All Activity
- Last week
-
Severin Wigger joined the community
-
Hallo liebes Valentin Team, Mit mehr Erfahrung bei der Erstellung von 3D-Objekten, wähle ich in der Objektansicht nicht mehr jede Gaube oder jedes Gebäude aus. Eine Garage ist schnell definiert und insbesondere mit der SolarApi auch auf der richtigen Höhe. Wenn ich aber im Modus der Modulbelegung oder -aufständerung bin, kann ich diese Gebäude oder Gebäudeteile nicht auswählen. Der Fehler lässt sich ganz einfach reproduzieren indem man im Objektmodus ein beliebiges Gebäude auf die Karte zieht. Wechselt man dann ohne es zu aktivieren in einen der Modul-Modi, so kann man das Gebäude nicht auswählen. Ich weiß nicht ob der Fehler bekannt ist, ich konnte auf die schnelle nichts finden. Liebe Grüße
-
Hi, Ich habe einige bestehende Forumseinträge gelesen und dort wird in solchen Fällen regelmäßig empfohlen, für jede Dachfläche ein eigenes Polygon zu zeichnen, dieses als "beliebiges Gebäude" zu extrudieren und diese Gebäude dann (wenn notwendig ohne Kollision) zusammenzuschieben. In diesem speziellen Fall habe ich mich dafür entschieden dem Ost-Dach einen Dachüberstand in die benötigte Richtung zu geben. Den Überstand oben rechts habe ich blockiert durch eine Sperrfläche. Die falsche Verschattung auf dem Norddach war in diesem Fall ja kein Problem.
-
PVSol Premium crasht bei Abschattungssimulation - 3MWp Anlage
PhilipxEnerkii replied to PhilipxEnerkii's topic in PV*SOL
Verrückt, diesmal den Taskmanager laufen lassen - es sind komische Dinge passiert, aber ist durchgelaufen. Danke dennoch für den Input! LG, Philip -
PVSol Premium crasht bei Abschattungssimulation - 3MWp Anlage
developer_mh replied to PhilipxEnerkii's topic in PV*SOL
Ja, genau, bei mir läuft der ganze Prozess durch. Evtl. liegt es am Laptop, ja. Du könntest mal während der ganzen Berechnungen den Task Manager aufmachen und schauen, ob es bei CPU, RAM oder GPU knapp wird währenddessen. Aber eigentlich braucht die Abschattungsberechnung außer ein bisschen CPU und GPU nicht sehr viel. Beste Grüße, Martin -
PVSol Premium crasht bei Abschattungssimulation - 3MWp Anlage
PhilipxEnerkii replied to PhilipxEnerkii's topic in PV*SOL
Hi Martin, ich habe ein ThinkPad X1Carbon Gen 11 (16GB Ram. PVSol läuft auch sehr flüssig und ordentlich darauf. Hatte bei 1,3-2 MWp auch bis dato keine Probleme. Nur damit wir über die gleiche Abschattungssim sprechen, wenn ich aus der 3D Simulation rausgehe, werde ich ja gefragt ob ich die Abschattung jetzt berechnen möchte. Das läuft soweit auch durch, anschließend wird die Moduldegradtion ausgeführt und abschließend die Werte übernommen. Bei letztem Schritt erst chrasht PVSol. Dieser ganze Prozess läuft bei dir einwandfrei durch? Liegt es dann evtl. doch am Laptop? LG und danke für die schnelle Rückmeldung! Philip -
where did you send it? I did not receive a message from you. Kind regards, Martin
-
Sonne joined the community
-
developer_mh started following PVSol Premium crasht bei Abschattungssimulation - 3MWp Anlage
-
PVSol Premium crasht bei Abschattungssimulation - 3MWp Anlage
developer_mh replied to PhilipxEnerkii's topic in PV*SOL
Hallo Philip, danke für das Projekt. Ich konnte die Abschattungsberechnung eben auf meinem Rechner hier gut durchführen. Was für einen Rechner hast du denn? Beste Grüße, Martin -
