Jump to content

developer_mh

Administrators
  • Posts

    1,812
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    168

Everything posted by developer_mh

  1. Hi Asgar Kappel Skau, when you have a normal PV system that is connected to the grid, and the house consumption also connected to the grid, you can just choose a from-grid tariff and a feed-in tariff. You don't have to modify the tariffs. The PV energy that is generated is first used by the consumption in the house. If there is more PV energy than consumption, the rest of the PV energy is fed into the grid and you get paid for that with the price per kWh that is defined in the feed-in tariff. If there is more consumption than PV energy, the rest of the consumption energy has to be covered by the grid, and you will have to pay for it according to the from-grid tariff. "The price of electricity sold to third party" is something else that doesn't matter here in your case. It is only applicable if you have no tariff selected or if the selected tariff is not valid anymore. See here for more details: Hope that helps, best regards, Martin
  2. developer_mh

    PR > 100%

    Hi Luís, thank you for the project file. The reason for the error is the PV module that was created by a user. It has a relative efficiency in low light of over 376%: In future releases it won't be possible to enter data that lead to a relative efficiency of over 120%. And a general suggestion to users creating their own PV module data is to use the standard low light performance check box. This ensures that nothing can go wrong. Hope that helps, best regards, Martin
  3. developer_mh

    PR > 100%

    oh, thank you for the hint! Somehow we do not get noticed when our inbox is full. Should work now again
  4. developer_mh

    PR > 100%

    yes, of course!
  5. Hi Go green BG, thank you for your questions and the screenshots. You choose to create a copy and then see all the details in the edit dialog. Then choose cancel. I will forward this request to our database team. If you create your own PV modules e.g. by copying existing ones and you don't know the low light parameters, just choose "standard" Yes, the module dimensions are displayed in the dimensioning plan, and are also listed in the PV module datasheet table Hope that helps, kind regards, Martin
  6. developer_mh

