Jump to content

tobi

Members
  • Posts

    2
  • Joined

  • Last visited

tobi's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

  • Reacting Well Rare
  • First Post
  • Conversation Starter

Recent Badges

0

Reputation

  1. Hallo Martin, vielen Dank für die Tipps und die Hilfe. Die Datenbank von Enphase enthält scheinbar noch nicht allzu viele deutsche Module, ich hoffe, dass Enphase das bald mal aktualisiert. MIt den 410W-Modulen hätte ich das starten können wie Du beschreibst, aber bei den 375W-Modulen kann die Stromstärke scheinbar nochmal höher sein, damit konnte ich die Simulation nicht laufen lassen (rotes Kreuz neben der Verschaltung). Ich habe jetzt in den Einstellungen folgende Änderungen vorgenommen: Ich habe bei "Überschreiten des maximalen Eingangsstroms" 8,0% statt 5,0% gewählt. Damit war ich dann im "gelben Bereich" und konnte die Simu starten. Danke für die Hilfe, ich werde noch ein paar Tests mit Enphase machen und melde mich wieder, wenn etwas unklar ist...
  2. Hallo zusammen, mir wurden Mikrowechselrichter von Enphase für eine Anlage mit 47 Modulen empfohlen. 4 Kombinationen an Ausrichtung und Neigungswinkel (Gauben), einiges an Verschattungen, zwei verschiedene Modultypen. Ich versuche gerade erfolglos, eine PV Sol-Simulation mit Enphase Mikrowechselrichtern zu starten. Hier sind die 4 Modulflächen aufgelistet: Im nächsten Screenshot habe ich mich am Verschalten probiert. Ich habe beide Mikrowechselrichter ausprobiert, IQ 7A und IQ 7+. Sie sollen für Module 295W bis 460W (7A) bzw. 235W bis 440W (7+) geeignet sein: In der dritten Datei sind die Fehlermeldungen. Die Ströme sind zu hoch: Die verwendeten Module haben 375 W bzw 410 W, sind also eigentlich gut im angegebenen Bereich der Mikro-WR. Sind die Module nicht für Enphase geeignet oder habe ich in PV Sol falsch verschaltet? Ich habe wie hier von Martin empfohlen die Polystring-Verschaltung ausgewählt. Vielen Dank schonmal im Voraus für alle Tipps. Edit: Link korrigiert
×
×
  • Create New...