Guten Tag, 
 
	ich würde gerne wissen wie sich der Leistungsfaktor cos φ auf die Simulation des Wechselrichters auswirkt. 
 
	Wird
 
	
		ein fester cos φ gefahren, sodass immer die maximale Blindleistung bereitgestellt wird
	
	
		oder eine Blindleistungsregelung in Abhängigkeit der Spannung Q(U) bzw. ähnlich Methoden angewendet
	
	
		oder ein mittlerer cos φ berechnet und mit diesem simuliert
	
	
		oder eine statistische Häufigkeit des cos φ basierend auf Erfahrungswerten aufgestellt
	
	
		oder eine andere Methode angewendet?
	
	Falls nur ein fester cos φ angewendet wird, wovon ich stark ausgehe, besteht bei mir die Sorge, ob dadurch nicht zu große Abregelungsverluste in der Simulation entstehen, da der Wechselrichter dann weniger Wirkleistung bereitstellen kann. Es gibt im realen Betrieb nämlich Anlagen, die die Blindleistung mittels der Q(U) Regelung regeln und somit nicht permanent die maximale Blindleistung bereitstellen. (Korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege.)
 
	Können Sie abschätzen ob meine Sorge berechtigt ist, und ob der feste cos φ zusätzliche Abregelungsverluste verursacht, bzw. wie groß diese sein könnten?
 
	Vielen Dank!