Jump to content

DSchwer

Members
  • Posts

    6
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by DSchwer

  1. Liebes PV*Sol Team, ich nutze aktuell die Funktion des Überschussverbrauchs um einen Heizstab zu simulieren. Dies scheint mir aktuell der beste Behelf solange es nicht die Möglichkeit gibt, den Heizstab als richtiges thermisches System zu simulieren (in Überschussschaltung). Leider wird hierdurch die Wirtschaftlichkeit übertrieben hoch dargestellt. Es wird nach meinem Verständnis berechnet, dass der verwendete Strom ansonsten gekauft hätte werden müssen. Stattdessen spart die Verwendung des Heizstabs lediglich Heizkosten, zum Beispiel Gas. Stimmt es, dass der verwendete Strom in der Wirtschaftlichkeit berechnet wird, als hätte man den Einkaufsstrom gespart? Wenn ja, fände ich es eine tolle Funktionalität, dass man zumindest den Wert der gesparten kWh bei der Erstellung des Überschussstromverbrauchers eingeben könnte (also € / kWh Gas zum Beispiel) Vielen Dank
  2. Liebes PV*Sol Team, wir haben immer mehr das Thema, dass Bestandsanlagen erweitert werden sollen. Hierfür modelliere ich zuerst den Bestand und dann das Gesamtsystem und berechne die Ertragsdifferenz um den Effekt der Erweiterung bestmöglich einschätzen zu können. Das funktioniert ganz annehmbar, aber es wäre sehr hilfreich, wenn ich für verschiedene Abschnitte oder verschiedene Anlagen unterschiedliche Tarife zuordnen könnte. In der Wirtschaftlichketi gibt es die Möglichkeit mehrere Einspeisetarife auszuwählen, hilft mir das weiter? Ich verstehe nicht, was passiert wenn ich zwei Einspeisetarife auswähle, die sich zeitlich überlappen. Außerdem sehe ich keine Möglichkeit die Tarife den Belegungsflächen zuzuordnen, wie ich das für die Moduldegradation machen kann. Können Sie mir da bitte weiterhelfen? Vielen Dank schonmal für die Antwort, LG DSchwer
  3. Liebes PV*Sol Team, Ich habe die letzte Wochen viel mit dem Tool gearbeitet und dabei ein paar Sachen gesammelt, die mir begegnet sind. Ich will nicht für jeden ein neues Topic anfangen, ich hoffe das ist so in Ordnung. 1. In der Übersicht kann man die Belegungsflächen benennen, diese Namen werden aber nicht im Dialog zur Verschaltung angezeigt. 2a. Beim Export der Daten des thermischen Systems (um es in einem Batteriesystem nutzen zu können) ist mir aufgefallen, dass die unteren beiden Einträge doppelt sind. Sind das zwei verschiedene Dinge oder das gleiche doppelt angezeigt? 2b. Und wieso ist ein Heizstab angezeigt wenn ich diesen nicht auslegen kann (die Werte daraus sind alle 0) 3. Die Farbtöne in manchen Diagrammen sind mir unmöglich zu unterscheiden. Das ist nicht so schlimm in den Ergebnissen, aber auf jeden Fall in der Präsentation sollte das anders sein 4. Aus irgendeinem Grund gibt es manche Geometrien, in denen die Schattenhäufigkeit nicht funktioniert, z.B. in der Nordostansicht dieses Erkers 5. Wenn man ein neues Projekt macht in der 3D-Planung und man die Adresse eingibt, fände ich es toll, wenn wie auf Google Maps auch ein Pin gesetzt wird. Ich muss immer wieder im Browser nachschauen, welches das richtige Haus ist. 6. Ich finde es klasse, dass der Standort der Anlage aus der Projektplanung in der 3D-Planung übernommen wird. Könnte man diese Funktionalität auch beim PVGIS Import hinzufügen? 7a Beide Module die wir aktuell am meisten verbauen geben die Degradation auf eine Nachkommastelle genau an. Es wäre schön, wenn man diese vom Hersteller angegebenen Werte so auch im PV*Sol eintragen könnte (also eine lineare Degradation auf 87,6 % in 30 Jahren). 7b. Wenn man den Startzeitpunkt der Degradation oder den Grad der Degradation zum Simulationsstart eingeben könnte, würde das beim simulieren von Bestandsanlagen helfen.
  4. Hallo liebes PVSOL Team, ich habe gerade das Problem, dass die Schattenhäufigkeit auf einer Gaube über 70 % beträgt, aber beim umgebenden Dach nur um die 10%. Die 10 Prozent sind aufgrund des nahen Waldes plausibel. Ich benutze die Google Solar API und ein PVGIS Horizontprofil. Nebensächlich ist, dass die 70% nicht vollständig angezeigt werden, aber man sieht es aufgrund des Farbtons.
  5. As of today there are options in the "edit" menu which change the orientation in the z axis. I don't know how they are called in english, but it should be clear from the screenshots which selections to change.
  6. Hallo Valentin-Software, erstmal ein großes Lob daran, wie die Wünsche offensichtlich auch umgesetzt werden. Ich habe die englische und deutsche Wunschliste durchgelesen und es ist offensichtlich, dass viele der Wünsche in den neuen Versionen umgesetzt wurden. Ich arbeite erst seit 2 Wochen mit PV*Sol Premium und finde den Funktionsumfang hervorragend bei trotzdem klarer UI und UX. Ich konnte bereits mehrere Anlagen auslegen und simulieren. Nun zu meinen Wünschen. Da seit 2023 nicht mehr darüber gesprochen wurde, will ich nochmal darum bitten, dass eine Batterie mit einem thermischen System kombiniert werden kann. Insbesondere mit dem Heizstab, der bei uns zur Nutzung des Überschusses zum Einsatz kommt. Ist diese Anlagenart noch auf der Todo-Liste und gibt es vielleicht einen Zielzeitpunkt wann das Feature zur Verfügung stehen könnte? Auch die Kombination aus Batterie und Wärmepumpe (und Heizstab) ist interessant für unsere Kunden. Mir ist der Workaround bereits bekannt, den Verbrauch der Wärmepumpe zu exportieren und in einem Batteriesystem als elektrischer Verbraucher wieder importieren. Hier hat mich überrascht, dass die Formate nicht kompatibel sind. Bei dieser Vorgehensweise verliert man aber die schönen Analysedaten zur Wärmepumpe in der Auswertung. Ich habe also zusammengefasst die folgenden Wünsche: Anlagenart PV-Anlage mit elektrischen Verbrauchern, Batteriesystem und thermischem System Anlagenart PV-Anlage mit elektrischen Verbrauchern, Wärmepumpe, Batteriesystem (und Heizstab) Export / Import Format angleichen elektrische Verbraucher
×
×
  • Create New...