Search the Community
Showing results for tags 'Speicher'.
-
Hallo Martin, ich plane derzeit eine autarke Almhütte welche zusätzlich mit einem Wasserkraftwerk ausgestattet ist und eine alte PV-Anlage mit 0,9 kWp welche weiterverwendet werden soll. Für Monate mit Wasserknappheit soll eine neue PV Anlage instaliert werden um den Verbrauch zu decken. Derzeit bin ich am überlegen ob ich die alte Anlage DC kopple und die neue Anlage AC kopple oder alles DC kopple. Jedoch finde ich in PV*SOL keine Auswahlmöglichkeiten für einen Laderegler sonder nur für Wechselrichter, Batteriesystem und Batteriewechselrichter. Kannst du mir weiterhelfen wo ich Laderegler in PV*SOL finden kann? vielen Dank und freundliche Grüße, Sebastian Burdis
-
Warum wird der spezifischer Jahresertrag einer Anlage kleiner, wenn ich ein Speichersystem verwende? Bzw. wie wird der Wert für die PV-Generatorenergie (AC-Netz) errechnet, und welchen Einfluss hat das Speichersystem auf diesen? Ohne Speichersystem wird ein spezifischer Jahresertrag von 866 kWh/kWp errechnet, mit Speichersystem 852 kWh/kWp. In beiden Fällen wird der gleiche Wechselrichter verwendet. Danke im Vorraus für eine Antwort.
-
Hallo, ich habe eine Frage bzgl. der Simulation von Speichersystemen in PV*Sol 7.0 (R3). Es gibt ja mittlerweile jede Menge Wechselrichterhersteller, die eine Speicherlösung mit Ankopplung im DC-Zwischenkreis des Wechselrichters anbieten. Mir fällt da spontan der Fronius Hybrid, der Kostal BA und der kleine SMA mit integrierten Speicher ein. Ich kann diese Wechselrichter bereits im PV*Sol auslegen, allerdings noch nicht den dazu gehörigen Speicher wählen. Sehe ich das richtig, oder übersehe ich etwas? Des weiteren sind mir seperate Speicher mit Integration im DC-Strang vor dem Wechselrichter bekannt, sind solche auch simulierbar? Beste Grüße Christian Dorst
-
Hallo, ich würde unter TSOL gerne einen Wärmespeicher mit einer hocheffizienten Isolierung, wie die sog. Superisolation oder Vakuumisolation, abbilden. In meiner zu Verfügung stehenden TSOL-Version (TSOL Pro 5.5) wird die Wärmeverlustrate allerdings auf 1,5W/K nach unten begrenzt. Verfügbare Wärmespeicher mit Superisolation besitzen derweil eine Wärmeverlustrate von unter 0,09W/K. Gibt es eine Möglichkeit einen Speicher mit einer derartigen Isolation abzubilden bzw. lässt sich die Wärmeverlustrate des Standardspeichers manuell auf einen geringeren Wert als 1,5W/K einstellen? Programmversion: TSOL Pro 5.5 Danke!
- 1 reply
-
- Grenze
- Wärmeverlust
-
(and 1 more)
Tagged with: