Hallo,
ich habe auf einen Neubau gerade eine PV-Anlage montiert bekommen und leider erst im Nachhinein festgestellt, dass der PV-Bauer keine oder eine schlechte Planung der Anlage gemacht hat.
Module (Trina Vertex +S 455 Watt) liegen wie folgt:
Süd (Süd-West 225 Grad): 27 Module
Nord (Nord-Ost 45 Grad): 25 Module
Insgesamt 23,66 kWP, alles in 20 Grad Dachneigung ohne relevante Verschattung. Bei Sonnenauf und Untergang gibt es minimale Schatten durch Nachbarhäuser, aber nur wenn die Sonne tief steht.
Die Module sind bereits entsprechend dem angehängten Foto verkabelt und eine Änderung nicht mehr ohne großen Aufwand möglich.
Ich stehe nun vor der Überlegung, entweder einen Wechselrichter mit 3 MPPs zu kaufen oder zwei Wechselrichter mit insgesamt 4 MPPs. Batterie wird ebenfalls eingebunden. Zwei Wechselrichter hätten den Vorteil, dass ich die Dachseiten komplett trennen kann und nicht zwei Dachseiten auf einen MPP legen muss.
Ein Wechselrichter (Hybrid: Fronius Verto Plus 17,5)
Variante 1 (Bestehende Stringaufteilung, kurze Strings und Parallelschaltung über Süd und Nord)
MPP1: 2x9 Süd
MPP2: 1x9 Süd parallel mit 1x9 Nord
MPP3: 1x16 Nord
Variante 2 (ideale Stringaufteilung laut allgemeinen Empfehlungen, lange Strings und Parallelschaltung über Süd und Nord)
MPP1: 1x14 Süd
MPP2: 1x13 Süd parallel mit 1x13 Nord
MPP3: 1x12 Nord
Zwei Wechselrichter (Hybrid + normal)
Wechselrichter 1 MPP1: 2x9 Süd-West
Wechselrichter 2 MPP2: 1x9 Süd-West
Wechselrichter 1 MPP1: 1x9 Nord-Ost
Wechselrichter 2 MPP2: 1x16 Nord-Ost
Was wäre die Empfehlung? Wie wirken sich die kurzen Strings auf den Ertrag der Anlage aus?
Außerdem habe ich Bedenken, dass ich im Parallelbetrieb über beide Dachseiten beide Strings nie am optimalen Arbeitspunkt betreibe und damit eine geringere Effizienz habe.
Mit PV SOL ist der Effekt aber nicht abbildbar, PV SOL zeigt den höchsten Ertrag bei einem Wechselrichter und der bestehenden Stringaufteilung, mit den kurzen (9x) Strings und Parallelschaltung über Süd und Nord.
Kann PV SOL den Einfluss der Parallelschaltung und der kurzen Strings abbilden? Was wäre die Empfehlung für diese Anlage, wenn die bestehende Stringaufteilung nicht verändert, sondern nur der Anschluss am Wechselrichter, bzw. Anzahl der Wechselrichter noch flexibel ist?
Danke für Euren Input!
Viele Grüße