DSchwer
Members-
Posts
19 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
2
DSchwer last won the day on October 16
DSchwer had the most liked content!
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
DSchwer's Achievements
-
Gerade getestet, heute scheint es wieder zu funktionieren
-
Ich habe heute das gleiche Problem. Ich hatte das Problem zuerst bei einer Adresse am Bodensee. Für diesen Forumsbeitrag habe ich einfach ein paar zufällige Punkte im Schwarzwald ausprobiert. Ganz konkret bekomme ich auch keine Horizontlinie am Freiburger Münster. Ich benutze auch die PVSOL Premium 2025 R10 und habe zum ausprobieren ein neues Projekt geöffnet. Ich hatte die Vermutung, dass die PVGIS-API Probleme hat, weil bis vor einer halben Stunde auch das Tool nicht erreichbar war: https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/#PVP Gerade beim raussuchen des Links hat es zum ersten Mal wieder funktioniert, und ich kann trotzdem noch keine Horizontlinie für das Freiburger Münster herunterladen. Ich bekomme keine Fehlermeldung.
-
Guten Morgen, wir bieten nach der Durchführung eines Projekts eine Dokumentation an. In der Projektdaten gibt es nach meinem Verständnis nur die Option die Angebotsnummer eingeben zu können. Diese wiederum wird auch als Angebotsnr. aufgeführt in den erstellten PDFs. Gebe ich die Rechnungsnummer ein stimmt zwar der Titel in der Dokumentation, aber weiter unten wird die Rechnungsnummer dann als Angebotsnr. aufgeführt. Gibt es die Möglichkeit statt Angebotsnr. Rechnungsnr. zu schreiben? Liebe Grüße
-
Hallo Hotline_OH, Danke für die Erklärung und wie das Problem umgangen werden kann. Sie sagen, dass die Investition erneut getätigt werden muss, die Investitionskosten im 22 Jahr waren aber nur ungefähr 60% der ursprünglichen Kosten. Wie wird diese erneute Investition berechnet? So als würde man die degradierte Leistung ersetzen?
-
Liebes PV*Sol Team, ich betrachte gerade den Cashflow einer volleinspeisenden Anlage. Dieser sieht soweit gut aus, solange ich keine Stunden mit Negativstrompreisen auswähle. Aber sobald ich Negativstunden eintrage (ich habe einfach mal 450 eingetragen) bekomme ich folgenden Cashflow. Wieso habe ich eine erneute Investition im 22 Jahr? Ich verstehe nicht wo diese herkommt. LG
-
I had the same problem when I tried to export from a project which had the simulation data saved. I had to run the simulation again and then it worked.
-
Hallo liebes Valentin Team, Mit mehr Erfahrung bei der Erstellung von 3D-Objekten, wähle ich in der Objektansicht nicht mehr jede Gaube oder jedes Gebäude aus. Eine Garage ist schnell definiert und insbesondere mit der SolarApi auch auf der richtigen Höhe. Wenn ich aber im Modus der Modulbelegung oder -aufständerung bin, kann ich diese Gebäude oder Gebäudeteile nicht auswählen. Der Fehler lässt sich ganz einfach reproduzieren indem man im Objektmodus ein beliebiges Gebäude auf die Karte zieht. Wechselt man dann ohne es zu aktivieren in einen der Modul-Modi, so kann man das Gebäude nicht auswählen. Ich weiß nicht ob der Fehler bekannt ist, ich konnte auf die schnelle nichts finden. Liebe Grüße
-
Hi, Ich habe einige bestehende Forumseinträge gelesen und dort wird in solchen Fällen regelmäßig empfohlen, für jede Dachfläche ein eigenes Polygon zu zeichnen, dieses als "beliebiges Gebäude" zu extrudieren und diese Gebäude dann (wenn notwendig ohne Kollision) zusammenzuschieben. In diesem speziellen Fall habe ich mich dafür entschieden dem Ost-Dach einen Dachüberstand in die benötigte Richtung zu geben. Den Überstand oben rechts habe ich blockiert durch eine Sperrfläche. Die falsche Verschattung auf dem Norddach war in diesem Fall ja kein Problem.
