Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Last week
  2. Hi Karina Suharevska, I guess the problem is that the time is in an unexpected format. Hours, minutes and seconds should be separated by a colon ":", i.e 01:00:00 instead of 01.00.00. Also make sure that no such things as in line 11 happen. Hope that helps, kind regards, Martin
  3. I've been trying to add my own load profiles (consumption data) into PV*SOL, but I keep getting this error box saying: "Conversion error in the data line: 1." What could this mean? The file I've been trying to add is a CSV-file and the only data in the file is the consumption, in kWh. Time interval is 60 min, leading to 365 days and 8760 values. The CSV-file contains 8760 values in one column. Thankful for any help! ST paterina dati Ragana DUS 07.24-06.25_PVSol.csv
  4. Has anyone else had problems exporting the simulation results since R8 was released? I'm not getting any values in the table, just a list of headings.
  5. Hi Cadmonkey, please send the csv or txt file with the consumption data to hotline@valentin-software.com, with a reference to this forum thread here. Thanks, kind regards, Martin
  6. Hallo DSchwer, der Heizstab in der thermischen Simulation macht genau das - er verbraucht nur überschüssige Energie und ersetzt damit anteilig die thermische Energie, die anderweitig aufgebracht werden müsste. Diese alternative Energiequelle kann man unter "Thermisches System" -> "Zusätzliche Wärmequelle", und deren Arbeitspreis unter "Wirtschaftlichkeit" -> "Arbeitspreis für Heizöl/Erdgas" einstellen. Die resultierenden Ersparnisse bekommt man dann in den Wirtschaftlichkeits-Ergebnissen angezeigt: Beste Grüße, Martin
  7. Hallo DSchwer, wir haben momentan noch nicht die Möglichkeit, Anlagenteilen unterschiedliche Tarife zuordnen zu können, tut mir leid. Wir haben das aber auf der Liste ziemlich weit oben. Momentan hilft nur, das System einmal im Status Quo und einmal nach der Erweiterung zu rechnen, so wie du das ja auch schon gemacht hast. Beste Grüße, Martin
  8. Hallo DSchwer, an sich ist es besser, für jedes Thema einen eigenen Thread aufzumachen, damit man bei komplizierteren Themen nicht den Überblick verliert. Kleinere Fragen kann man aber auch schnell zusammenfassen, klar. 1) Es gibt Umstände, unter denen die Modulflächennamen zurückgesetzt werden, z.B. wenn die Verschaltung gelöscht wurde. Man kann aber einfach unten im Verschaltungsdialog den Modulflächen-Namen anpassen: 2) Dafür hätte ich gerne eine Projektdatei, gerne an hotline@valentin-software.com, mit Verweis auf diesen Foren-Beitrag hier 3) Ja, stimmt, danke. Steht auch schon auf der Liste, wir bemühen uns 4) Auch hier hätte ich gerne das Projekt 5) Danke für das Feedback 6) Ja, wir nehmen es mit auf die Liste auf 7) a) das sollte kein Problem sein b) das müssen wir mal diskutieren Danke und viele Grüße, Martin
  9. Hallo DSchwer, könntest du uns das Projekt zukommen lassen, bitte? Gerne an hotline@valentin-software.com, mit Verweis auf diesen Beitrag hier im Forum, danke. Beste Grüße, Martin
  10. Earlier
  11. Hi I am trying to import the consumption into PVsol but no matter I do I always get the error message: conversion errors in data in line 1. There are no headers and all the cells have data. I have tried it in csv and txt format. I believe its in the right format so I am not sure what I am doing wrong! Is there a template out there where you can input the data in a format that pvsol will definitely read?
