch nicht mehr abstürzen. Sicherheitshalber können Sie vorher dem Herunterfahren Ihres Rechners eventuell vorhandene .NET Versionen manuell deinstallieren, also über Systemsteuerung->Programme deinstallieren.
- 6 replies
-
- PVSOL 2016
- Absturz
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Absturz Bei Öffen Eines Bereits Erstellten Projektes
developer_mh replied to TN@LSGmbH's topic in PV*SOL
Und keine Sorge wegen der Windows Version, wir können das zuordnen https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Microsoft_Windows_versions -
Absturz Bei Öffen Eines Bereits Erstellten Projektes
developer_mh replied to TN@LSGmbH's topic in PV*SOL
schicks an meine, dann können wir hier gleich nach dem Problem suchen. -
Absturz Bei Öffen Eines Bereits Erstellten Projektes
developer_mh replied to TN@LSGmbH's topic in PV*SOL
Alles klar. Erstmal schön, dass ihr weiterarbeiten könnt. Aber das manuelle Kopieren der DB ist natürlich kein Zustand. Wir haben das versucht, hier nachzustellen, mit eurem Projekt. Bei uns lässt sich alles wunderbar laden, kein Absturz. Um dem Fehler auf die Schliche zu kommen, würden wir euch bitten, von den Rechnern die Systeminfo zu schicken. Dazu im Programm auf Hilfe -> Info -> System. Das sieht dann so aus: Davon bräuchten wir die Screenshots oder einfach über den Button 'Systeminfo senden' per Mail schicken (Adresse ist ja bekannt). Dann sehen wir weiter. Danke schon mal und sorry für die Umstände. -
Hallo! Also, ich habe eben testweise die Software von Fujitsu heruntergeladen und installiert. PV*SOL startet danach weiterhin ohne zu murren. Daran sollte es also nicht liegen... Was für eine Fehlermeldung kommt denn? Könnten Sie vielleicht einen Screenshot schicken, oder, wenn es eine von unseren Fehlermeldungen ist, diese mitsamt Kontakt-Mailadresse abschicken? Vielen Dank, Martin
- 6 replies
-
- PVSOL 2016
- Absturz
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Absturz Bei Öffen Eines Bereits Erstellten Projektes
developer_mh replied to TN@LSGmbH's topic in PV*SOL
Hallo Tobias, ja, du hast schon recht, normalerweise geht das so: Man legt eigene Module oder Wechselrichter an, speichert sie im Projekt ab und gibt die pvprj an die Kollegen weiter. Wenn die den DB-Eintrag nicht haben, wird er angelegt. Weshalb das jetzt in deinem/euren Fall nicht klappt und sogar zu einem Absturz führt, müssten wir anhand der fraglichen Projektdatei analysieren. Nach Möglichkeit wäre es also gut, wenn du die Datei hier postest oder per pn an mich schickst. Oder, da ihr ja drei Lizenzen besitzt, könnt ihr euch auch direkt an die Jungs von der Hotline wenden: http://www.valentin-software.com/sales-service/kundenservice/technischer-support Und was die anderen Punkte angeht, die du loswerden möchtest: Gerne und jederzeit! Genau dazu soll das Forum ja unter anderem auch dienen, dass wir Feedback von euch kriegen, was gefällt, was nicht gefällt, was man verbessern könnte etc. Beste Grüße, Martin -
Dear ahmedzayen, our databases of inverters and modules is kept up to date every three weeks or so. If you subscribed to our software maintance plan, you get all the database updates and updates of our software, so your PV*SOL is always up to date. See here for more details: http://www.valentin-software.com/en/sales-service/customer-service/software-maintenance If you don't want to subscribe to the maintance plan, you would have to update the inverters yourself: Make copies of the existing ABB inverters and edit them according to the changes that ABB published. Hope that helps, kind regards, Martin
-
Hallo heliovis, ja, dazu gibt es zwei einfache Möglichkeiten: Nach der Simulation der Anlage auf der Seite "Ergebnisse" im Diagrammeditor die gewünschte Größe wählen, dann den Zeitraum wählen, und dann per Rechtsklick "Tabelle in die Zwischenablage kopieren". Dann können die Werte z.B. in Excel eingefügt werden. Über Rechtsklick "kopieren" kann aber auch direkt das Diagramm kopiert werden und dann zB in Word eingefügt werden. Nach der Simulation auf der Seite "Präsentation", unter Simulationsergebnisse, lassen sich alle Simulationsergebnisse als Zahlenwerte exportieren. In den Optionen können Sie noch die Einheiten und das Listentrennzeichen wählen. Generell können übrigens alle Diagramme und Tabellen auf der Ergebnisseite kopiert werden. Einfach markieren, Rechtsklick und in die Zwischenablage kopieren. Viel Erfolg und Spaß damit, Martin
