Jump to content

developer_mh

Administrators
  • Posts

    1,790
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    167

Everything posted by developer_mh

  1. Hi Steen Olesen, we do not have such datasets, but perhaps other users can help you out? Kind regards, Martin
  2. Hi BorisG, thank you for reporting this. The edit button was literally the last thing that was fixed before the release, but unfortunately this last version of the 3D visualisation did not make it in the setup for R7. So this will be fixed in the next version. We are sorry for the inconvenience caused. Regarding the other issue: You can just change the object type from tree to "Arbitrary Building", there should be no limit of polygon points. Kind regards, Martin
  3. Hi Alain, I guess you are referring to this one here: This is just another item for entering specific cost positions in the economic calculations. It is treated the same way as e.g. "Outgoing annual Operating Costs" and "Outgoing other annual costs". The term originally came from the economics of combined heat and power plants and is not really suitable for pure PV systems. However, if you have a thermal system with an external boiler, you could enter costs that are related to the purchase of fuel, for example. Hope that helps, kind regards, Martin
  4. Hi Alin Furcea, the system type that you would require is not available (yet) in PV*SOL. It is very high on our priority list, but I can't give a date of release yet. In the meantime you can add the heat pump as electrical appliance, then you can simulate all in one system as required. Just with the disadvantage that the heat pump is treated like a normal consumer and hence not controllable. Best regards, Martin
  5. Hi Ivan Stojkovic, thanks a lot for your question. 17% f deviation really is a a lot, given that the meteo data are identical. There will be differences caused by varying values for the diffuse irradiance, as you already assumed, but this can't be responsible for 17% of deviation. But I can't really guess what causes the deviation as long as I don't see the project files. One point where you could start is to compare the energy balance of PV*SOL and PVsyst, perhaps you can see where the main differences occur. Hope that helps, kind regards, Martin
  6. Hi Kaspars, could you send a project or some screenshots in order to clarify the issue? I just checked it again, and for me it works fine. Kind regards, Martin
  7. Hi fpWE, the factors can be found in our online help, here: https://help.valentin-software.com/pvsol/en/calculation/pv-modules/module-temperature/ Concerning the light induced degradation, there is this factor here: It is filled in by the manufacturer. If you create your own PV module or copy an existing one, you can change this parameter to your liking. But it is not really important for simulation, as we consider all degradation effects during operation to be summarized in the overall module degradation: https://help.valentin-software.com/pvsol/en/pages/pv-modules/module-degradation/ Kind regards, Martin
  8. Hallo Haschi0, eine Limitierung in der Testversion gibt es da nicht. Wie war denn dein Vorgehen? Wenn ich einfach zwei Gebäude mit Satteldach ineinander schiebe (Kollision deaktivieren), dann bekomme ich folgendes: Beste Grüße, Martin
  9. Hallo Solar_ ich habe das eben (nochmal) geprüft, bei mir kommen die Maße korrekt an. Plan aus Beispielprojekt 3D Side Wing: Maße in der dxf (Ausschnitt): Könntest du uns mal das Projekt und die dxf zukommen lassen, bitte? Gerne hier im Forum als private Nachricht, danke. Beste Grüße, Martin
  10. Hallo Norman, wenn man keine Verbraucher hat, kann man nur Volleinspeisung wählen. Mit Verbrauchern kann man wählen zwischen Überschusseinspeisung und Net Metering. Letzteres ist für Deutschland allerdings nicht zutreffend. Volleinspeisung in Kombination mit Überschusseinspeisung in einem Projekt ist derzeit nicht möglich. Die beiden Anlagenteile muss man also in zwei Projekte auftrennen. Beste Grüße, Martin
  11. Hallo N.Pauly, ja, diese Anlagenart gibt es derzeit nicht in PV*SOL. Dieses Feature steht sehr weit oben bei uns auf der Liste, aber ich kann leider derzeit nichts dazu sagen, wann es kommen wird. Man kann aber zum Beispiel eine Anlage mit Batterie und E-Fahrzeug machen, und dann den elektrischen Bedarf der Wärmepumpe als Lastprofil anlegen. Das ist zwar nicht das gleiche, vor allem weil die Wärmepumpe dann als "normaler" Verbrauch behandelt wird und damit quasi nicht steuerbar ist, aber man bekommt schon mal ein grobes Ergebnis. Beste Grüße, Martin