    PR > 100%

    Hi Luís, Is there a project file that you wanted to attach? Without a project file it will be impossible to answer your question, I guess. Kind regards, Martin
  7. Hi Karina Suharevska, this message indicates that you have too much wall objects in your scene. You could try to remove some unnecessary objects or perhaps combine several wall objects into one. If you want you can send over the project file so that we can have a look. You can send it to our technical support team here: https://valentin-software.com/en/support/technical-support/ Hope that helps, kind regards, Martin
  8. HI Jakubson, this is a feature that will come in the next major version, PV*SOL premium 2024 R1. Right now, with 2023 R7, the only possibility is to define a inverter configuration with 4 times the Solax X3-Hybrid-15kW, and then connect the batteries to them and set the amount to 4 as well. But this only works if you have a 2D project or a 3D project without shadows. Hope that helps, kind regards, Martin
  9. Hallo deafsquad, danke für die Projektdatei. Es handelt sich wohl um einen Darstellungsfehler, bzw werden einige Punkte auf der Kennlinie nicht ordentlich sortiert. Wenn man mit Rechtsklick auf das Diagramm geht und sich die Punkte in Excel darstellt, sieht man, dass alles in Ordnung ist: Wenn man dann aber die Punkte mit Linien verbindet, tritt das Problem hervor: Die Kennlinie ist also korrekt, nur leider in der Darstellung falsch mit Linien verbunden. Danke fürs Melden! Wir schauen uns das mal an und setzen es auf unsere Todo-Liste. Beste Grüße, Martin
  10. Hi Luís, yes, sure, you can have P90 or P70 or anything you want. Have a look here: https://help.valentin-software.com/pvsol/en/pages/financial-analysis/bankability/ Note that this feature only works for PV system types without electrical appliances. Kind regards, Martin
  11. Hi Philip Gabriel, it is not possible to rotate an imported 3D model by 45° in PV*SOL, I am afraid. You would have to rotate it in Agisoft beforehand or check the obj export parameters. Hope that helps, kind regards, Martin
  12. Hallo deafsquad, die Hersteller tragen die Werte bei uns eigenhändig ein, da kann der Wirkungsgrad-Wunsch schon mal Mutter der Daten sein, je nachdem wie marketinglastig der jeweilige Mitarbeiter denkt. Wir werden diesen Eintrag bei Sofar melden und sie bitten, ihn gegebenenfalls zu korrigieren. Vielen Dank und beste Grüße, Martin
  13. Hallo deafsquad, nein, das ist auf jeden Fall keine Absicht. Da wäre es hilfreich, die Projektdatei zu bekommen, damit ich mal reinschauen kann. Gerne hier im Forum als private Nachricht, danke. Viele Grüße, Martin
  14. Hi Jan, Thank you for reaching out and sharing your question with us. Unfortunately, the current configuration process does not support the addition of module arrays without reconfiguring the current configuration. Kind regards, Martin
  15. Hi michalmitro, could you contact our technical support team, please? Along with your customer number and your log files, so that they can help you out. Most likely it is an issue with a path or directory that is not found or access privileges are missing or so. https://valentin-software.com/en/support/technical-support/ Kind regards, Martin
  16. HI PVdesign1654321, this sounds like a bug that we had some versions ago. Can you specify which version you are using? If it isn't the newest one, please consider updating. Kind regards, Martin
  17. Hallo Venosta, das klingt nach einem Bug, der sich vielleicht reproduzieren ließe, wenn wir die Projektdatei hätten. Könntest du sie uns zukommen lassen (also die neuere, korrupte)? Gerne hier im Forum als private Nachricht. Danke und beste Grüße, Martin
  18. Hallo NeMu, eine 8MWp Anlage am Stück wird wohl auch in der grafischen Belegung nicht klappen. Ich habe mal testweise die größte Belegungsfläche angelegt, die die grafische Belegung zulässt (200m x 200m), und diese mit 1m Reihenabstand mit 400 Wp Modulen belegt. Dabei komme ich auf ca 4,6 MWp. Wenn deine Anlage nicht quadratisch ist, und danach klingt es ja nicht in deiner Frage, dann wirst du pro Modulfläche wesentlich weniger Leistung unterkriegen. Aber du könntest ja mehrere Modulflächen anlegen und dann einzelne Segmente der Anlage zeichnen, das geht. Das Zeichnen der Polygone kannst du dann innerhalb der "Dachflächen" mit Hilfe der Belegungsfelder machen (man darf sich nur nicht von den Begrifflichkeiten "Aktuelles Dach", "Dachansicht" etc stören lassen). Beste Grüße, Martin
  19. Danke für das Projekt. Wie es aussieht, hat sich das Dach der Gaube irgendwie nach unten gedreht. Bei mir half, die Option "ohne Gaubenfirst" zu aktivieren. Danach konnte ich das Dach der Gaube wieder aktivieren. Beste Grüße, Martin
  20. Hi Venosta, das ist ja seltsam. Könntest du mir die Projektdatei mal schicken? Gerne hier im Forum als private Nachricht. Beste Grüße, Martin
  21. Hallo Kristian, der Anlagennutzungsgrad oder "Performance Ratio" gibt an, wie gut eine Anlage unter den aktuellen Einstrahlungsbedingungen und im Vergleich zum Nennwirkungsgrad unter STC-Bedigungen funktioniert. Dabei spielen alle möglichen Einflussfaktoren eine Rolle, die Verschattung ist nur einer davon. Die richtige Formel für den Performance Ratio (PR) lautet: PR = ("PV-Energie (AC) abzgl. Standby-Verbrauch") / ("Globalstrahlung auf Modul" - "Reflexion an der Moduloberfläche") * Modulfläche * Modulwirkungsgrad )) Um zu verstehen, was alles mit berücksichtigt wird, hilft ein Blick auf die Energiebilanz auf der Ergebnisseite in PV*SOL: In diesem Beispiel wäre die Rechnung: PR = 14745,30 kWh / ((1157,87 + 27,18) * 83,834 * 0,181) = 0,82, also 82%. Alle Posten zwischen der Reflexion oben und der PV-Energie AC unten fließen also in die Berechnung des PR mit ein. Beste Grüße, Martin
  22. Hi Venosta, ein Rechtsklick auf die Gaube, dann "Aktivieren" wählen und dann sollte die Gaube mit Modulen belegbar sein. Viel Erfolg und beste Grüße, Martin
  23. Hi FynnOZ, so ohne weiteres geht es leider nicht, aber man kann sich die Gaube aus Einzelteilen zusammenbauen, die jeweils bis zum Stoß der Dachflächen gehen. Ich hab das mal grob zusammengebaut, mit unterschiedlichen Texturen, so dass man die drei Einzelteile der Gaube erkennen kann. Den oberen Teil habe ich mit einer normalen Schleppgaube realisiert. Auf der unteren Dachfläche habe ich zuerst ein "Beliebiges 3D-Objekt" extrudiert, und darauf dann nochmal ein "Beliebiges Gebäude" (das mit der Beton-Textur). Hoffe, das hilft weiter, beste Grüße, Martin
  24. Hi David, yes, you'll need to create a copy of this battery system first. Then you can change the coupling type. Kind regards, Martin
  25. Hallo Bernd75, danke für die Projektdatei. Die Einspeiseabregelung ist hier genau anders herum zu verstehen. 0% bedeutet, es geht nichts in Netz. Beste Grüße, Martin
×
×
  • Create New...