DSchwer Posted August 20 Report Posted August 20 Guten Morgen, Es fiel mir am leichtesten dieses Haus als Gebäude mit Wallmdach zu definieren, welches dann einen Erker hat. In Wirklichkeit sind also die beiden östlichen Dachflächen von Haus und Erker eine einzige gemeinsame Dachfläche. Bei einem importierten 3D-Modell könnte ich die Belegungsfläche markieren, diese Option ist aber ohne Import ausgegraut Wie wäre bei einem solchen Gebäude das beste Vorgehen? Ich frage nicht nur speziell für dieses Haus, sondern im Allgemeinen. Liebe Grüße Quote
DSchwer Posted August 21 Author Report Posted August 21 Hi, Ich habe einige bestehende Forumseinträge gelesen und dort wird in solchen Fällen regelmäßig empfohlen, für jede Dachfläche ein eigenes Polygon zu zeichnen, dieses als "beliebiges Gebäude" zu extrudieren und diese Gebäude dann (wenn notwendig ohne Kollision) zusammenzuschieben. In diesem speziellen Fall habe ich mich dafür entschieden dem Ost-Dach einen Dachüberstand in die benötigte Richtung zu geben. Den Überstand oben rechts habe ich blockiert durch eine Sperrfläche. Die falsche Verschattung auf dem Norddach war in diesem Fall ja kein Problem. Quote
hotline_oh Posted August 27 Report Posted August 27 Hallo DSchwer, vielen Dank für deine Anfrage. Es gibt eine weitere Möglichkeit: Du kannst die vorgefertigten 3D-Modelle nutzen, um dein Gebäude nachzubauen. Per Drag and Drop ziehst du nacheinander zwei Gebäude mit Walmdächern auf die Fläche. Mit der Funktion „Kollision deaktivieren“ (Rechtsklick auf das Dach) kannst du beide Gebäudeteile ineinanderschieben. Die unteren beiden Modulreihen haben wir auf dem Gebäude 1 als dachparallele Module (Reiter "Modulbelegung") platziert. Das oberste Modul haben wir auf dem Gebäude 2 platziert. Damit es sichtbar ist, haben wir im Reiter "Modulaufständerung" eine Aufständerung (mit einer Neigung von 0° und einem Dachabstand von 0 cm) gewählt. Das Dachfenster, die Parabolantenne und das Abluftrohr können wahlweise auf Gebäude 1 oder 2 platziert werden. Da sie eine Höhe haben, sind sie in jedem Fall sichtbar. In diesem Youtube-Video zeigen wir dir anhand eines Winkelbungalows, wie du ein komplexes Dach aus mehreren Teildächern zusammensetzt: https://www.youtube.com/watch?v=HDM9APOgXO0 1 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.