Jump to content

developer_mo

Administrators
  • Posts

    261
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

developer_mo last won the day on January 2

developer_mo had the most liked content!

2 Followers

About developer_mo

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

developer_mo's Achievements

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • One Year In Rare
  • Reacting Well Rare
  • Dedicated Rare
  • Collaborator Rare
  • One Month Later

Recent Badges

26

Reputation

  1. Dear Michiel, thank you for your post and the attached project file. When I opened the project via 'File' > 'Open Project', I still got the prompt to upgrade the version of the battery system: After selecting version 3 the 'Usable Battery Energy C10' seems to be ok: Could it be that the version was accidentally reset to version 2? Kind regards Mikio
  2. Hallo Solar1999, vielen Dank für die Fragen und dir auch ein schönes neues Jahr! Eine Aussage darüber zu erlauben, ob die Investition in die PV-Anlage ertragreicher ist als den Investitionsbetrag auf dem Kapitalmarkt anzulegen, ist genau die Aussage, die PV*SOL trifft. Dadurch, dass das Programm den Kapitalzins berücksichtigt, berechnet es die Rendite oberhalb des Kapitalzinses. Wenn zum Beispiel der Kapitalzins 4 % beträgt und die PV-Anlage eine Rendite von 6 % erwirtschaftet, gibt PV*SOL eine Gesamtkapitalrendite von 2 % an. Wenn du im selben Beispielprojekt die Kapitalrendite auf 0 % setzten würdest, würde PV*SOL eine Rendite der PV-Anlage von 6 % ausgeben. Das ist so, weil PV*SOL die Tilgung eines Kredites und die Degradation der PV*Anlage simuliert und diese Posten üblicherweise monatlich berechnet werden. Zinserträge kommen bei dieser Berechnung nicht vor, da diese zu einer anderen Fragestellung gehören würden (nämlich zu der Frage, zu welchen Konditionen ich die Erträge der PV-Anlage reinvestieren und welche Rendite ich dabei erwirtschaften könnte). Beantwortet das deine Frage? Viele Grüße Mikio
  3. Hallo vknigel, vielen Dank für die zusätzliche Beschreibung via PN. Jetzt konnte ich das Problem nachvollziehen und ich werde melden. Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. Ich hoffe wir können bald eine Lösung anbieten. Viele Grüße Mikio
  4. Hallo vknigel, vielen Dank, die Datei ist angekommen. Entschuldigung für die späte Antwort. Leider konnten wir das Einfrieren noch nicht reproduzieren. Bei großen Projekten, kann es vorkommen, dass es ein, zwei Sekunden dauert, bis die Anzeige sich vollständig aktualisiert hat. Wenn man in diesem Zeitraum auf Objekte oder Schaltflächen klickt, kann sich die Verzögerung unter Umständen vergrößern. Falls das Problem weiter in großem Ausmaß auftritt ist es wahrscheinlich am einfachsten, wenn du dich telefonisch an unseren technischen Support wendest. Deren Kontaktdaten findest du unter: https://valentin-software.com/support/technischer-support/ Viele Grüße Mikio
  5. Hallo MartinS, soweit ich weiß, gibt es aktuell keine fertige Vorlage für Ost-West-Aufständerung in V-Form. Ich würde dafür zwei gewöhnliche aufgeständerte Reihen in V-Form ausrichten und diese dann immer wieder duplizieren. Über Rechtsklick auf die Formation > Kopieren, kannst du die Formation immer wieder auf die Belegungsfläche ziehen (die Checkbox 'Mehrfach kopieren' muss dazu angewählt sein). In Folgendem Post findest du eine kurze Beschreibung, wie du eine nach Süden ausgerichtete Reihe um 90 ° drehen kannst: Hilft das weiter? Viele Grüße Mikio
  6. Hallo A. Fuchshofer, vielen Dank für deine Frage und willkommen in unserem Forum. Du kannst das umsetzten, indem du erst ein Haus mit Satteldach und dann ein Haus mit Pultdach erstellst, mittels Rechtsklick auf eines der Häuser, dessen Kollision deaktivierst und die Häuser dann ineinander schiebst. Mit Rechtsklick > Bearbeiten oder Doppelklick auf ein Haus, gelangst du in den Bearbeitungsdialog indem du Höhe, Breite, Tiefe und Neigung des Daches anpassen kannst. Das Ergebnis könnte in etwa so aussehen: Viele Grüße Mikio