-
DSchwer started following Bugs bei Schattenhäufigkeit Gaube , Gemeinsame Belegungsfläche mit Erker , Überschussverbrauch and 3 others
-
Guten Morgen, Es fiel mir am leichtesten dieses Haus als Gebäude mit Wallmdach zu definieren, welches dann einen Erker hat. In Wirklichkeit sind also die beiden östlichen Dachflächen von Haus und Erker eine einzige gemeinsame Dachfläche. Bei einem importierten 3D-Modell könnte ich die Belegungsfläche markieren, diese Option ist aber ohne Import ausgegraut Wie wäre bei einem solchen Gebäude das beste Vorgehen? Ich frage nicht nur speziell für dieses Haus, sondern im Allgemeinen. Liebe Grüße
-
Danke für die Rückmeldung. Da habe ich mich tatsächlich verwirren lassen, ich dachte die Farbskala ist absolut und lässt sich nur durch den einstellbaren Wert verschieben. Da ich außer auf Gauben natürlich meistens ein Objekt auf dem Dach habe, ist das "Actual Maximum" in der Praxis meist 100% Was mich aber hier überrascht, warum ist auf der Gaube das "Actual Minimum" gleich 0%? Das umgebende Dach hat ein Actual Minimum von 4,3%
-
Gibt es irgendwelche Programmierschnittstellen für PV*Sol Premium? Eine Anwendung wäre zum Beispiel die Anpassung der Investitionskosten und Export der PDF. Ich merke, dass ich viele Tätigkeiten oft wiederholen muss, eine CLI oder API würde mich vielleicht zu mancher Automatisierung inspirieren, unabhängig von meinen jetzigen Ideen. Gerne höre ich auch Beispiele, wie andere ihren Workflow teilautomatisert haben.
-
Hallo Martin, die Umsetzung des Heizstabs als thermisches System ist super, aber nach meinem Verständnis nicht möglich zu simulieren in Zusammenarbeit mit einem Batteriesystem. Dies soll keine weitere Anfrage sein, ein Batteriesystem zusammen mit einem thermischen System zu simulieren, dafür habe ich bereits auf die Wunschliste geschrieben. Stattdessen habe ich folgendes gemacht, ich simuliere eine netzgekoppelte PV-Anlage mit elektrischen Verbrauchern und Batteriesystem. Bei den elektrischen Verbrauchern trage ich dann meine bekannten elektrischen Verbräuche ein. Außerdem füge ich einen (dynamischen) Überschussverbrauch hinzu, den ich Heizstab nenne und die Leistungsgrenzen angebe. Dieser "Heizstab" verheizt dann natürlich ohne Rücksicht auf tatsächliche Gegebenheiten (Wasserspeicherkapazität) die überschüssige Energie. Damit kann ich leben, da ich den Verbrauch mithilfe der Leistungsgrenzen plausibel machen kann. Aber in der Wirtschaftlichkeit ist diese Art des "Heizstabs" meiner Meinung nach überbewertet, da davon ausgegangen wird, dass Strom der ansonsten eingekauft werden hätte müssen, eingespart wird. Wenn der Überschussverbrauch benötigt werden würde (er also einen normalen Stromeinkauf ersetzt), wäre es ja kein Überschuss mehr, dann wäre es mMn ein normaler Verbraucher. Ist mein Verständnis so richtig? Oder wird ein solcher Überschussverbraucher anders berechnet als ein normaler Stromverbrauch in der Wirtschaftlichkeit?
-
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen auf meine zahlreichen Fragen und Anregungen! Ich sehe ein, dass so ein Sammelthread unübersichtlich werden kann, ich werde in Zukunft daran denken. Die Projektdateien werde ich nach kurzer Rücksprache morgen senden, vielen Dank.
-
Liebes PV*Sol Team, ich nutze aktuell die Funktion des Überschussverbrauchs um einen Heizstab zu simulieren. Dies scheint mir aktuell der beste Behelf solange es nicht die Möglichkeit gibt, den Heizstab als richtiges thermisches System zu simulieren (in Überschussschaltung). Leider wird hierdurch die Wirtschaftlichkeit übertrieben hoch dargestellt. Es wird nach meinem Verständnis berechnet, dass der verwendete Strom ansonsten gekauft hätte werden müssen. Stattdessen spart die Verwendung des Heizstabs lediglich Heizkosten, zum Beispiel Gas. Stimmt es, dass der verwendete Strom in der Wirtschaftlichkeit berechnet wird, als hätte man den Einkaufsstrom gespart? Wenn ja, fände ich es eine tolle Funktionalität, dass man zumindest den Wert der gesparten kWh bei der Erstellung des Überschussstromverbrauchers eingeben könnte (also € / kWh Gas zum Beispiel) Vielen Dank
-
Liebes PV*Sol Team, wir haben immer mehr das Thema, dass Bestandsanlagen erweitert werden sollen. Hierfür modelliere ich zuerst den Bestand und dann das Gesamtsystem und berechne die Ertragsdifferenz um den Effekt der Erweiterung bestmöglich einschätzen zu können. Das funktioniert ganz annehmbar, aber es wäre sehr hilfreich, wenn ich für verschiedene Abschnitte oder verschiedene Anlagen unterschiedliche Tarife zuordnen könnte. In der Wirtschaftlichketi gibt es die Möglichkeit mehrere Einspeisetarife auszuwählen, hilft mir das weiter? Ich verstehe nicht, was passiert wenn ich zwei Einspeisetarife auswähle, die sich zeitlich überlappen. Außerdem sehe ich keine Möglichkeit die Tarife den Belegungsflächen zuzuordnen, wie ich das für die Moduldegradation machen kann. Können Sie mir da bitte weiterhelfen? Vielen Dank schonmal für die Antwort, LG DSchwer
