Jump to content

Jarn

Members
  • Posts

    6
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Jarn's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

0

Reputation

  1. Hallo, ich habe neulich mit einem Kollege über die Verschaltung von unterschiedlichen Strings an einen MPP gesprochen. In PV Sol wird dies wohl mit der Multi-Stringverschaltung realisiert. Er sagte früher haben sie in seiner ehemaligen Firma bei Verschaltung von unterschiedliche "guten" Strings auf einem MPP eine Blockdiode zwischen WR und String geschlossen. Dies sollte dazu führen, dass der bessere String keine Leistung in den schlechteren String "drückt". Die kann z.B. der Fall sein wenn bei einer Ost West- Ausrichtung zwei Ost-ausgerichtet Strings an einem MPP sind jedoch einer der Strings zu gewissen Zeiten Verschattet ist. Werden Blockdioden bzw. deren Funktion bei der Multi-String-Verschaltung berücksichtigt? Bei der Installation werden diese Dioden aktuell bei uns nicht mehr verbaut. Ist es einfach nicht mehr üblich oder habe Wechselrichter die in der Lade sind verschiedene Strings an einen MPP zu schließen diese schon integriert? Vielen Dank und viele Grüße
  2. Hallo Nach dem Update auf die aktuelle Version habe ich mich gleich nochmal an der Problem gesetzt. Die Verschaltung funktioniert nun ohne Problem, sodass ich einfach unterschiedliche Ertragswert vergleichen kann. Die Ergebnisse sind wie bereits im ersten Post für mich nicht ganz nachvollziehbar. Wie in den angefügten Bildern erstichtlich sind in einer Variante nur zwei Strings vom Schattenwurf der Mauer im Süden betroffen. Meine Erwartung das diese Verschaltung einen höheren spezifischen Ertrag nach sich zieht kann ich aber nicht nachweisen bzw. Ist laut Simulation genau das gegenteil der Fall. Dies kann ich nicht nachvollziehen. Zum Nachvollziehen habe ich auch die Projekte an diesen Beitrag angehangen. Grüße Verschaltung_prob_alle_betroffen.pvprj Verschaltung_prob_Winkel_ optimal_4xost.pvprj
  3. Hallo Martin, wir haben die Valentinstag Aktion genutzt und uns ein Update zugelegt. Danke für die schnelle und informative Hilfe. Viele Grüße
  4. Hallo, ja das Stimmt es scheint einfach zu sein und wirkt aufgeräumt. Problem: Diesen Button (Einzelne Module) bzw. die Funktion scheint es nicht in der PV*Sol 2016 R6 zu geben. Es besteht zwar die Möglichkeit Modulflächen zu gruppieren. Aber bei der Anwahl eines Panels wird automatisch die gesamte Reihe markiert, sodass dann auch nur diese in Als Gruppe verschalt bar ist. Sprich wenn ich auch diese Weise vorgehen möchte scheint es mir, dass ich schon bei der Aufständerung der Module die Reihen so wählen muss dass diese später separat anzuwählen sind.... Danke trotzdem
  5. Hallo, Danke für die schnelle Antwort. Die weiterführenden Informationen waren auch hilfreich um die Funktionsweise des Programms besser zu verstehen. Nun habe ich die Mauer ein Stück näher an die Module verschoben. Die Simulation mit der automatischen Verschaltung hat reibungslos geklappt. Als ich nach dem Exportieren des Berichtes allerdings die Verschaltung mittels "Modulzuordnung bearbeiten" manuell verschalten wolle hat sich ein weiteres Problem ergeben. Wie im Screenshot zu sehen ist der zweite String im MPP3 noch leer (schwarze Schrift) Nun wollte ich die makierten Module per Rechtsklick zuordnen. Wie allerdings zu sehen ist wird der 2. String nicht als Auswahl Option angeboten sondern nur die beiden Strings im Mpp2 (ebenfalls Ost-Ausrichtung) Ich bin mir nicht sicher ob daher dieser Post in einen Anderen Thread müsste. Da es hier um ein Problem bei der Modulverschaltung kommt. Habe gerade auch gesehen, dass ich den Post in das Englischen Form gesetzt habe. Könnte das dann noch verschoben werden oder muss ich dies tun?. Vielen Dank und viele Grüße
  6. Hallo, bei der Simulation einer Ost_WEst Anlage habe ich Ertragsergebnisse von PV Sol berechnet bekommen die sich mir nicht mit meinem physikalischen Verständnis erklären lassen: Daher frage ich mich ob PV-Sol diesen Zusammenhang generell darstellen kann. Vielleicht habt Ihr hier ähnlich Erfahrungen gemacht und könnt mir etwas dazu sagen: Die Anlage: Ost-West Ausrichtung. Die Reihen verlaufen von Süd-Nord. 4 Reihen a 46 Module/(je 23 ost/west Ausrichtung) Das Gebäude ist zum Test exakt nach Norden ausgerichtet. Im Süden steht eine Wand welche einen Schatten auf die ersten Module der Reihen wirft. Siehe Screenshot im Post. Der WR hat 3 MPP´s : Mpp1: 4xStrings West, Mpp2: 2xStrings Ost, Mpp3: 2xStrings Ost Automatische Verschaltung: Wenn die Anlage nun automatisch Verschalten wird, ist jeder String genau der jeweilige Ost bzw. Westteil einer Reihe (Siehe Bild) Problem: Durch die Verschaltung sind also alle acht Strings von der Verschattung betroffen und der Ertrag wird beeinflusst. Der Strom im String hängt von geringsten Strom im String ab.(Reihenschaltung). In den Mpp`s sind die Strings parallel geschalten, sodass sich die Spannungen addieren?) Idee: per manueller Verschaltung, ordne ich die Strings so zu, dass jeweils nur ein Ost und ein West String vom Schatten betroffen ist. Folglich müsste doch der Ertrag höher sein, da nur 2 der 8 Strings vom Schatten betroffen sind. Problem2: Die Ertragssimulation gibt an, dass mit der manuellen Verschaltung sogar noch ein etwas schlechteres Ergebnis bestimmt wird! Ich kann mir das Ergebnis wie gesagt physikalisch nicht erklären. Habe ich ein falsche Verständnis der MPP´s? Oder beachtet PV_Sol die Ströme der einzelnen Strings nicht. Ich bin auf eure Antworten und Anregungen gespannt, Jarn
×
×
  • Create New...