

sonnenpower
Members-
Posts
17 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Everything posted by sonnenpower
-
Super ! Danke dir Martin. Ja es ging um Jinko Solar Module (Cheetah Perc JKM320-340M-60H-MX3). Kann aber auch sein, dass dieses Modell exakt noch nicht eingebunden wurde. Jedenfalls gute Info, dass ihr da gar nicht verantwortlich seid dafür. Hm. Da hab ich vll einfach n kleines Verständnisproblem. Habe gedacht, dass eben durch die Leistungsoptimierer auf Substringebene, dies eher unproblematisch ist (da ja optimierte Ausgangswerte). Die Mismatching-Verluste müssten ja durch die Optimierer auf 0% gehen, nicht wahr? Entschuldige, eventuell steh ich hier auf der Leitung... Auch kein Problem. Ansonsten habt ihr ja eine wirklich gute Hilfeseite entwickelt. Greets, Tobi
-
Schönen guten Tag zusammen, aktuell bin ich daran eine Untersuchung mit Maxim-Integrated Modulen vorzunehmen. Bei der Verschaltung und Auslegung dieser treten allerdings kleine Probleme auf. Erstens: Es sind die Module nicht genau so hinterlegt - sprich, ich nehme an, dass ich eine Kopie des jeweiligen Moduls mache, dort unter elektrische Daten den jeweiligen internen Leistungsoptimierer auswähle und den Rest beim default lasse. (?) Zweitens: Ich hätte den SolarEdge SE27.3(...) gewählt und hätte damit die Verschaltung gemacht. Hier zeigts mir jedoch aufgrund unterschiedlicher Stranglängen die Warnung an, dass es zu Mismatch Verlusten kommen kann. Kommt die Warnung nur, weil kein Leistungsoptimierer ausgewählt wurde und kann ich diese ignorieren? Wäre nett, wenn ihr mir da ein kurzes How-To schreiben könntet Die bisherigen Tutorial-Videos/Posts behandeln leider Maxim-Integrated zu wenig.... Greets, Tobi
-
Schönen guten Tag liebes Valentin-Software-Team, ich hätte ein Anliegen: Wäre es möglich in einem der nächsten Updates es zu ermöglichen die Wechselrichter eigenständig zu benennen? Dies würd uns nen haufen Arbeit ersparen, da wir (vorallem bei Großprojekten >400kWp) durch häufiges ändern der Verschaltung einen wild durcheinander gewirbelte Wechselrichter-Benennung haben. Es ist zwar nicht essenziell, dennoch wäre es schön, wenn nicht z.B. WR 1,5 und 11 auf einem Dach und der Rest auf den anderen Dächern verstreut sind. Es würden schon ein "rechtsklick -> Umbenennen" reichen... Ich weiß eure Liste für Features und Fehlerbehebungen ist lang, ich hoffe aber trotzdem, dass dies keinen allzu großen Software-Entwicklungs-Aufwand benötigt. Liebe Grüße, Tobias
-
Zum einen um die Q.Peak 320W von Hanwha Q.Cells und das im Vergleich zu den Q.Plus 285. Hab jetzt leider kein konkretes Beispiel mehr (hab den Post ne weile übersehen...) Danke, Tobi
-
Alles klar, dacht ich mir schon Aber wenn ich mich recht erinnere sind in den Berechnungsgrundlagen keine Unterschiede für Aufgeständert-Dach und Aufgeständert-Freifläche, richtig? Lg, Tobi
-
Hey Marcel und Jordan! Ja ein ähnliches Problem ist bei mir auch schon auftgetreten... Das ganze ist n 3D Projekt. Ich denke dass es zwar am Ertrag nicht wirklich etwas ändert, aber im Projektbericht wird dies nicht aktualisiert. Ich hab hier mal zwei screenshots - gleiches projekt natürlich: Im Projekt: Im Bericht: Hier werden also irgendwie die Daten nicht richtig übertragen. Greets, Tobi
-
Servus zusammen, folgendes "Problem": Zur Zeit bin ich am Planen einer Freiflächenanlage (750kW) - reine Südausrichtung - Kalkulierte Verschattung bei ca 3-5%. Kann mir wer verraten, wieso bei Polykristallinen Modulen (zb Q.Plus) gegenüber den Monokristallinen Modulen (zb Q.Peak) ein so deutlich höherer Ertrag rauskommt (nur Modultausch, gleiche Verschaltung, aber 25 kWh/kWp)? Besseres Teilabschattungs-Verhalten von den Poly's? Oder generell optimistischeres Schwachlichtverhalten? Wär nett, wenn mir das jemand erklären könnte. Danke ! Liebe Grüße, Tobias
-
Hallo Marcel, vielen Dank! Ok das probier ich gleich mal aus. Lg, Tobias
-
Aufgeständerte und nicht aufgeständerte Module gemeinsam auf Dachfläche
sonnenpower replied to sonnenpower's topic in PV*SOL
Super Sache danke dir! Darauf bin ich selbst leider nicht gekommen Grüße, Tobias -
