Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Today
  2. Yesterday
  3. Hallo Christoph Franz-Riegler, vielen Dank für deine Anfrage. Bitte sende uns die Projektdatei (*.pvprj) an hotline@valentin-software.com, damit wir uns das ansehen können.
  4. Guten Tag, ich bin gerade dabei, eine PV-Anlage mit Verbrauchsprofil und Batteriesystem in in PVSol zu simulieren. Die Größe der PV-Anlage beträgt ~600kWp (PV-Generatorenergie laut Simulation = ~681000kWh/Jahr) und der Jahresverbrauch aus 2024 beträgt ~447000kWh. Als Batterie ist ein AC-gekoppelter Speicher mit 125kW/261kWh ausgewählt. Auf der Präsentationsseite sind unter Simulationsergebnisse -> Batteriesystem folgende Werte ersichtlich: - Zyklenbelastung: 0,0% - Lebensdauer: -39 Jahre siehe auch folgender Screenshot: Diese Werte können offensichtlich nicht richtig sein - daher die Frage, woran das liegen kann bzw. welche Parameter hier Einfluss auf die Berechnung der beiden Werte nehmen bzw. wie könnte man dieses Problem lösen? (Wenn die Batterieladung Gesamt durch die max. Kapazität des gewählten Speichersystems =261kWh dividiert wird, hat das ~280 Zyklen zum Ergebnis) Vielen Dank und Schöne Grüße, Christoph Franz-Riegler
  5. Guten Tag, vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie hatten Software-Wartung bis August 2023. Die neueste Programmversion, die Sie mit Ihrer Seriennummer nutzen können, ist PV*SOL premium 2023 R7. Den Download-Link haben wir Ihnen zugeschickt.
  6. Mein Computer, auf dem PVSol Premium 2022 installiert war, ist leider neu aufgesetzt worden und somit muss das Programm neu Installiert werden. Wenn ich das die aktuelle Version herunterlade und diese mit unserer Lizenz aktivieren möchte kommt eine Fehlermeldung, da die Lizenz für 2022 ist und nicht für 2025. Können Sie mir bitte den Download von der 2022 Version zukommen lassen. Dann können wir dies wieder installieren. Danke!
  7. Last week
  8. Miro

    Bifacial effect

    Thank you very much for your answer. I would have thought also east-west generates some a little piece of bifaciality. Thanks. Miro
  9. Thanks for the help.
  10. Dear Daniela Silva, Thank you for your inquiry. Unfortunately, tariff optimization and peak shaving are not currently possible. Battery management currently focuses exclusively on optimizing self-consumption. Functions whose implementation in PV*SOL we are currently discussing: Dynamic charging and discharging Dynamic electricity prices Seasonal feed-in of PV electricity into the grid (own consumption in winter, feed-in in summer), seasonal adjustment of charging time for time-controlled charging and discharging Time-controlled feed-in curtailment (possibility to limit export at certain windows during the day) Battery-only application (purchase cheap electricity from the grid, store it temporarily and feed it into the grid at times when the feed-in tariff is higher) We cannot provide any information on whether and, if so, when these functions will be implemented.
  11. Hello. In battery systems, is it possible to conduct a study with tariff optimization (charging from the grid during periods when energy is cheaper and discharging during periods when it is more expensive) and peak shaving? Thank you.
  12. Dear Daniela Silva, Thank you for your inquiry. Yes, that's correct.
  13. Hello, So we have to eliminate December 31st, right? 2018 has 365 days and 2024 has 366..
  14. Hallo nikgo, vielen Dank für deine Anfrage. Bedauerlicherweise geht das noch nicht. Das Team der Software-Entwicklung arbeitet daran, aber das wird noch eine Weile dauern und nicht kurzfristig zur Verfügung stehen.