DSchwer started following Gemeinsame Belegungsfläche mit Erker
-
Guten Morgen, Es fiel mir am leichtesten dieses Haus als Gebäude mit Wallmdach zu definieren, welches dann einen Erker hat. In Wirklichkeit sind also die beiden östlichen Dachflächen von Haus und Erker eine einzige gemeinsame Dachfläche. Bei einem importierten 3D-Modell könnte ich die Belegungsfläche markieren, diese Option ist aber ohne Import ausgegraut Wie wäre bei einem solchen Gebäude das beste Vorgehen? Ich frage nicht nur speziell für dieses Haus, sondern im Allgemeinen. Liebe Grüße
-
Sehr geehrtes PVSol Team, ich habe für eine größere Ausschreibung (3 MWP) eine 3D Simulation erstellt, welche leider jedes Mal nach der Abschattungsberechnung (bzw. kurz Ende ~87% Übernahme der Werte) crasht. Kann sowas auf Grund von Rechenleistung passieren? Eigentlich ist der PC auf dem PVSol läuft sehr solide. Ich bin für jeden Lösungsansatz sehr dankbar! (Gerne auch der Weg über das Einsenden der Projektdatei zur Fehleranalyse) LG, Philip 3 MWp crashing.pvprj
-
Hallo Babu, danke für die Projektdatei. Das funktioniert soweit, wie es soll, und jetzt, beim nochmaligen Lesen der Anfrage, ist mir auch klar, was das Missverständnis ist. Wenn man das zeitgesteuerte Laden aktiviert, bedeutet das nicht, dass in den übrigen Zeiten nicht geladen wird. Es bedeutet, dass innerhalb des festgelegten Zeitraumes mit der festgelegten Leistung geladen wird, bis der Maximalwert erreicht ist. Beste Grüße, Martin
-
Danke für die Rückmeldung. Da habe ich mich tatsächlich verwirren lassen, ich dachte die Farbskala ist absolut und lässt sich nur durch den einstellbaren Wert verschieben. Da ich außer auf Gauben natürlich meistens ein Objekt auf dem Dach habe, ist das "Actual Maximum" in der Praxis meist 100% Was mich aber hier überrascht, warum ist auf der Gaube das "Actual Minimum" gleich 0%? Das umgebende Dach hat ein Actual Minimum von 4,3%
-
Hallo nochmal, danke für die Projekte. Zu 2 a) und b): Das waren tatsächlich Bugs. Die sind dann gefixt in einem der nächsten Releases. Zu 4) Das ist in der Tat sonderbar. Ich habe es intern weitergeleitet zur weiteren Untersuchung. Danke und beste Grüße, Martin
-
I replied via DM, attaching a similar model that has the same issue. Thanks.
-
PhilipxEnerkii joined the community
-
Hallo DSchwer, danke für das Projekt. Der Maximalwert der Schattenhäufigkeit auf der Gaube liegt bei 9.91%, siehe Optionen-Dialog: Die dargestellten Werte auf den Modulen liegen zwischen 7 und 9%, sieht also alles ok aus. Auf dem Hauptdach ist die Farbskala einfach anders, davon darf man sich nicht irritieren lassen. Der Maximalwert liegt hier bei 100%, da unter der Gaube sozusagen 100% Verschattung herrscht. Daher liegen die meisten Werte im grünen Bereich, auch wenn sie zahlenmäßig höher sind als auf der Gaube. Beste Grüße, Martin
-
Gibt es irgendwelche Programmierschnittstellen für PV*Sol Premium? Eine Anwendung wäre zum Beispiel die Anpassung der Investitionskosten und Export der PDF. Ich merke, dass ich viele Tätigkeiten oft wiederholen muss, eine CLI oder API würde mich vielleicht zu mancher Automatisierung inspirieren, unabhängig von meinen jetzigen Ideen. Gerne höre ich auch Beispiele, wie andere ihren Workflow teilautomatisert haben.
