Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 07/01/2024 in Posts
-
Hallo Valentin-Software, für uns wäre es sehr sinnvoll, dass auch die Verbindungen zwischen den Modulen in einem String veränderbar sind. So könnten wir unseren Handwerkern genau zeigen, wo die DC-Leitungen auf dem Dach verlegt werden sollen.4 points
-
3 points
-
3 points
-
Funny, I've never seen that before. I would be interested in the electricity production of this giant module .2 points
-
2 points
-
Hi Boris, yes, no problem. You can download the setup file for PV*SOL premium 2024 R6 here: https://downloads.valentin.de/pvsol/setup_pvsolpremium_2024_6.exe You can also install R6 and R7 side by side if you choose a different installation directory. Kind regards, Martin2 points
-
Hallo, der Import von IFC-Dateien wäre sehr hilfreich. Als Standard-3D-Austauschformat kommt dieses in unseren Projekten immer häufiger vor. Ein lästiges Nachbauen oder Umwandeln in andere bisher importierbare Dateiformate könnte entfallen.2 points
-
1. More control when drawing lines: snap to 10cm or input to drive line length 2. Snap to mid point of line - the ridge of a roof is almost always in the middle 3. ctrl+Z to undo 4. better control when rotating the camera position 5. Higher resolution on panels when zoomed out 6. Default project image zoomed out enough to show whole array Keep up the good work PVSOL team.2 points
-
1 point
-
Hallo liebes PV*Sol-Team, wir nutzen eure Software tagtäglich und wollen anfragen, ob sich seit einem Post im Jahr 2021 endlich mehr Arbeitsspeicher nutzen lässt für größere Anlagen. Dort wurde beschrieben, dass die 3D-Planung betagt ist und mit Hochdruck an einer Aktualisierung gearbeitet würde. Da wir eure Software gerne weiterhin nutzen möchten und wir über den Support die gleiche Antwort erhielten 2024, wäre ein Zwischenstand zu der Aussage sehr hilfreich. Mit freundlichen Grüßen Rieke1 point
-
1 point
-
Hallo mdeniz17, vielen Dank für Ihre Anfrage. Bedauerlicherweise können Leistungspreise nicht berücksichtigt werden.1 point
-
Hallo Sam, vielen Dank für den Hinweis. Wir kontaktieren den Hersteller und bitten um Ergänzung der Datenbank.1 point
-
Dear Nanta Ragavander, Thank you for your inquiry. For EnEV, the yield of the PV system must be calculated according to DIN EN 15316-4-6 with irradiation values from DIN V 18599-10. This is a very simplified calculation method. The irradiation at the module level is taken into account, which is specified by DIN V 18599-10 for various regions. Only the angles 0°, 30°, 45°, 60° and 90° are available as tilt angles. The climate data set actually selected during planning, with its more realistic irradiation values, is irrelevant. The peak power of the PV system and a system power factor are also taken into account. The system power factor is also specified by DIN. The actual module and inverter parameters are irrelevant. The ENEV calculation has nothing to do with the actual PV*SOL yield simulation. PV*SOL carries out a dynamic simulation process that is based on the actual module and inverter parameters, etc. The specific efficiencies of the modules and inverters, temperature dependencies etc. are taken into account in the simulation. In addition, the specific, selected climate data set for irradiation is used. The simulation contains not just a formula, but a complex model with many parameters. Accordingly, the results of the EnEV calculation may deviate to a greater or lesser extent from the actual simulation.1 point
-
Hi, Yes I think maybe 'Under 'PV System Energy Balance Balance' > 'Configuration', we also specify the module-specific partial shading for each inverter and MPP tracker. Does this information help you?' is what I am looking for. Thanks1 point
-