  12. Liebes PV*Sol Team, ich nutze aktuell die Funktion des Überschussverbrauchs um einen Heizstab zu simulieren. Dies scheint mir aktuell der beste Behelf solange es nicht die Möglichkeit gibt, den Heizstab als richtiges thermisches System zu simulieren (in Überschussschaltung). Leider wird hierdurch die Wirtschaftlichkeit übertrieben hoch dargestellt. Es wird nach meinem Verständnis berechnet, dass der verwendete Strom ansonsten gekauft hätte werden müssen. Stattdessen spart die Verwendung des Heizstabs lediglich Heizkosten, zum Beispiel Gas. Stimmt es, dass der verwendete Strom in der Wirtschaftlichkeit berechnet wird, als hätte man den Einkaufsstrom gespart? Wenn ja, fände ich es eine tolle Funktionalität, dass man zumindest den Wert der gesparten kWh bei der Erstellung des Überschussstromverbrauchers eingeben könnte (also € / kWh Gas zum Beispiel) Vielen Dank
  13. Liebes PV*Sol Team, wir haben immer mehr das Thema, dass Bestandsanlagen erweitert werden sollen. Hierfür modelliere ich zuerst den Bestand und dann das Gesamtsystem und berechne die Ertragsdifferenz um den Effekt der Erweiterung bestmöglich einschätzen zu können. Das funktioniert ganz annehmbar, aber es wäre sehr hilfreich, wenn ich für verschiedene Abschnitte oder verschiedene Anlagen unterschiedliche Tarife zuordnen könnte. In der Wirtschaftlichketi gibt es die Möglichkeit mehrere Einspeisetarife auszuwählen, hilft mir das weiter? Ich verstehe nicht, was passiert wenn ich zwei Einspeisetarife auswähle, die sich zeitlich überlappen. Außerdem sehe ich keine Möglichkeit die Tarife den Belegungsflächen zuzuordnen, wie ich das für die Moduldegradation machen kann. Können Sie mir da bitte weiterhelfen? Vielen Dank schonmal für die Antwort, LG DSchwer
  14. Liebes PV*Sol Team, Ich habe die letzte Wochen viel mit dem Tool gearbeitet und dabei ein paar Sachen gesammelt, die mir begegnet sind. Ich will nicht für jeden ein neues Topic anfangen, ich hoffe das ist so in Ordnung. 1. In der Übersicht kann man die Belegungsflächen benennen, diese Namen werden aber nicht im Dialog zur Verschaltung angezeigt. 2a. Beim Export der Daten des thermischen Systems (um es in einem Batteriesystem nutzen zu können) ist mir aufgefallen, dass die unteren beiden Einträge doppelt sind. Sind das zwei verschiedene Dinge oder das gleiche doppelt angezeigt? 2b. Und wieso ist ein Heizstab angezeigt wenn ich diesen nicht auslegen kann (die Werte daraus sind alle 0) 3. Die Farbtöne in manchen Diagrammen sind mir unmöglich zu unterscheiden. Das ist nicht so schlimm in den Ergebnissen, aber auf jeden Fall in der Präsentation sollte das anders sein 4. Aus irgendeinem Grund gibt es manche Geometrien, in denen die Schattenhäufigkeit nicht funktioniert, z.B. in der Nordostansicht dieses Erkers 5. Wenn man ein neues Projekt macht in der 3D-Planung und man die Adresse eingibt, fände ich es toll, wenn wie auf Google Maps auch ein Pin gesetzt wird. Ich muss immer wieder im Browser nachschauen, welches das richtige Haus ist. 6. Ich finde es klasse, dass der Standort der Anlage aus der Projektplanung in der 3D-Planung übernommen wird. Könnte man diese Funktionalität auch beim PVGIS Import hinzufügen? 7a Beide Module die wir aktuell am meisten verbauen geben die Degradation auf eine Nachkommastelle genau an. Es wäre schön, wenn man diese vom Hersteller angegebenen Werte so auch im PV*Sol eintragen könnte (also eine lineare Degradation auf 87,6 % in 30 Jahren). 7b. Wenn man den Startzeitpunkt der Degradation oder den Grad der Degradation zum Simulationsstart eingeben könnte, würde das beim simulieren von Bestandsanlagen helfen.
  15. Hallo liebes PVSOL Team, ich habe gerade das Problem, dass die Schattenhäufigkeit auf einer Gaube über 70 % beträgt, aber beim umgebenden Dach nur um die 10%. Die 10 Prozent sind aufgrund des nahen Waldes plausibel. Ich benutze die Google Solar API und ein PVGIS Horizontprofil. Nebensächlich ist, dass die 70% nicht vollständig angezeigt werden, aber man sieht es aufgrund des Farbtons.
  16. Dear Goldman, Thank you for your inquiry. From our point of view, your planning method is correct. We would describe the planning steps as follows: import/download Google Solar API orthophoto and elevation data for the site define elevation 0 (set pin) draw polygon for the building (make sure that the corner points of the polygon are actually on the roof of the building, not on a tree overhanging the roof, the ‘show elevation data’ button helps here) if necessary, make the polygon perpendicular extrude the building adjust the building dimensions (right-click on the building --> ‘edit’) if the polygon had to be drawn smaller due to overhanging trees make sure that under ‘options‘ --> ‘height data‘ the check mark for ‘cut out the terrain model around the polygons and extruded 3D objects‘ is set, with an additional space of approx. 1 m alternatively, if you need any additional distance, draw a polygon, but do not extrude it activate terrain model (lift mode) If the lift height is distorted by the overhanging trees, the height must be corrected subsequently (right-click on the building --> ‘correct height‘).
  17. Hallo Elke, hier ein Nachtrag: Du kannst für Ruanda einen eigenen Klimadatensatz generieren, es ist aber etwas komplizierter als sonst. Nachdem du "Neuen Standort erzeugen" geklickt hast, musst du diese Fehlermeldung bestätigen: Nachdem du z.B. Kigali als Standort erzeugt hast, wird auf der Seite "Anlagenart, Klima und Netz" in der Länderauswahl zunächst noch Deutschland (oder dein Ursprungsland) ohne Standort angezeigt. Wenn du MeteoSyn ein zweites Mal öffnest, kannst du den gewünschten Standort auswählen und er wird übernommen.