  7. Hi Majkl262, thank you for your report. Please take a look at this post to solve the problem: Kind regards Mikio
  8. Dear Users with the described problem, my colleague has found the cause. The problem occurs when an old version of the product is still selected. Please perform a database update and select the current version of the product. Then the problem should be solved. Kind regards Mikio
  9. Hi CarlSEL, Thank you for your question. Unfortunately, I have not yet understood exactly what losses you mean. Do you mean the reduction in yield due to shading, as we indicate on the results page under Simulation > PV system for the entire system, but broken down for each module area? Under 'PV System Energy Balance Balance' > 'Configuration', we also specify the module-specific partial shading for each inverter and MPP tracker. Does this information help you? Or do you mean the solar radiation losses per module area? Hope this helps you to get closer to the answer. Kind regards Mikio
  10. Hi klb, thanks for your report. Yes, this is possible. By right clicking on the table, you can copy the data to the clipboard. Unfortunately I couldn't reproduce the behavior you described. I tested it with our sample project 'Solar Park Neuhardenberg'. If it persists, I think the easiest way to find the cause is to contact our support by phone. Please keep your customer number ready. You can find the contact data here: https://valentin-software.com/en/support/technical-support/ Kind regards Mikio
  11. Hallo vknigel, vielen Dank für deinen Report. Grundsätzlich sollte das kein Problem sein, wenn es um die reine Modulanzahl geht. Könnte es sein, dass der PC nicht mehr den Systemanforderungen für PV*SOL Premium (ich gehe davon aus, es handelt sich um eine 3D Planung) entspricht? Die allgemeinen Anforderungen für PV*SOL Premium findest du hier: https://valentin-software.com/produkte/pvsol-premium/#release-notes Du kannst uns auch gerne die Projektdatei senden, damit wir uns das Projekt im Detail ansehen können. Entweder als private Nachricht im Forum oder (am besten mit deiner Kundennummer) an hotline@valentin-software.com. Viele Grüße Mikio
  12. Hi lholt, thank you for your inquiry. Unfortunately, I was unable to reproduce the behavior with the same combination. Please send us your project file either as a private message in the forum or to our hotline at hotline@valentin-software.com so that we can take a look at the project. Kind regards Mikio
  13. Hello RachelEnergy, thank you for your message. Unfortunately, we are currently unable to cover this case with PV*SOL. Kind regards Mikio
  14. Hallo Haggen, vielen Dank für die Nachricht. Das Problem tritt tatsächlich wieder auf. Es gab offenbar eine Änderung bei K2-Base. Wir haben bereits Kontakt zu K2 aufgenommen und arbeiten an einer Lösung. Solange das Problem besteht empfehlen wir das Erzeugen eines neuen Klimastandortes in PV*SOL, damit nicht die Adresse der Wetterstation sondern die Adresse der Anlage in K2-Base landet. Viele Grüße und Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten Mikio
  15. Hi Lorton, Thank you for the question. Feed-in limitation prevents a specified output power from being exceeded at a certain time when feeding into the grid. That is why it is specified in kW. In your project, the consumption seems to be constantly so high that the output of 40 kW is very rarely exceeded at the feed-in point. The amount of energy fed into the grid in kWh over an entire year can be higher than the maximum permitted feed-in power in kW. For example, if 40 kW is constantly supplied to the grid for two hours after consumption has been subtracted, 80 kWh is fed into the grid. However, the limit of 40 kW feed-in power is not exceeded at any time. Kind regards Mikio
×
×
  • Create New...