Hi Mikio, Strange my database still show the latest version of that battery system is version 2. I found that my license wasn't updated to the new user based licensings, so I corrected that. After restarting the PV*Sol it is now taking the latest version and is indeed working correctly. Thank you for your support. Best regards, Michiel1 point
-
Hallo MartinS, soweit ich weiß, gibt es aktuell keine fertige Vorlage für Ost-West-Aufständerung in V-Form. Ich würde dafür zwei gewöhnliche aufgeständerte Reihen in V-Form ausrichten und diese dann immer wieder duplizieren. Über Rechtsklick auf die Formation > Kopieren, kannst du die Formation immer wieder auf die Belegungsfläche ziehen (die Checkbox 'Mehrfach kopieren' muss dazu angewählt sein). In Folgendem Post findest du eine kurze Beschreibung, wie du eine nach Süden ausgerichtete Reihe um 90 ° drehen kannst: Hilft das weiter? Viele Grüße Mikio1 point
-
Dear Nanta Ragavander, Thank you for your inquiry. On the ‘System type, climate and grid’ page, select ‘Grid-connected PV System with Electrical Appliances and Battery System’: Select or create a load profile with a very low consumption (almost zero): Activate time-controlled discharging (but deactivate time-controlled charging): The energy flow graph could look like this:1 point
-
Dear Leonie, Thank you for your inquiry. The name of the location should be in inverted commas: A few entries were missing in lines 1626 to 1629. We have copied in the entries from the previous day. We were then able to import the climate data. Enclosed you will find the file we edited. It looks like this in the selection: Bruckneudorf.dat1 point
-
Hallo Markus, das sieht für mich ganz normal aus, so ist eine Projektdatei aufgebaut. Eventuell hast du versehentlich ausgewählt, dass .pvprj -Dateien mit einem Archivierungsprogramm geöffnet werden sollen? Versuche einmal die Datei direkt mit PV-Sol zu öffnen (Datei - Projekt öffnen) oder verwende "Öffnen mit". Grüße1 point
-
Hallo t3e2q, danke für die Zusendung der Projektdateien. Das Problem liegt hier in der unterschiedlichen Priorisierung der Lasten. Die PV-Energie soll zuerst die (Haushalts-)Last, dann das Elektrofahrzeug, dann die Batterie und zuletzt das Netz bedienen. Im Fall mit Phasenumschaltung wird das korrekt simuliert, aber im Fall ohne Phasenumschaltung gibt es einen Bug, der mit dem nächsten Software-Update behoben sein wird. Wir danken dir für den Hinweis! In Bezug auf die Jahres-Energien ist noch zu beachten: Bei aktivierter Phasenumschaltung hat man häufiger Ladevorgänge mit geringer Leistung. Dabei sinkt der Wirkungsgrad und die Verluste steigen. Das heißt, es steigt so gut wie immer auch die Gesamt-Energie, die ins Auto geladen werden muss, in diesem Fall steigt sie von 3034 kWh auf 3157 kWh.1 point
-
Hallo Steven, in der neuen 3D Umgebung an der wir momentan mit Hochdruck arbeiten wird es die Möglichkeit geben Sperrflächen für jeden Plan anzuzeigen oder optional auszublenden. Viele Grüße, Ben1 point
-
Du hast die Anlage als Überschusseinspeisung vorgesehen. Für die "vermiedenen CO2-Emissionen" ist es egal, ob diese dem Eigenverbrauch dienen oder ins Netz eingespeist werden. Eigentlich sollte es also bei deinen Varianten keinen Unterschied bei den "Emissionen" geben - eventuell ein Rundungsfehler oder es wird der Wirkungsgrad / Standby-Verbrauch der Batterien dargestellt. Wenn du den Unterschied darstellen willst, musst du die Anlage netzautark einstellen, denke ich. (Nicht geprüft, kann sein dass es trotzdem die theoretische Einspeisung mit berechnet.) Ob das Sinn der Sache ist (z.B. nach GEG) kann ich nicht beurteilen.1 point
-
Dear Rok, Thank you for your message. This notification has no influence on the correct simulation and can be ignored.1 point
-