-
developer_mh started following Zeitgesteuertes Laden , Belegungsfläche von 3D-Modell wird nicht erkannt and Ost-West Ausrichtung Module
-
Hallo Amine, ja, man kann während des Imports wählen, ob das Objekt um 90° nach vorne oder nach hinten gekippt werden soll: Ich hoffe, das hilft. Beste Grüße, Martin
-
Hallo Lukas, könntest du die Fragestellung nochmal anhand von Bildern oder Projektdateien illustrieren? Danke und beste Grüße, Martin
-
Hallo Babu, könntest du das Projekt an hotline@valentin-software.com schicken, mit Verweis auf deinen Forumseintrag hier? Danke und beste Grüße, Martin
-
James_JB started following Timed Export Limitation Windows
-
Hello, is it possible to limit export at certain windows during the day? A site we are working on requires a generation curtailment enforced by the grid operator, e.g. between 4pm-6pm. Thanks!
-
James_JB joined the community
-
Hallo Martin, die Umsetzung des Heizstabs als thermisches System ist super, aber nach meinem Verständnis nicht möglich zu simulieren in Zusammenarbeit mit einem Batteriesystem. Dies soll keine weitere Anfrage sein, ein Batteriesystem zusammen mit einem thermischen System zu simulieren, dafür habe ich bereits auf die Wunschliste geschrieben. Stattdessen habe ich folgendes gemacht, ich simuliere eine netzgekoppelte PV-Anlage mit elektrischen Verbrauchern und Batteriesystem. Bei den elektrischen Verbrauchern trage ich dann meine bekannten elektrischen Verbräuche ein. Außerdem füge ich einen (dynamischen) Überschussverbrauch hinzu, den ich Heizstab nenne und die Leistungsgrenzen angebe. Dieser "Heizstab" verheizt dann natürlich ohne Rücksicht auf tatsächliche Gegebenheiten (Wasserspeicherkapazität) die überschüssige Energie. Damit kann ich leben, da ich den Verbrauch mithilfe der Leistungsgrenzen plausibel machen kann. Aber in der Wirtschaftlichkeit ist diese Art des "Heizstabs" meiner Meinung nach überbewertet, da davon ausgegangen wird, dass Strom der ansonsten eingekauft werden hätte müssen, eingespart wird. Wenn der Überschussverbrauch benötigt werden würde (er also einen normalen Stromeinkauf ersetzt), wäre es ja kein Überschuss mehr, dann wäre es mMn ein normaler Verbraucher. Ist mein Verständnis so richtig? Oder wird ein solcher Überschussverbraucher anders berechnet als ein normaler Stromverbrauch in der Wirtschaftlichkeit?
-
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen auf meine zahlreichen Fragen und Anregungen! Ich sehe ein, dass so ein Sammelthread unübersichtlich werden kann, ich werde in Zukunft daran denken. Die Projektdateien werde ich nach kurzer Rücksprache morgen senden, vielen Dank.
-
Hallo PVsol Teams , mein Name ist Amine. Momentan versuche ich, die in Recap Pro erstellten 3D-Module in PV*SOL zu importieren. Allerdings werden die Modelle dabei immer in der Y-Achse statt in der X-Achse importiert. Hättest du vielleicht einen Tipp, was ich in diesem Fall machen kann? Vielen Dank im Voraus für deine Unterstützung! Viele Grüße Amine
- Earlier
-
Ayush34 joined the community
-
Hi Martin, Both PAN files we used for the 2 panel brands came from JA Solar and Panasonic itself. I attached 2 files for your reference. Having said that, if Panasonic has high PR compared to JA Solar, can we guarantee that we can get this PR in actual? Thank you. JAM66D45-620_LB.PAN AE13TD620THC16B5.pan
-
Hallo, woher weiß ich bei den abstand zwischen den ost/west pv modulen, sodass diese nicht verschattet werden. Das Programm zeigt mir bei 10 Grad gleich shcon 0,2m an. Bei Südausrichtung drücke ich dann nochmal Berechnen. Kann mir jemand weiterhelfen?