C. Drexel Posted August 31, 2020 Report Share Posted August 31, 2020 Hallo, ich bin noch ganz neu hier; folgende Frage: Ich führe gerade eine Reihe von Simulationen durch; verschiedene PV-Flächen an einem Mustergebäude mit verschieden großen Batteriespeichern kombiniert. Konkret: Maximale Belegung des Daches süd- oder ost-west-orientiert; kombiniert mit Südfassade und alternativ Ost-/West-Fassaden. Dazu werden 3 Batteriespeichergrößen untersucht: 0,7 / 1,4 und 2,1-facher mittlerer Tagesverbrauch. Ziel ist die Maximierung der Autarkie. Die eher kleinen Varianten (70-90 kWp für ca. 40.000 kWh Verbrauch) liefern Autarkiegrade zwischen 60% und 70%. Die Vollaustattung sind 105 kWp bei 231 kWh Speicher - da fällt der Autarkiegrad auf 50% ab. In der Exportdatei stelle ich fest, dass die Speicher im Winter fast gar nicht geladen werden; jeglicher Überschuss wird eingespeist. Woran kann das liegen? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
developer_mh Posted September 1, 2020 Report Share Posted September 1, 2020 Hallo C. Drexel, am einfachsten wäre es, wenn wir die Projektdateien bekommen könnten. Du kannst sie hier im Forum als private Nachricht an mich schicken. Danke und beste Grüße, Martin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
C. Drexel Posted September 1, 2020 Author Report Share Posted September 1, 2020 ...gerne --> anbei. Wie gesagt: Ich verstehe vor allem nicht, warum die Batterie in den Wintermonaten nicht geladen wird und stattdessen ins Netz eingespeist wird. Variante 5j 231 kWh.pvprj Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
developer_mh Posted September 2, 2020 Report Share Posted September 2, 2020 Hallo, vielen Dank für die Projektdatei. Die Batterie wird im Winter in der Regel nicht geladen, da die Deckung des Verbrauchs eine höhere Priorität hat. Geladen wird die Batterie erst dann, wenn nach Deckung des Verbrauchs noch genügend PV-Leistung zur Verfügung steht. Ausschlaggebend ist hier bei der DC-Zwischenkreis-Kopplung die PV-Leistung des Wechselrichters, an dem das Batterie-System angeschlossen ist - in Ihrem Fall ist das der 1. Wechselrichter. Die Netzeinspeisung in diesen Perioden kommt dann durch die anderen Wechselrichter zustande, so dass es auf den ersten Blick vielleicht so aussieht, als würde PV-Leistung ins Netz eingespeist werden, obwohl man damit doch Batterien laden könnte. Warum der Autarkie-Grad im Vergleich zu den anderen Projekten niedriger ist, kann ich leider anhand dieses einen Projekts nicht beantworten. Kannst du mir die anderen Projekte, bei denen der Autarkiegrad höher ist, auch noch zukommen lassen? Beste Grüße, Martin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
C. Drexel Posted September 2, 2020 Author Report Share Posted September 2, 2020 Ok, das war mir tatsächlich nicht bewusst, dass die Batterie zwingend nur an einem Wechselrichter hängen muss. Da meine Flächen sehr unterschiedlich orientiert sind, muss ich zwangsläufig mit mehreren Wechselrichtern arbeiten. Ich hab jetzt eine Batterie mit AC-Kopplung gewählt, da gibt´s dann diese Einschränkung auf einen Wechselrichter nicht (versteh ich zwar nicht ganz; bin aber leider auch nicht wirklich Profi in diesem Bereich). Jedenfalls kommt nun ein realistischer Autarkiegrad von 78% heraus. Aber vielleicht kannst du mir noch kurz erklären, warum bei DC-Zwischenkreis nur ein Wechselrichter für die Ladung relevant sein kann. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
developer_mh Posted September 3, 2020 Report Share Posted September 3, 2020 Hallo C. Drexel, bei der DC-Zwischenkreis-Kopplung ist das Speichersystem im DC-Zwischenkreis des Wechselrichters angeschlossen, also zwischen MPP-Tracking-Einheit und DC/AC-Wandler. Im Zwischenkreis herrscht eine konstante DC Spannung, oft z.B. 400 V. Der Anschluss bezieht sich damit also tatsächlich auf ein physikalisches Gerät, und man kann nicht einen Batterie-Speicher an mehrere DC-Zwischenkreise gleichzeitig anschließen. Hier nochmal der Link zu unseren Hilfeseiten zu dem Thema: https://help.valentin-software.com/pvsol/2020/berechnungsgrundlagen/batteriesysteme/#art-der-kopplung Und hier noch eine Grafik des pv magazines, das die verschiedenen Kopplungsarten auch ganz gut erklärt: Beste Grüße, Martin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
C. Drexel Posted September 3, 2020 Author Report Share Posted September 3, 2020 Alles klar; verstanden. Super, dass ich von euch auch PV-Nachhilfe erhalte! Vielen Dank, Christof Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
developer_mh Posted September 3, 2020 Report Share Posted September 3, 2020 Gerne Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Heinz Posted July 25 Report Share Posted July 25 Folgendes Beispiel: Ich habe einen erste Wechselrichter an dem die Battiere DC-Zwischenkreisgekoppelt ist, und eine erste Solarfläche. Ich habe einen zweiten Wechselrichter an dem an zwei weiteren MPP an denen eine zweite und eine dritte Solarflächen hängen. Zudem ist ein Stromzähler zum ersten Weschselrichter verbunden. Ich war nun der Meinung dass das Laden der Batterie im Wesentlichen so gesteuert wird, dass 0 Leistung ins Netz geht. (Also, falls nichts weiter dagegen spricht.) Es könnte meiner Meinung nach also passieren, dass der zweite Wechselrichter AC Strom generiert, der dann durch den ersten Wechselrichter wieder in DC umgewandelt und in die Batterie geladen wird. Oder kann ich die Batterie wirklich nur mit der ersten Solarfläche Laden? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
developer_fw Posted August 1 Report Share Posted August 1 Hallo Heinz, On 7/25/2023 at 6:47 AM, Heinz said: kann ich die Batterie wirklich nur mit der ersten Solarfläche Laden? Das ist zur Zeit ein Manko der DC Zwischenkreiskopplung in PV*SOL. Wir sind aber dabei, diese Einschränkung aufzuheben und bitten noch um etwas Geduld. Viele Grüße, Frederik Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.