Good afternoon, I think it would be a good idea if Valentin software developers make a wish list in the Forum for the users so they can have a feedback of what is more important and required by the costumers/users and if they are mentioned very often try to include them in the following releases. Here are my wishes ? 1- More stand alone inverter/chargers/components brands, as Victron, Steca, Ingeteam, Solarwatt 2- Bigger area to develop bigger projects 3 - A better relation with 3D software as Sketch-up 4 - The possibility of include some images/pictures or even text in the final report (for clients would be interesting if we can include in one only document the pictures of a visit for example or special information) 5 - BIM/ifc files compatibility. Thanks for your attention. Kind regards1 point
-
1 point
-
Hi Oliveira, no, you are not doing anything wrong. This is a question that is asked quite often since it is admittedly not very clear in the GUI. Please find an answer here: Kind regards, Martin1 point
-
Hello Boris and Nils, these models look amazing! Regarding your question: We are not removing any features. To implement the new Google Solar API feature, we had to touch a lot of code to make this work for you. Unfortunately, this bugfix didn't make it into the new version, but as my colleague said, it will be included in the next version. We are also looking into the other points you mentioned. Thank you for your feedback and sorry for the temporary inconvenience! Kind regards, Ben1 point
-
Hallo St. H., vielen Dank für Ihre Anfrage. Der Zusammenbau eines Winkelbungalows erfordert ein bisschen Übung. Bitte senden Sie uns die Projektdatei (*.pvprj) an hotline@valentin-software.com, dann können wir uns das mal ansehen.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hi Pontus, thanks for your post. To set a new node point, please click on the line while holding down the CTRL key + SHIFT key. Kind regards Mikio1 point
-
Guten Tag, manchmal passiert das. Die beste Lösung ist, alle Kabel einmal zu entfernen und sie automatisch neu zu verkabeln. Wenn Sie die Kabelplanung selber planen möchten, sollen Sie zunächst die Nummer der Module Ihrer Wahl ändern und sie neu nummerieren. Ich hoffe, dass es hilft. Liebe Grüße Sam1 point
-
Hello and thanks in advance for the Excel idea. I applied it in a project I am developing in a hangar type building and it worked well. Basically it is about making building pieces (volumes) for which the geometry has been previously calculated (height and width, the length is known). Then the building has to be "assembled" from these pieces. It is not very complicated.1 point
-
Hallo PV_installer, wir haben immer wieder Anfragen zu Victron und es existiert auch ein Konto von Victron in unserer Herstellerdatenbank. Ich leite das gerne an unser Datenbank-Team weiter, sodass wir erneut eine Anfrage stellen. Bis dahin bleibt die Möglichkeit, die Produkte in der Datenbank anhand der Datenblätter selbst anzulegen. Freundliche Grüße, Frederik1 point
-
Hätte mehrere Dinge: Für Polygone das Maß händisch anpassen lassen. Dachüberstand zwei Dachseiten auswählen zu können und nicht nur eine. Maßstabsbalken bei Kartenausschnitt kleiner bzw. genauer gestalten (Am besten als Rastersystem wie man es aus gängigen CAD Programmen kennt um die Bezugskanten besser definieren zu können)1 point
-
Ich vermisse ein richtiges Handbuch. Das letzte ist schon etliche Jahre alt, die Online-Hilfe ist lückenhaft. Einige der Parameter für die Definition von Komponenten in der Datenbank sind nicht erläutert oder definiert. Das macht es für die Ersteller von Komponenten schwierig, diese korrekt anzulegen. Schön wäre ein Glossar / Nomenklatur, in der alle vorkommenden Begriffe und Parameter erläutert und definiert sind (Definitionsgleichung und Erläuterung, wie dieser Parameter in die Simulation eingeht). Ich glaube, dann gäbe es auch weniger fehlerhafte technische Daten in der Datenbank.1 point
