Jump to content

julezfk

Members
  • Posts

    8
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

julezfk's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

0

Reputation

  1. Guten Tag, ich versuche gerade die "typical meterological year"-Daten von PVGIS in PVSOL zu implementieren. Dazu bin ich genauso vorgegangen wie es bei "PVSOL help" beschrieben wird. Dennoch kommt beim Importieren der Datei eine Fehlermeldung "fehlende Informationen konnten nicht ermittelt werden". Weiß jemand woran das liegen könnte? Liegt es eventuell daran, dass die Werte in den jeweiligen Spalten nicht exakt untereinander angezeigt sind? EDIT: Daran liegt es nicht wie ich soeben festgestellt habe. Im Anhang findet ihr meine Datei. Ich hab die .dat-Datei mit Notepad++ erstellt. Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen Julian test2.dat
  2. Guten Tag, ich habe 2 Fragen zu einem Projekt (Freiflächen-Anlage), das eine Anlagenleistung von mehreren MWs besitzt und dessen Standort viele unterschiedliche Steigungen vorweist. 1. gibt es in PVSOL Premium 2020 einen speziellen Trick, um eine größere MW-Freiflächen-Anlage in 3D zu simulieren? (Bei Freiflächen gibt es ja leider ein Limit von 7.500 Modulen) Muss man mehrere Teilprojekte erstellen oder kann man stattdessen ein Projekt mit kleinerem Maßstab erstellen und die Ergebnisse anschließend hochrechnen? 2. ist es möglich, die Topologie von google earth in PVSOL zu importieren? Es geht hier im Spezifischen um mehrere Hänge, die ich irgendwie in PVSOL darstellen muss. Wie geht man hier am besten vor? Kann man die Steigungen durch geneigte Freiflächen am besten darstellen oder simuliert man eine ebene Freifläche und passt dementsprechend die Neigung der Aufständerungen an? Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe! MfG Julian
  3. Hallo Martin, vielen Dank schonmal. Ich versteh allerdings nicht warum, wie im Bild zu sehen, 78.000 kWh von der PV-Globalstrahlung abgezogen werden. Wenn ich ein Modul ohne Bifazialitätsfaktor und der gleichen Leistung nehme, wird nichts abgezogen wodurch ich letztendlich eine höhere Netzeinspeisung erziele. Demnach ist ein monofaziales Modul effektiver?! LG Julian
  4. Hallo Martin, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe dreidimensional simuliert mit einer entsprechenden Aufständerung un trotzdem wird kein Mehrertrag erzielt. Ich hab das Projekt mal in den Anhang gepackt. Vielleicht hilft das weiter. Projekt Patagi 405W.pvprj
  5. Leider konnte mir noch nicht weitergeholfen werden. Weiß jemand eine Lösung? Ich benutze PV*SOL Premium 2020.
  6. Guten Tag, ist es mittlerweile möglich mit bifazialen Modulen Simulationen zu erstellen? Ich habe nämlich ein neues Datenblatt für ein bifaziales Modul erstellt und das erstellte bifaziale Modul daraufhin in meine Simulation integriert. Allerdings wird im Vergleich zu einem Modul gleicher Größe ohne BIfazialität kein Mehrertrag erzielt. Wie kann das sein? Auch das Ändern des BIfazialitätsfaktors hat keine Auswirkung auf den Ertrag, was meiner Meinung nach wenig Sinn ergibt. Weiß hier jemand eine Lösung oder behandelt PV*SOL bifaziale Module immer noch wie normale Module? Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen Julian Kaufmann
  7. Vielen Dank. Das hat mir schon sehr geholfen!
  8. Guten Tag, ich arbeite noch nicht so lange mit dem Programm PV Sol und meine Aufgabe lautet nun einen Eigenverbrauch von 25% in die Simulation und anschließende Berechnung zu implementieren. Ich habe mir schon ein paar threads durchgelesen, jedoch wurden dort ältere PV-Sol-Versionen (ich benutze PV Sol Premium 2020) verwendet und dort war jeweils noch das Dialogfeld "Verbrauch" vorhanden, welches ich benötige um zusätzlich zu der 75%-Abregelung das entsprechende Lastprofil zu importieren. Oder befinde ich mich hier sowieso auf dem falschen Pfad?! Vielen Dank im Voraus für die Hilfe Mfg Julian
×
×
  • Create New...