  12. Hallo Tamara Hüser, PV*SOL ist prinzipiell (so gut wie) unbegrenzt in der Leistung, die berechnet werden kann. In der 3D Planung allerdings liegt das Limit für aufgeständerte Module bei 7500, für dachparallele bei 10000. Möchte man 50 MW simulieren, bräuchte man grob 100 000 Module. Da würde ich empfehlen, das Projekt in kleinere Einheiten aufzuteilen. Freiflächenanlagen dieser Größenordnung mit all ihren spezifischen Anforderungen sind aber ehrlich gesagt auch nicht der Hauptanwendungsfall von PV*SOL. Modultische, die dem Terrain folgen, sind z.B. nur sehr schwierig umzusetzen. Beste Grüße, Martin
  13. Hallo Simon, gute Frage, auf die ich leider auch keine konkrete Antwort weiß. Mir würden folgender Ansatz einfallen, der eher vergleichender Natur ist: Zuerst berechnet man die PV-Anlage, wie sie jetzt ist, also rückwirkend seit Installation, mit der damaligen Investition. Dann schaut man sich im Cashflow an, wo man da heute steht und schreibt sich diesen Wert raus. Dann legt man eine Kopie des Projektes an und trägt den aktuellen Wert des Cashflows als Investition ein. Den Betrachtungszeitraum muss man dann natürlich ebenfalls entsprechend anpassen. Dann rechnet man sich diese Variante durch. Im Vergleich dazu legt man eine weitere Kopie an und fügt den Speicher samt Investitionskosten hinzu. Dann kann man am Ende den Cashflow oder die Gesamtkapitalrendite der beiden Varianten vergleichen und hat damit eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit. In diesem Fall ist ja in der Regel die Anlage schon abgeschrieben/amortisiert. Beste Grüße, Martin
  14. Hallo Gerhard Strack, die Ergänzungen verstehe ich nicht ganz, für mich liest sich das wie eine Umformulierung des vorherigen Posts. Daher würde ich einfach mal auf diesen und meine Antwort dort verweisen: Wenn möglich, in Zukunft gerne einfach in den gleichen Thread schreiben, dann bleiben die Einträge thematisch beisammen. Danke! Beste Grüße, Martin
  15. Hallo Lionel, das sieht schon korrekt aus so. Die angezeigten Ströme sind die Summeströme über die drei Phasen. Für die AC-Seite gilt grob: 30 kW Nennleistung geteilt durch 230 V Nennspannung je Phase = 130 A Nennstrom. Heißt also 43,5 A pro Phase. Beste Grüße, Martin
  16. Hallo Gerhard Strack, das ist leider korrekt - netzautarke PV-Anlagen mit DC-Kopplung sind derzeit nicht möglich in PV*SOL. Wenn man darüber hinweg sieht, dass man geringfügige Fehler macht und hier und da etwas von "AC" steht, obwohl es eigentlich DC ist, kann aber aber zumindest grob in die richtige Richtung kommen, indem man Netzspannung auf 24V setzt. Wir haben auch ein Beispielprojekt, wo der Ansatz gezeigt wird: Dauerverbraucher gehen problemlos: Einfach das Lastprofil mit konstanter Last wählen und nach Wunsch auf den korrekten Jahreswert skalieren: Ich hoffe, das hilft weiter, beste Grüße, Martin
  17. Hallo Gabriel, die Modultemperatur als solche wird ja für jeden Zeitschritt simuliert. Was du aber anpassen kannst, ist die Einbausituation. Damit änderst du den DT-Faktor, der angibt, um wieviel Grad über Umgebungstemperatur sich das Modul bei einer Einstrahlung von 1000 W/m² erwärmt. Auf der Seite der PV-Module: Und hier mehr zur Berechnung: https://help.valentin-software.com/pvsol/de/berechnungsgrundlagen/pv-module/modultemperatur/ Beste Grüße, Martin
  18. Hi CarlSEL, thanks for your question. I don't know if we are the best choice for answering this question - we might be a bit biased PPAs are contracts that regulate the supply of electricity between two parties, the producer and the consumer. A fixed quantity of electricity and a fixed price are agreed. In contrast to normal feed-in tariffs with own consumption, with PPAs it does not usually matter at what exact time the electricity is supplied. In this respect, the required values for the energy fed into the grid are also much easier to determine in simulation software such as PV*SOL. Both PV*SOL and other simulation programmes are able to do this, although I can of course only speak for PV*SOL here. Parameters relevant to bankability, such as P90 (or any other P value), can also be easily entered in PV*SOL. PV*SOL is considered absolutely "bankable" due to its widespread use and many years of existence (more than 25 years). Various sources of climate data are also available, which can be used to estimate the potential yield of the system even better. In addition to Meteonorm and PVGIS, these include Solcast and SolarAnywhere. In any case, good luck with compiling the report. If you need any further information, please let us know. Best regards, Martin