-
Ich bin ziemlich neu bei PVsol, aber das kann ich nur unterschreiben, die 3D-Navigation hat noch erhebliches Potential zur Verbesserung. Es fühlt sich einfach furchtbar hakelig an. Was eigentlich jedes CAD-Programm heute bietet (auch kostenlose wie z.B. Freecad): Drehpunkt der Ansicht wird vom Benutzer gewählt Wenn schon nicht wählbar, dann sollte er wenigstens sinnvoll liegen, z.B. im Volumenschwerpunkt des aktiven Gebäudes oder im Flächenschwerpunkt der Gesamt-Grundrissfläche) Beliebig weit rein- und rauszoomen Keine Drehwinkelbegrenzung, ich kann mir mein Objekt wenn ich will auch von unten angucken oder siebenmal linksrum drehen. "Autoscale" Button, um das Objekt bei maximaler Größe in die Mitte zu rücken (das kann sogar Paint) Umschalten zwischen orthogonaler und perspektivischer Ansicht In orthogonaler Ansicht sieht manches nicht so schick aus, aber es entfallen einige unangenehme Kopplungen zwischen Rotation und Translation beim Verschieben KEINE automatische Umschaltung des Blickwinkels beim öffnen einer anderen Workbench1 point
-
1 point
-
When rotating an object, deactivate collisions while doing so. I am often unable to rotate something because it hits another object while rotating. Also, it would be more intuitive if the object would rotate around it’s geometric centre, and not it's base point.1 point
-
1 point
-
Hello Rakeshevergen The issue you are facing occurs due to the admittedly cumbersome way of configuring hybrid inverters within PV*SOL. Use the .docx file export and delete the corresponding table rows. By creating a new database entry. Or by copying an existing entry and adapting the values to your needs. Kind regards Frederik1 point
-
Hallo, Gibt es schon ein Update zu diesem Thema? Oder wird es in nächster Zeit geplant? Vielen Dank, Max1 point
-
Für meine Anwendung auf Kommunalen Liegenschaften wäre es sehr nützlich DWG Pläne einfügen zu können. Da hätte man ggf. direkt die realen Maße. Oder Pläne die in PDF Format vorliegen und einen Festen Maßstab haben auch als solche für die Planung einfügen zu können.1 point
-
1 point
-
Moduldegradation auf alle Felder übertragen, anstatt diese manuell bei jedem Modulfeld einzugeben. Obwohl man eine Kopie als Standard speichern kann, funktioniert es nicht. Wird bereits in Multicore gearbeitet? Nach dem Update brauchen die Abschattungssimulationen mindestens 3-fach länger.1 point
-
Idee Teilanlage als Bestand deklarieren und damit die Wirtschaftlichkeit einer Erweiterung transparent machen können. Sprich: Die Erzeugung der Teilanlage der Bestands-PV (Wechselrichter mit Module) wird zunächst von dem Lastprofil abgezogen, anschließend wird die Rechnung mit der Risiduallast durchgeführt wie gehabt.1 point
-
PV Sol stürzt bei uns laufend ab. Entweder generell während der Arbeit. Oder nach Abschluss einer einstündigen Berechnung vor dem Speichern. Am PC kann es nicht liegen, da wir einen i5 Intel mit 4 Kernen haben, 16 GB Systemspeicher. etc..... Gibt es andere Kunden mit dem gleichen Problem?1 point
-
Hello, Carports - Carports are getting very popular, currently there is no option to draw carports in 3D so we must draw a building and that does not look very nice. Single axis rotation panels - This projection can not be done in 3D only in 2D. It is very important to us because of shadowing. In 3D we could see how much space is needed between the rows of the modules. It would be great if software could calculate the required spacing to arrange the rows of the single-axis rotation modules so that there is no inter-shade. Mounting support clearence - When aligning the module rows in south direction more than +/- 10% the software does not calculate mounting support clearence. Thank you in advance.1 point