Hallo, ich hänge mich hier mal dran, passt zum Thema:
Wenn ich die Einspeiseabregelung auf 60% am Einspeisepunkt wähle bedeutet das doch, dass ich z.B. bei einer 20 kW-Anlage 12 kW einspeisen kann.
Der darüber hinausgehende Lastverbrauch kann aber von der PV gedeckt werden, diese könnte also bei Batterieladung und Verbrauch trotzdem z.B. 20 kW produzieren, aber nur 12 kW einspeisen. Soweit so gut.
Warum wird mir hier bei der Nutzung im Diagramm die Abregelung dargestellt, in der Energiebilanz aber nicht?
Oder wo sehe ich den Wert der Abregelung in der Energiebilanz?
Wenn ich stattdessen die 60%-Abregelung "am Wechselrichter" eingebe, wird mir der Verlust in der Energiebilanz dargestellt. Kann mir jemand bitte die Logik dahinter erklären?
Die Abregelungsverluste habe ich doch in beiden Fällen.