  19. Hi Keith, you are right, the max input current at inverter level should be the sum of the max input current values per MPP tracker. In the datasheet of the Hybrid-5000 it is stated that the 14 A are the max PV current. In total or per tracker? We don't know. It would be best if you contact the manufacturer and ask. When we divide the 5000 W by 360 V, we get a "nominal current" at inverter level of 13.9 A. So I personally doubt that the max current at inverter level is 14 A. I guess it is 28 A, whereas it is 14 A at MPP tracker level. I will forward this to our database team as well so that they can have a look. Kind regards, Martin
  20. Hallo Bell Inchen, wir sind ja bereits in Kontakt über den technischen Support. Wenn wir eine Lösung gefunden haben, können wir das ja hier posten, damit andere eventuell Betroffene auch davon profitieren können. Viele Grüße, Martin
  21. Hallo Eisenmann Photovoltaik, danke für die Anfrage. Wann genau wir dieses Feature so anbieten können, ist derzeit nicht absehbar. Wir halten es aber ebenfalls für ein wichtiges Feature und haben es auch bereits auf unserer Liste. Beste Grüße, Martin
  22. Hallo Gabriel, was genau soll denn bei dem Gründach simuliert werden? So etwas wie Pflanzenwachstum oder Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung durch das Dach kann nicht simuliert werden. Aber die PV-Anlage auf dem Dach kann natürlich simuliert werden, keine Frage. Beste Grüße, Martin
  23. Hallo Krys, sorry für die späte Rückmeldung. Leider können wir ohne das konkrete 3D Modell keine zuverlässliche Angabe zu den Gründen machen. Und auch, wenn wir das Modell bekommen, ist leider nicht gesagt, dass wir die Ursache herausfinden. Die entstehenden 3D Modelle können allerlei unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, die dann zu solchen Artefakten führen. Du kannst das Modell aber mal dem technischem Support schicken, manchmal können sie sehen, was los ist: https://valentin-software.com/support/technischer-support/ Beste Grüße, Martin
  24. Hallo diwiro, danke für das Teilen des Workarounds mit den anderen Usern, das hilft bestimmt weiter. Ja, das ist ganz richtig. Wir sind daher auch dabei, die 3D Umgebung von grund auf neu zu entwickeln. Hier haben sich so viele neue Feature-Wünsche und komplexe Bugs angesammelt, dass sie mit der jetzigen Codebase nicht mehr (in einem angemessenen Zeitraum) zu beheben sind. Angefangen beim fehlenden Undo, über die besagte Belegungsgrenze an virtuellen Dachstößen bis hin zu Performance- und Arbeitsspeicher-Problemen. In der Summe macht es so für uns und vor allem unsere Kunden viel mehr Sinn, die ganze 3D Umgebung auf einen modernen Stand zu heben. Das ist eine Jahrhundertbaustelle, wir arbeiten mit Hochdruck daran, aber trotzdem braucht es einfach seine Zeit. Obwohl die Neuentwicklung einen Großteil unserer Entwickler-Kapazität frisst, versuchen wir trotzdem, in der jetzigen 3D Umgebung Bugs zu fixen und hier und da sogar ein neues Feature zu implementieren. Größere Fixes oder Features, die einen kompletten Umbau des Codes erfordern würden, können aber natürlich nicht mehr erfolgen. Das tut uns natürlich leid zu hören. Wir tun jedenfalls unser Bestes, um unseren Kunden eine Software anzubieten, die sie möglichst gut bei der Arbeit unterstützt. Es ist ja prinzipiell bei der Software-Entwicklung so, zumindest bei Software, die sich mit einer aktuellen, sich ständig weiterentwickelnden Technologie wie der Solartechnik beschäftigt: Egal, in welche Richtung man schaut, es gibt zu jedem Teil-Bereich in der Software hunderte Kundenwünsche. Die Wunschlisten hier im Forum sind nur ein kleiner Teil davon. Da liegt es in der Natur der Sache, dass nicht jedes Feature, dass sich Kunde A wünscht, umgesetzt werden kann. Wir bitten daher um Verständnis und wünschen uns, dass Sie uns weiter als Kunde gewogen bleiben. Beste Grüße, Martin
  25. This is great, thanks a lot, Valintune! I am sure it will be helpful for a lot of other users. One important point though: Photoplan does not need to be installed separately, it is now part of the standard PV*SOL installation (since 2024 R1). Even if you install PhotoPlan from the sources that you mentioned, a current version of PV*SOL will not use it, but will use the Photoplan executables and dlls inside C:\Program Files (x86)\Valentin EnergieSoftware\PVSOL premium 2024\Bin\Photoplan1.2
×
×
  • Create New...