  15. Just for comparison: If you use 3D planning and place a tree in front of your building, you will get a smaller performance ratio: Please find the example project enclosed: latyrusparken del 1 VAL.pvprj
  16. Dear Anders, Thank you for your inquiry. The performance ratio is realistic. There is no shading. The modules you selected have a high module efficiency of over 22 percent: The inverter operates with efficiencies of over 98 percent and powerful MPP tracking: There are no significant losses in the energy balance:
  17. Hallo Georg Rinser, vielen Dank für deine Anfrage. Für das Haupthaus zeichnest du je ein Polygon für beide Dachhälften. Die Südseite extrudierst du als Gebäude mit Pultdach und die Nordseite als beliebiges Gebäude. Das Nebengebäude extrudierst du als Satteldach (mit einem rechteckigen Polygon für die Grundfläche und einer Linie für den First). Beim beliebigen Gebäude kann es passieren, dass das Dach nach dem Extrudieren zur falschen Seite geneigt ist. Mit Rechtsklick --> Bearbeiten wählst du die korrekte Bezugskante aus:
  18. Dear Daniela Silva, Thank you for your inquiry. As mentioned previously, select January 1, 2018 as the start date; the year runs from Monday, January 1, to Monday, December 31:
  19. I have made a simulation. In the report, a performance ratio of 93% is mentioned. I think that seems quite high, and I’m worried that I might have forgotten something in my calculations. I have attached my PV SOL file here. I have entered the number and type of panels, the type of inverter, the orientation of the panels, and the length and size of the AC and DC cables. I have deliberately not included any shading effects. Could you please take a look at my calculation and provide some feedback? That will help me a lot. Thank you very much. latyrusparken del 1.pvprj
  20. Thank you for your reply. It helped
  21. Wie erstelle ich so ein Gebäude welches nicht nur aus einem Rechteck besteht
  22. Earlier
  23. Ist die Funktion denn in der Planung? Ich finde es auch mehr als lästig. Vor allem gibt es ja sogar den Button "Als Standard speichern" nur funktioniert dieser nicht.
  24. Hello, This cannot be done. Below is an image showing an error with pvsol. How can we solve this?
  25. Dear J. Esteban, Thank you for your inquiry. We contacted the manufacturer, and new products have been added, but not the ones you requested. We will follow up again. You have the option of creating the module data sets yourself. The best way is to copy the data set of a similar module and use the parameters from the datasheet. Since the U/I values for low light behavior are not listed on the datasheet, you should select the standard low-light behavior or use the low-light behavior of a similar module.
  26. Dear Anders, Thank you for your inquiry. In the screenshot manager, take a screenshot of the desired view and right-click to select "Use as Overview Picture": The error message is always displayed if there are image files in the 3D temp folder that cannot be assigned. As we do not yet know exactly how this can happen, we are unfortunately unable to offer you a solution at present. However, the planning process is not affected by the message, so you can ignore it.
  27. Hi, I’m still new to using PV*SOL. I have two problems. I want to change the image section of my house. As you can see in the attached picture, you can’t see the whole house and all the solar panels. How can I change it so that the entire house and all panels are visible in the report? My next problem is the error message I’m getting, which I’ve also uploaded here. What does it mean, and how can I avoid it? Thanks in advance.
  28. In der Objektansicht kann man die Polygone Freihand zeichnen Das Polygon dann rechtsklicken und "3D Objekt extrudieren" auswählen dort dann "beliebige Freifläche" auswählen und die richtige Höhe und Neigung auswählen. zu guter letzt die Freifläche Rechtsklicken und "Aktivieren" damit sie für die Modulbelegung verwendet werden kann
  29. Ja, das geht. Im Menü oben unter dem Punkt "Weitere Objekte" die linke Option wählen "3D-Polygon einzeichnen". Dann die Punkte abfahren. Anschließend das entstehende Polygon anklicken, Rechtsklick "3D-Objekt extrudieren" und dann "Beliebige Freifläche" auswählen. Das Polygon kann verworfen werden. Ähnlich kann man auch komplexe Gebäudegeometrie erstellen. Aber natürlich der Hinweis: "Exakt" also mit Eingabe von Längen / Winkeln kann man in PVSol nicht modellieren.
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...