MJacobsen Posted January 26 Report Share Posted January 26 Guten Morgen, ich möchte eine agri-PV-Anlage in PV-Sol Premium im 3D Designer anlegen. Es geht um eine Anlage in der die PV-Module Senkrecht wie ein Zaun im Abstand von 8-9m in langen Linien aufgestellt werden. Dabei soll das Modul dann aus Ost, wie West (bifazial) Sonnenenergie einfangen. Es geht bei der Simulation auch darum, die Verschattung der Reihen zueinander zu optimieren. Wenn ich nun ein Modul aufgeständert auf 90° anlege, korrigiert er es auf maximal 89,99° Außdem werden Stützen gezeigt, welche das Modul überdecken. Meine Frage ist nun: a) lege ich die Anlage so korrekt als aufgeständern mit 89,99° an, oder gibt es eine anderen Möglichkeit diese anzulegen? b) wird die Überdeckung der Module mit den visuell gezeigten Stützen als Verschattung gewertet? Wenn ja, wie sollte man die Module idealerweise aufstellen, damit eine in der Realität nicht stattfindende Verschattung durch die Stützen auch nicht in der Berechnung aufkommt? Prinzipiell bräuchte ich gar keine Darstellung einer Unterkonstruktion. Gruß M.Jacobsen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
developer_fw Posted January 30 Report Share Posted January 30 Hallo MJacobsen, On 1/26/2023 at 8:59 AM, MJacobsen said: Es geht bei der Simulation auch darum, die Verschattung der Reihen zueinander zu optimieren. da muss ich leider enttäuschen, die gegenseitige Reihenverschattung wird mit unserem aktuellen 3D-Editor bei Aufständerungswinkeln nahe 90° nur für die Frontseite berücksichtigt. Die Einstrahlung auf die Rückseite wird in diesem Fall überschätzt. Mit einer Minderung des Bifazialitätsfaktors könnte man sich den tatsächlichen Werten annähern. On 1/26/2023 at 8:59 AM, MJacobsen said: a) lege ich die Anlage so korrekt als aufgeständern mit 89,99° an, oder gibt es eine anderen Möglichkeit diese anzulegen? die 0,01° sind eine Einschränkung unseres 3D-Editors, das ist korrekt so. Die sich dadurch ergebenden Ertragsunterschiede sind vernachlässigbar. Um den bifazialen Mehrertrag zu simulieren, muss die normale Aufständerung gewählt werden mit zum Beispiel folgenden Angaben: On 1/26/2023 at 8:59 AM, MJacobsen said: b) wird die Überdeckung der Module mit den visuell gezeigten Stützen als Verschattung gewertet? Nein, die Aufständerungskonstruktion ist eine rein optische und mindert nicht die Einstrahlung auf die Module. Viele Grüße, Frederik Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MJacobsen Posted January 31 Author Report Share Posted January 31 Hallo Frederik, vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden hab, daher erlaub bitte folgende Rückfrage: Du erwähnst zunächst, dass die Reihenverschattung nicht korrekt auf der Rückseite berücksichtigt wird. Würde bei der O/W-Ausrichtung ja bedeuten, dass nahezu 50% der Ertragswerte verfälscht werden, da ja genau die Rückseite in der zweiten Tageshälfte den Ertrag bringt. Dann erwähnst du aber, dass wenn man den bifazialen Mehrertrag simulieren möchte, man die normale Aufständerung wählen soll. Genau wie von dir gezeigt habe ich die gesamte Anlage angelegt. Jetzt frag ich mich nur, wird bei der dargestellen Anlagenmodelierung alles korrekt simuliert und berechnet, oder ist auch bei der dargestellten Ausrichtung die Fehlberechnung bzgl der Erträge durch die Rückseite in der Simulation? Kurzum: gibt es eine Möglichkeit eine O/W-Anlage mit 90°-Aufständerung in Reihen korrekt (mit berücksichtigung der Verschattung auf Front- und Rückseite untereinander) zu simulieren, ohne dabei experimentell mit dem Bifazialitätsfaktor umzugehen. (Denn ich kenne ja nicht das Ergebnis - deswegen erfolgt ja die Simulation)? Vielen Dank für deine Unterstützung. Gruß MJacobsen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.