Jump to content

developer_mh

Administrators
  • Posts

    1,844
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    171

developer_mh last won the day on August 19

developer_mh had the most liked content!

About developer_mh

Profile Information

  • Gender
    Male

Recent Profile Visitors

9,557 profile views

developer_mh's Achievements

  1. Ja, genau, bei mir läuft der ganze Prozess durch. Evtl. liegt es am Laptop, ja. Du könntest mal während der ganzen Berechnungen den Task Manager aufmachen und schauen, ob es bei CPU, RAM oder GPU knapp wird währenddessen. Aber eigentlich braucht die Abschattungsberechnung außer ein bisschen CPU und GPU nicht sehr viel. Beste Grüße, Martin
  2. where did you send it? I did not receive a message from you. Kind regards, Martin
  3. Hallo Philip, danke für das Projekt. Ich konnte die Abschattungsberechnung eben auf meinem Rechner hier gut durchführen. Was für einen Rechner hast du denn? Beste Grüße, Martin
  4. Hallo Babu, danke für die Projektdatei. Das funktioniert soweit, wie es soll, und jetzt, beim nochmaligen Lesen der Anfrage, ist mir auch klar, was das Missverständnis ist. Wenn man das zeitgesteuerte Laden aktiviert, bedeutet das nicht, dass in den übrigen Zeiten nicht geladen wird. Es bedeutet, dass innerhalb des festgelegten Zeitraumes mit der festgelegten Leistung geladen wird, bis der Maximalwert erreicht ist. Beste Grüße, Martin
  5. Hallo nochmal, danke für die Projekte. Zu 2 a) und b): Das waren tatsächlich Bugs. Die sind dann gefixt in einem der nächsten Releases. Zu 4) Das ist in der Tat sonderbar. Ich habe es intern weitergeleitet zur weiteren Untersuchung. Danke und beste Grüße, Martin
  6. Hallo DSchwer, danke für das Projekt. Der Maximalwert der Schattenhäufigkeit auf der Gaube liegt bei 9.91%, siehe Optionen-Dialog: Die dargestellten Werte auf den Modulen liegen zwischen 7 und 9%, sieht also alles ok aus. Auf dem Hauptdach ist die Farbskala einfach anders, davon darf man sich nicht irritieren lassen. Der Maximalwert liegt hier bei 100%, da unter der Gaube sozusagen 100% Verschattung herrscht. Daher liegen die meisten Werte im grünen Bereich, auch wenn sie zahlenmäßig höher sind als auf der Gaube. Beste Grüße, Martin
  7. Hallo Amine, ja, man kann während des Imports wählen, ob das Objekt um 90° nach vorne oder nach hinten gekippt werden soll: Ich hoffe, das hilft. Beste Grüße, Martin
  8. Hallo Lukas, könntest du die Fragestellung nochmal anhand von Bildern oder Projektdateien illustrieren? Danke und beste Grüße, Martin
  9. Hallo Babu, könntest du das Projekt an hotline@valentin-software.com schicken, mit Verweis auf deinen Forumseintrag hier? Danke und beste Grüße, Martin
  10. Hi Felix, could you send me the project file, please? You can send it here in the forum as private message to me, so I can have a look, thank you. Kind regards, Martin
  11. Hi Felix, No. There is kind of the inverse value, the increase of the open circuit voltage before stabilisation: But this factor is not applied in the simulation, only during the configuration check. Also, the PV module degradation is not applied during simulation, but only for the financial analysis afterwards. In addition, PV*SOL does not support module degradation in the first year (between 0 and 1) other than 100%. If you want to account for other sources of losses that are not automatically covered by PV*SOL, you can use the soiling factor for instance. It reduces the incident irradiance by that factor. Hope that helps, kind regards, Martin
  12. Hi Sebastien, the error message indicates that PV*SOL is not allowed to read the file. You could check the file in your file explorer by right clicking, then properties, then check the attributes at the bottom, perhaps the file is read-only. This might occur when you open files directly from Outlook for instance. Kind regards, Martin
  13. Hallo Sunny-RP, man gibt beim Verbrauchsprofil den ganz normalen Jahresverbrauch ein. Was durch das E-Auto verursacht wird, wird nicht nochmal auf den Jahresverbrauch drauf gerechnet. Beste Grüße, Martin
  14. Hi Abba, this is a predefined limit of the rotatable wall, not a problem with your model. Could you perhaps try and solve it with a flat roof building? There are far less strict height restrictions. Best regards, Martin
  15. HI Matas, could you send the file along with your question to hotline@valentin-software.com, please? Thank you, best regards, Martin
×
×
  • Create New...