-
Hi Esteban, there are several options for load profiles. The dialog you sent a picture of enables you to define a load profile for every month and every hour of the day separately in percent (!), which you can then scale to the desired annual energy consumption in kWh The load profiles that you can enter there are not dependent on temperature or area of the building. If you want wo have real simulations of heat flows in buildings thermal system, I'd recommend using T*SOL, our solution for solar thermal systems, or GeoT*SOL, which helps to simulate heat pumps. Kind regards, Martin
-
Hi Nick, thanks a lot for your questions. If there are no objects in the horizon line (all values of the horizon line are zero) and the modules have no inclination, the diffuse shading losses must be zero. However, if the modules are mounted with inclination, they don't see the whole hemisphere anymore, which leads to a reduction of the diffuse irradiance that reaches the modules. Regarding the second question: Right now it is not possible to separate the direct and the diffuse fraction of the module specific shading. And yes, the shading is applied linearily, since the electrical losses are calculated afterwards depending on the resulting i-v characteristics of each module. I hope that helps. If you have further questions, don't hesitate to ask. Kind regards, Martin
-
Nein, einen Nachweis müssen die Hersteller nicht erbringen, wenn sie bei uns ihre Daten eingeben. Es gibt auch kein Zertifikat dafür, soweit ich weiß. Das Reflexionsverhalten ist meines Wissen auch nicht einmal Bestandteil der gängigen Prüfnormen, siehe zB hier: http://tuvamerica.com/services/photovoltaics/ArticleBasicUnderstandingPV.pdf Ich gebe Ihnen aber recht, dass dieser Faktor schon ausschlaggebend sein kann für die Beurteilung der Güte von PV-Modulen. Hier nochmal der Zusammenhang zwischen Einfallswinkel und Reflexionsverlusten, so wie wir ihn rechnen (nach dem Modell vom ASHRAE): Die Unterschiede ergeben sich also vor allem bei großen Einfallswinkeln, also wenn die Sonnenstrahlen flach aufs Modul treffen. In der Jahressimulation sind die Unterschiede aber je nach Ausrichtung und Neigung der Module natürlich weniger gravierend - wenn auch immer noch bedeutend. Hier beispielhafte Ergebnisse für eine Anlage in Berlin, Ausrichtung nach Süden, Module um 30° geneigt. Winkelkorrekturfaktor 0.95: Netzeinspeisung 3.436,90 kWh Winkelkorrekturfaktor 0.99: Netzeinspeisung 3.571,30 kWh Macht immerhin einen Unterschied von 3,8%! Die Unterschiede sind auch in der Energiebilanz schön zu sehen: Winkelkorrekturfaktor 0.95: Winkelkorrekturfaktor 0.99: Am besten sollten Sie sich also, wenn es um Kaufentscheidungen/Ausschreibungen geht, mit der Bitte um einen Nachweis an die jeweiligen Hersteller wenden. Beste Grüße und danke für die interessante Frage, Martin
-
Hallo, die Winkelkorrekturfaktoren hängen vom verwendeten Solarglas ab und sind daher in erster Linie nur den Herstellern bekannt. Daher werden sie bei uns auch von den Herstellern direkt in die Datenbank eingetragen. Wenn Sie ein eigenes Modul eintragen möchten und keine weiteren Informationen über das verwendete Glas auf dem Datenblatt finden, sollten Sie den Wert auf den standardmäßigen 95% lassen. Oder, noch besser, Sie bitten den Hersteller des Moduls, die Werte bei uns in der Datenbank einzutragen Um welches Modul handelt es sich denn? Beste Grüße, Martin
-
Hello eafroggy, in order to be able to connect multiple strings to one MPP, the module arrays have to have the same orientation, module type and so. But if that is ensured, you can combine them in the 3D environment when you add the module arrays to the 'Group Modules Dialog'. I made a short video on how to do that: Kind regards, Martin