

N_G
Members-
Posts
13 -
Joined
-
Last visited
Everything posted by N_G
-
Hallo, kann in der Ergebnisdarstellung von PV*SOL eine genaue Aussage über den Mehrertrag der Anlage durch den Einsatz von bifazialen Modulen getroffen werden? Ich finde Werte zur "Einstrahlung auf die Modulrückseite" und dahinter einen Prozentsatz. Ist dies der "Mehrwert" durch die Bifazialität? Danke und Grüße N-G
-
Hallo, gibt es irgendwo Auskunft über den aktuellen "durchschnittlichen spez. Jahresertrag" von Deutschland oder bestimmten Regionen? Ich finde hierbei immer nur "veraltete" Quellen die etwa 900 bis 1000 kWh/kWp angeben. Gibt es hier auch irgendwo neue Werte (2021 oder 2022)? Danke und liebe Grüße
-
Hallo, ich habe eine Anlage geplant und möchte nun die Wirtschaftlichkeit berechnen. Da eine Lebensdauer der Wechselrichter von 20 Jahren nicht unbedingt realistisch ist, würde ich hier gerne mit einer Reinvestition nach 10 Jahren (Austausch der WR) rechnen. Leider finde ich dazu nichts in PVSOL. Ist dies überhaupt möglich? Danke und Grüße
-
Ich dachte die "modulunabhängige Abschattung" wird vor der Verschaltung gemessen. Deshalb war ich verwundert wie die Differenz zustande kommt. Aber in dem Fall wird die Abschattung mit Verschaltung gemessen. Das erklärt es ganz gut. Vielen Dank.
-
Hallo Frederik, nur um sicher zu gehen... hast du meine Dateien erhalten? Grüße
-
Hallo, ich habe meine PV Anlage mit verschiedenen Wechselrichtern und verschiedenen Strings simuliert. Dabei ist mir aufgefallen, dass für die gleiche Ausgangssituation (Strahlungsdaten, Umgebungsdaten usw.) zwei verschiedene Werte für die "Modulunabhängige Verschattung" ausgegeben werden. Die Anlage hat 20kW. Hier ein Ausschnitt aus den Ergebnissen: 1. Simulation mit FSP PM-27600 und Kaco blueplanet 10.0 TL3 2. Simulation mit FSP PM-27600 und RCT Power Inverter 6.0 und RCT Power Inverter 4.0 # Die Punkte sind alle "identisch" bis auf die modulunabhängige Abschattung. Normalerweise sollte die Art und Anzahl der Wechselrichter und deren Verschaltung doch keinen Einfluss auf diese Werte ausüben oder? Vielen Dank im Voraus
-
Hallöchen liebes Forum, ich wollte mal fragen ob sich hier jemand auskennt mit der Montage (Befestigung) von Modulen und den damit verbundenen rechtlichen Grundlagen. Die Module sind gerahmte Glas-Glas Module und sollen auf einer Unterkonstruktion auf einem Carport befestigt werden. Sie sollen hierbei als Überkopfverglasung dienen. Das Montagesystem für die Module soll aus Schienen bestehen und in Etwa so aussehen https://www.shop-muenchner-solarmarkt.de/befestigungssysteme/montageschienen/ . Für die Überkopfverglasung mit PV-Modulen gilt die DIN 18008. Allerdings bin ich mir unsicher ob es sich hier um eine linienförmig gelagerte Verglasung oder um eine punktförmig gelagerte Verglasung handelt. Die Module werden ja im Endeffekt mit Klemmen befestigt. Aber sind auf den Schienen gelagert. Kennt sich jemand mit dem Thema aus und kann mir weiterhelfen? Oder hat jemand einen Kontakt/Forum welcher mir weiterhelfen kann? Hat nicht wirklich etwas mit PV*SOL zu tun aber in anderen Foren habe ich bisher leider auch keine Hilfe erhalten. Danke im Voraus N_G
-
Besten Dank. Ich habe es schon selbst herausgefunden und versucht diesen Post hier zu löschen. Die Bezeichnung war (wie von dir beschrieben) das Problem. Grüße
-
Okay, ich nehme mal an die Leerlaufspannung meiner Module (gemessen unter STC) mit 34,9V weicht von der tatsächlichen Spannung mit 28,7V ab, aufgrund der (realen) Simulation mit den Wetterdaten. Aber wird im Auslegungsfall ein WR an eine Anlage nach STC Bedingungen oder Realbedingungen angepasst? Das Problem mit der Definition des Wechselrichters habe ich aber immernoch. Wie komme ich an die oben beschriebene Angabe?
-
Hallo, ich habe folgendes Problem: Meine Module haben eine Spannung (Vmp) von 34.9V laut Herstellerangaben. Wenn ich meine PVA mit diesen Modulen aber in der "Modulverschaltung" verschalten möchte, wird mir beim Wechselrichter ausgegeben, dass die Module einzeln nur jeweils eine Spannung von 28.7V haben. Moduldaten: Was ist hier das Problem bzw. warum rechnet das Programm bei der Verschaltung nur mit 28,7V? Zudem habe ich ein Problem mit der Definition eines eigenen Wechselrichters. Es handelt sich dabei um den Effekta HX10. Diesen würde ich gerne definieren. Allerdings fehlt mir im Herstellerdatenblatt die Angabe zur "Max. Eingangsleistung pro MPP-Tracker in kW". Diese habe ich in den Datenblättern anderer "vordefinierter" Wechselrichter aber ebenfalls nicht gefunden. Wie wird diese denn errechnet? Vielen Dank und Grüße
-
Hallo, ich habe leider ein Problem mit dem Importieren von Wetterdaten. Ich habe .dat-Dateien erstellt, welche auch funktionsfähig sind. Diese würde ich gerne in PVSOL einlesen und mit ihnen meine Anlage simulieren. MeteoSyn --> Optionen --> Datei importieren daraufhin sagt mir das Programm "Datei (mein dateipfad) ist schon im Ordner." Nach einem Klick auf Datenbank aktualisieren werden die Daten aber nicht übernommen. Was mache ich hier falsch? Für mein Projekt muss ich 10 verschiedene Jahre simulieren. Falls mir hier jemand weiterhelfen kann bin ich sehr dankbar. Grüße
-
Ich habe eine Frage bezüglich der Simulation eines Carports mit bifazialen Modulen. Wie funktioniert die Berechnung der Bifazialität durch PVSOL? Wird bei der Simulation tatsächlich die Rückstrahlung des Untergrundes simuliert oder werden die Erträge wie bei monofazialen Modulen berechnet und dann um den bifazialen Faktor der Rückseite des Modules ergänzt? Sofern die zweite Methode vorliegen sollte, kann ich das Carport ja einfach als "Gebäude mit Pultdach" simulieren und die Dachfläche mit Modulen belegen oder? Vielen Dank im Voraus Grüße
-
Ist die Nutzung von eigenen Wetterdaten nur in der Vollversion (kostenpflichtig) nutzbar?