Jump to content

Finn Hansen

Members
  • Posts

    8
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Finn Hansen's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • One Year In Rare
  • One Month Later
  • Week One Done
  • First Post
  • Dedicated Rare

Recent Badges

0

Reputation

  1. Ich habe vergessen meine Frage zum Graphen zu schreiben: warum lädt das Fahrzeug nach dem Entladen der Batterie sich nicht aus dem Netz voll? Auch eine Umstellung auf "standard" Lademodus hilft da nicht. Sinn des Ladevorgangs ist es ja, dass das Auto am nächsten Tag mit vollem Saft zur Verfügung steht.
  2. Moin, danke für die Antwort. Ich habe einfachheitshalber mal den Sonntag komplett als Ladezeit angegeben, also jedes Kästchen markiert. Nun kommt man logischerweise auf 6 Fahrten die Woche. Dort stehen allerdings pro Fahrt nach wie vor deutlich weniger km als es möglich wäre nach WLTP. Klar, das schwankt immer, kommt auf die Fahrweise an, etc. Aber mit welchem Wert rechnet ihr denn da? Wird da ein gewisser Prozentsatz abgezogen direkt? Besten Dank und liebe Grüße!
  3. Moin zusammen, ich habe soeben als E-Fahrzeug ein neues Auto erstellt und das in meine Planung mit eingebracht. Nun müsste nach meiner Logik bei 89 kWh Batteriekapazität und ~30kWh/100km knapp unter 300km Reichweite errechnet werden. Nun frage ich mich, wie die maximale Reichweite und die Anzahl der Fahrten berechnet wird. Theoretisch müssten ja knapp 2100km pro Fahrzeug pro Woche möglich sein (7x300). Wenn ich aber die maximal mögliche Reichweite eintrage (nur 1612km ?), spricht die Software aber von 8 Fahrten die Woche á 200km. Wie funktioniert das dann in der Berechnung hintenraus?
  4. Moin, bei mir wird für den Ladezustand (auf C10 bezogen) für das E-Fahrzeug nur ein Aufladung auf max. 80% und eine Entladung auf max. 20% angezeigt. Besteht hier die Möglichkeit, diese Einstellung zu ändern? Für das E-Fahrzeug geht das in der Datenbank ja nicht. Des Weiteren frage ich mich, wie der Ladezustand des E-Fahrzeugs angezeigt wird. Ist es Absicht, dass eine Stunde vor Beginn der Ladezeit der Ladezustand auf das Minimum geht?
  5. Moin liebes PVSol-Team, wenn man mit dem Polygon-Stift z.B. einen Kreis zeichnet und daraus ein "beliebiges 3D Gebäude" extrahieren will, stürzt die Software jedes mal ab bzw. zeigt eine Fehlermeldung an. Bitte beheben! Liebe Grüße Finn Hansen
  6. Moin zusammen, ich habe seit kurzem über den Button "Verschaltung vorschlagen" das Problem, dass unter anderem die Hauwei SUN2000-50KTL-M3 falsch belegt werden. Beispielsweise werden 3 Strings auf einen MPP gelegt, obwohl jeder MPP ja nur 2 Eingänge hat. Dies führt dann zu einer falschen Erstverschaltung. Außerdem bräuchte ich nochmal eine andere Sache erklärt: Manchmal passen bei diesem 50er WR pro MPP und zwei Strings nur maximal 19 Module in Reihe, manchmal aber 24. Dann scheitert es laut Programm an der Leerlaufspannung. Aber die Leerlaufspannung ist für den WR doch vorgegeben und bei jeder Bedingung maximal gleich hoch, oder? Also sollten immer gleich viele Module in Reihe passen pro String. Ich gehe da auch von einem Bug aus, der aber echt einschränkend wäre. Liebe Grüße und danke euch im Voraus Finn Hansen
  7. Moin Frederik, ich habe dir die Datei privat geschickt. Hast du dazu schon Infos? Die Batterie sollte ja trotzdem ihre maximale Entladeleistung erreichen, unabhängig von der angefragten Leistung, oder? Beste Grüße Finn Hansen
  8. Liebes Forum, ich plane aktuell eine PV-Anlage mit Speichersystem. Ich wollte einfach mal eine Batterie hinzufügen (150 kW - 840 kWh) und habe ohne weitere Einstellungen die Simulation laufen lassen. Leider konnte man trotz eines sehr hohen Verbrauches in der Nacht (min. 1MW durchgehend) im Diagrammeditor bei dem Ladezustand der Batterie kaum eine Entladung erkennen. Dabei müsste die Batterie über Nacht locker leer werden. Im Anschluss habe ich dann eine Zeitschaltung bei der Batterie für die Entladung aktiviert, von da an hat sie so funktioniert, wie sie sollte. Ist das einfach von PVSol so vorgegeben? Oder habe ich sonst etwas vergessen? In der Theorie müsste die Software doch einfach die Entladeleistung automatisch übernehmen. Im Anhang sind Bilder zur Verdeutlichung. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße!
×
×
  • Create New...