Tach zusammen, jetzt bin ich wieder auf eine kleine Problematik gekommen. Folgendes Problem: Ich verschalte gerade eine Anlage und möchte gerne mit SolarEdge Leistungsoptimierern arbeiten. Das wäre zum Beispiel folgendes - 102 Module auf einen unten dargestellten WR: (SolarEdge SE27.6K mit P700 Leistungsoptimierer - davon drei Stränge mit jeweils 17 Optimierern, an welchen jeweils 2 Module angeschlossen sind) Jedoch tritt das Problem auf, dass die Verschaltung dann folgendermaßen aussieht: (3x17 Module markiert, aber der Rest unverschalten) Das heißt es wird ignoriert, dass ich je zwei Module pro Leistungsoptimierer gewählt hätte.. Ist das ein Bug, oder gibts nen Trick, dass dies funktioniert? Oder denk ich komplett falsch? Greets, Tobias
-
Hallo zusammen, ich denke der Titel dieses Posts verrät schon fast alles. Momentan wollte ich bei einer 500kWp Anlage, welche auf verschiedene Dächer unterteilt ist. Davon ist immer auf der Nordseite eine Reihe aufzuständern und ich möchte rausfinden was dies an Ertragsdifferenz ergibt. Gibts ne Möglichkeit diese Meldung (siehe unten) zu umgehen? Oder habt ihr das irgendwo auf eurer ToDo Liste für kommende Updates? Schon mal vorweg noch ein riesen Lob von mir an diesen richtig guten Forums-Service! Mir fallen nur immer wieder Kleinigkeiten auf, von denen ich euch auch wissen lassen möchte. ? Greets, Tobias
-
Alles klar soweit! Danke Dann heißt das wohl mal warten auf eine Version 7.3 greets
-
Vielen Dank Martin. Ich habe nur auf der Seite des DWD gesucht und habe Daten bis 2017 gefunden. (siehe Abb.) Ich bezweifel allerdings, das dies ohne großen Mehraufwand importierbar ist. Oder das dies sogar andere Messdaten sind - auf jeden Fall nicht die benötigte Stundenauflösung. Außerdem ist ja dann auch wieder die Frage wie die Interpolation für andere Standorte erfolgen kann - da ja dann der "importierte Datensatz" aktueller ist als die anderen rundum, welche für die Interpolation miteinbezogen werden. Vielen Dank für deine Mühe. Lg
-
Schönen Guten Tag zusammen, mir stellt sich die Frage, ob man in PV Sol irgendwie aktuellere Klimadaten importieren kann? Da wir momentan von PolySun auf PV Sol umsteigen fiel uns schnell auf, dass die in PolySun enthaltenen Klimadaten aktueller sind. Kann man vielleicht Programmintern oder -extern die komplette Meteonormdatenbank/DWD-Datenbank aktualisieren? Wenn ja wie? Oder kann man aktuelleres direkt über Meteonorm erwerben oä? Vielen Dank schon mal! greets, Sonnenpower PS: Der Grund dafür wäre, dass die Klimadaten ja nur bis 2010 gehen und sich die Umstände ja schon deutlich geändert haben -> geringere Erträge als bei Polysun (durch Wetterdaten verursacht)..
-
Tach zusammen, ich versuch mal hier bestmöglich mein Problem zu schildern... Ich Projektiere derzeit eine Dachanlage mit 288x4 Modulen auf jeweils 4 verschiedenen Modulflächen (Dach1_ost, _west, Dach2_ost,_west), will jedoch nicht die Flächen einzeln verschalten (-> optimieren der Wechselrichterauslastung). Sprich: z.B. einen MPP mit jeweils 1 String Ost und West. So zu meinem Problem: wenn ich den Punkt "Modulflächen definieren" öffne und die jeweiligen Dachflächen zusammenfassen möchte kann ich diese nicht mit dem Button "Auswahl vereinigen" verbinden, da dieser grau hinterlegt ist. Dadurch fällt schon mal die Möglichkeit flach verschiedene Wechselrichter zumindest Gebäudespezifisch auszuwählen. (und ja bei dieser Option klappt dies nicht, da die Toleranz für die Definition einer Modulfläche bei 2° liegt -> nicht bei 180°) Jedoch hätte ich dann versucht durch "Alle Module verschalten" und dann links oben im Reiter die "Modulflächen gemeinsam (zu) verschalten". Hier tritt aber das Hauptproblem auf - man kann lediglich einen Wechselrichtertyp auswählen -> keinen zweiten anderer Bauart und auch keinen gleicher Bauart mit unterschiedlichen String-Belegungen. Selbst mit Polystring-Verschaltung keine Chance für diesen Anwendungsfall. Wie kann ich das umgehen? Gibts da irgend ne andere Möglichkeit? Danke schon mal vielmals im voraus !