Jump to content

Ralf

Members
  • Posts

    82
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

Everything posted by Ralf

  1. Hallo, bei der Anlagenkonfiguration mit StorionSmileB3 werden die Batteriemodule mit 2,6kWh nutzbarer Speicherkapazität berechnet, im Datenblatt des Herstellers steht 2,75kWh. Somit wird z.B. bei der Kombination 1+3 (integriertes Modul plus 3 Zusatzmodule) anstelle 11,0kWh nur 10,4kWh in der Präsentation angegeben. Welche Ursache gibt es dafür?
  2. Danke für die sehr schnelle Antwort ?, hatte es gerade selbst gefunden. War ziemlich gut versteckt ?
  3. Hallo, an welcher Stelle im Programm hat man die Möglichkeit, diese Kosten einzutragen? Ich habe trotz langer Suche diesen Punkt nicht finden können.
  4. Danke, ja, schade. So eine Vorlage dürfte doch nicht allzu schwer zu erstellen sein? Vielleicht bringt's der Weihnachtsmann? ? Die Variante mit 2D zur Ertragssimulation ist jedenfalls schneller, weil das Erstellen von 3-D- Gebäuden doch recht mühsam ist, bis alle Maße stimmen. Besser wäre hier eine Maske, wo man die jeweils bekannten Maße eingeben kann, ohne trigonometrische Hilfsrechnungen durchführen zu müssen (oft wird die Dachschräge von Traufe zu First direkt ausgemessen oder an den Dachsteinen ausgezählt). Aber das ist ein anderes Thema. Schöner ist 2D nicht, das stimmt. Beobachtung nebenher: Bei völlig gleichen Bedingungen, bis hin zur 70% Abregelung, ist der Ertrag auf dem 3D-(Sattel-)Dach um 22 kWh/a höher als auf dem 2D-Dach. Standort, Ausrichtung, Neigung, Hardware, Verschaltung - alles gleich. Keine Verschattung. Seltsam.
  5. Danke, GeromeK. tatsächlich ist dort gar keine Differenz in der Dachneigung vorhanden, die Sparren laufen von der Traufe bis zum First gerade durch. Es ist also eher ein Satteldach mit "abgeschnittenen Giebelspitzen". @developer_mh, könnte es sein, dass genau dieses Hausmodell in den Vorlagen fehlt? Die Flächen getrennt belegen geht nur im Ausnahmefall, wenn deren Maße genau so passen, daß das ein geschlossenes Bild ergibt. Bei kleineren Dächern wie in meinem konkreten Projekt läßt sich aber die Trapezfläche gar nicht belegen, weil sie für sich allein zu klein ist. Sie fehlt aber andererseits, wenn ich nur die Rechteckfläche belege, paßt nur eine Reihe Module drauf. Die Alternative, ein Satteldach mit entsprechenden Sperrflächen zu simulieren, mag für die Planung ein Kompromiß sein, nicht aber für die Präsentation beim Kunden. Bei der Planung in 2D kann man die Dachfläche zwar einfacher erzeugen, aber z.B. keine Verschattung simulieren.
  6. Hallo, ich habe ein Haus mit Krüppelwalmdach in 3D geplant. Dabei wird das Dach in zwei Dachgeschosse zerlegt, so daß eine untere rechteckige Dachfläche und anschließend darüber eine Trapezfläche angelegt wird. Tatsächlich aber handelt es sich um eine durchgehende Fläche mit einem einheitlichen Neigungswinkel. Die soll natürlich zusammenhängend belegt werden, was mir aber bei der genannten Aufteilung nicht gelingt. Welche Lösung gibt es hier?
  7. Hallo Marcel, ist es denn geplant, dort eine Ergänzung zu machen? Wir haben aktuell denselben Fall. Natürlich kann man das als "zwei Projekte" definieren und getrennt berechnen, aber das ist dann für die Präsentation nicht schön. Viele Grüße Ralf
×
×
  • Create New...