Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 07/26/2025 in all areas

  1. Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Es gibt mindestens einen Zeitpunkt im Jahr, an dem die Gaube unverschattet ist, deswegen beträgt das Actual Minimum 0 %. Für das umgebende Dach beträgt das Actual Minimum 4,3 %, weil dieser Teil des Daches nie unverschattet ist.
    1 point
  2. Hallo nochmal, danke für die Projekte. Zu 2 a) und b): Das waren tatsächlich Bugs. Die sind dann gefixt in einem der nächsten Releases. Zu 4) Das ist in der Tat sonderbar. Ich habe es intern weitergeleitet zur weiteren Untersuchung. Danke und beste Grüße, Martin
    1 point
  3. Hi Felix, No. There is kind of the inverse value, the increase of the open circuit voltage before stabilisation: But this factor is not applied in the simulation, only during the configuration check. Also, the PV module degradation is not applied during simulation, but only for the financial analysis afterwards. In addition, PV*SOL does not support module degradation in the first year (between 0 and 1) other than 100%. If you want to account for other sources of losses that are not automatically covered by PV*SOL, you can use the soiling factor for instance. It reduces the incident irradiance by that factor. Hope that helps, kind regards, Martin
    1 point
  4. Hallo DSchwer, an sich ist es besser, für jedes Thema einen eigenen Thread aufzumachen, damit man bei komplizierteren Themen nicht den Überblick verliert. Kleinere Fragen kann man aber auch schnell zusammenfassen, klar. 1) Es gibt Umstände, unter denen die Modulflächennamen zurückgesetzt werden, z.B. wenn die Verschaltung gelöscht wurde. Man kann aber einfach unten im Verschaltungsdialog den Modulflächen-Namen anpassen: 2) Dafür hätte ich gerne eine Projektdatei, gerne an hotline@valentin-software.com, mit Verweis auf diesen Foren-Beitrag hier 3) Ja, stimmt, danke. Steht auch schon auf der Liste, wir bemühen uns 4) Auch hier hätte ich gerne das Projekt 5) Danke für das Feedback 6) Ja, wir nehmen es mit auf die Liste auf 7) a) das sollte kein Problem sein b) das müssen wir mal diskutieren Danke und viele Grüße, Martin
    1 point
  5. Moin, Ich mache solche Analysen, in dem ich die Minutenwerte in Excel exportiere und dann in Excel weiter rechne. Find ich auch nicht so mega, aber man kann diverse Spezialfälle damit abdecken. Da bekommst du dann auch die maximale Leistung für den Leistungspreis und kannst vorher/nachher vergleichen.
    1 point
  6. Nun ja - wenn schon etwas nicht programmtechnisch umgesetzt ist / werden kann (wofür ich als langjähriger Programmierer Verständnis habe), dann sollte man zumindest die Nutzer darauf hinweisen. Habe als Einsteiger in das Programm jetzt mindestens eine Stunde geschreddert, dann entnervt aufgegeben - Polystring (was ich leider brauche) war also die Ursache für die Abweichung zwischen Programmbeschreibung und realem Aussehen (manche Menüs gar nicht verfügbar, andere ausgegraut, praktisch nichts eingebbar). Diese Information war nur via Goo... zu finden. Das Programm ist ansonsten top, aber sowas erzeugt unnötig Frust
    1 point
  7. Chapeau dieser Dachplan sieht sehr gekonnt aus. Danke!!!!!!! Damit konnte ich die Belegungsflächen einzeichnen und das Dach mit Modulen belgen. Sehr Befriedigend nach dem ganzen 3D-Bilderstellungshixhax :))) Was ist zum importieren von 3D-Modellen das beste Format ? Und auf was für eine Eckpunktzahl(Größe) der 3D-Datei sollte man gehen, sodass das Objekt gut dargestellt wird, aber nicht zu viel Zeit fürs Laden beansprucht wird. Das öffnen von der 3D-Visualisierung dieses Hauses mit 250.00 Eckpunkten hat 8 Minuten gedauert. Fröhlische Grüße Anton
    1 point
×
×
  • Create New...