  18. Hallo Elke, entscheidend für die Simulation (Azimut und Höhe der Sonne) ist nicht der Kartenausschnitt, sondern der Klimastandort. Welchen hast du ausgewählt? Für Ruanda gibt es leider keine Daten, aber wenn du beispielsweise Mbarara in Uganda auswählst und zwei exakt gleiche PV-Anlagen – eine in Nord- und eine in Südausrichtung – simulierst, dann liefert die nach Norden ausgerichtete Anlage den größeren Ertrag.
  19. Hallo zusammen, ich habe mein Haus in PV*SOL premium gemäß Kartenausschnitt in Ruanda platziert und mag nun eine Simulation der Verschattung durchführen. Da stimmen aber ebenfalls weder Azimut noch Höhe der Sonne. Das Programm berechnet immer noch, dass die Sonne im Süden am besten ist, anstatt im Norden. Kann man da was machen? Viele Grüße, Elke
  20. Hello, I encountered a problem while creating a 3D model using Google Solar API. When i turn on the terrain model it elevates my already existing 3D object and all in all shows differently than it's supposed to be. Maybe I'm missing something, but i don't know. It's supposed to look like this, but... I Instead it looks like this: It kind of generates the original building copied off the google maps under my 3D structure and if I choose the option of cutting out the terrain model it only does this around my structure (as it says so) and if i decrease the overall height of the building to 0 (using the "Proper height" button) - it looks good but i fear it may hinder the preciseness of shading simulation. How it looks with 0 height: Overall my question is - is there a more elegant and precise way to generate terrain model excluding the terrain under my building? I would be very glad for an answer! :) Thanks
  21. Hallo FLJO, vielen Dank für Ihre Anfrage. In der Software RealityScan 2.0, der Weiterentwicklung von RealityCapture 1.51, können Sie in den Export-Einstellungen auswählen, ob die Textur-Dateien in eine Datei gepackt oder als einzelne Bilder abgelegt werden sollen. Ein Umweg über RealityCapture 1.51, um die 3D-Planung in PV*SOL premium nutzen zu können, ist nicht erforderlich. Unser Partner solarklima e.K. bietet eine Expertenschulung zum Umgang mit Drohnen, zum Erstellen der 3D-Modelle und zum Import in PV*SOL premium an.
  22. Hi Jamie, Thank you for your inquiry. Did you press the "Deselect all" button before selecting the desired Growatt inverters? If this doesn't help, please send your project file (*.pvprj) to hotline@valentin-software.com so that we can take a closer look at it.
  23. Hallo mhorn, vielen Dank für Ihre Anfrage. Mit der Option „Module ersetzen“ können Sie den Modultyp ändern, sofern beide Module die exakt gleichen Abmessungen haben. Gehen Sie dazu in der 3D-Visualisierung auf die Seite „Modulbelegung", auch wenn Sie eine Modulaufständerung verwenden. Öffnen Sie dann die Liste mit den bereits ausgewählten Modulen und wählen Sie „Referenzmodule auswählen/bearbeiten“. Anschließend Rechtsklick auf das zu ersetzende Modul und „Ersetzen“ wählen. Dann das gewünschte Modul in der Datenbank auswählen und bestätigen.
  24. Hallo, Gibt es dazu immer noch keine Lösung? Ich muss bei einer Anlage mit 300 Modulen den Modultyp von 430W auf 440W ändern, da 430W nicht mehr verfügbar ist. Muss ich dann jetzt wirklich alles neu bauen?
  25. Hi, My automatic selection of inverters times out and gives me zero selection. Specifically, i want a Growatt. I select only 'Growatt' from the inverter brand selection and select all inverters with in this group. Using the select button at the bottom and then doing automatic selection, i can see the search going through fronius and Solax. It times out at 60 secs and i have no selection. This has happened 10x times in a row. Thanks
  26. Dear Emilio, Thank you for your inquiry. Unfortunately, PV*SOL doesn't have a database for mounting systems, and you can't generate detailed parts lists. You can only choose from the three standard designs. For rooftop systems, you can use the import/export interface to K2 and Renusol. In this case, the detailed parts lists from K2 and Renusol are also imported into PV*SOL. For ground-mounted systems, it is theoretically possible to import your own 3D models for the mounting systems. However, we advise against this, as it is very time-consuming and usually doesn't achieve the desired results.
  27. Hallo Thomas, vielen Dank für deine Anfrage. Die Simulation der von dir gewünschten Anlagenart wird gerade von uns umgesetzt und wird mit einem der nächsten Software-Updates möglich sein.
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...